Home Editorial
Article Publicly Available

Editorial

Published/Copyright: January 31, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Der 27. Mai 2002 ist ein ganz besonderer Tag für das Max-Planck-Institut für Metallforschung, ein Meilenstein in seiner Geschichte. Erstmals nach jahrzehntelanger Trennung sind alle Institutsteile räumlich zusammengeführt. In dem an diesem Tage feierlich eingeweihten Neubau im Büsnauer Areal der Max-Planck-Ge-sellschaft (MPG), sind alle Abteilungen, die bisher in den Gebäuden in der Seestraße gearbeitet haben, untergebracht. Zusammen mit den bereits vorhandenen MPG-Einrichtungen bilden sie nun eine eindrucksvolle Konzentration moderner Materialforschung.

Für unsere Zeitschrift ist dieses bemerkenswerte Ereignis Anlass genug, in der vorliegenden Mai-Ausgabe ausschließlich Beiträge aus diesem Institut zu publizieren. Denn die Verbundenheit zwischen Institut und Zeitschrift ist eng und reicht zurück bis ins Jahr 1936, als der ehemalige Institutsdirektor Prof. Dr. Werner Köster auf Bitten der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde die Schriftleitung übernahm.

Seither wird die Zeitschrift vom Institut wissenschaftlich betreut. Es ist eine Symbiose entstanden, die sich in beinahe 70 Jahren bewährt hat und vom Geist gegenseitiger Hilfe, Beratung und Förderung getragen wird. Für das Institut ist es ein glücklicher Umstand, den Zugriff auf eine international eingeführte Zeitschrift zu haben, die sich der Mitarbeit namhafter Wissenschaftler aus aller Welt erfreut. Umgekehrt ist es von Vorteil für die Zeitschrift, den direkten Zugang zu einer ergiebig sprudelnden Quelle materialwissenschaftlicher Erkenntnisse zu haben.

Schriftleitung und Verlag gratulieren dem Institut zum schönen, neuen Gebäude und die gelungene Zusammenführung unter einem Dach, und sie freuen sich auf eine weiterhin gute Kooperation zumWohle des Instituts und zum Nutzen für Wissenschaft und Forschung.

The 27th May 2002 is an extraordinary day for the Max-Planck-Institut für Metallforschung, a milestone in its history. For the first time, after decades of separation all parts of the institute are brought together. Now all departments, accommodated in different buildings downtown in the Seestraße, are together in the new building which officially is opened at this day in the Büsnau area of the Max Planck Society. Together with all the other already existing institutions in Büsnau they form an impressive accumulation of modern materials science now.

This remarkable event gives reason for our journal to publish in this May issue only contributions related to research activities of this institute. The interactions between institute and journal are very close and go back to 1936 when the former director of the institute, the late Professor Dr. Werner Köster, has been asked to take over the editorship on request of the German Society for Metals Science (DGM).

Since this time the institute is in charge of the scientific content of the journal. Thus a symbiosis has developed that has proven its work in nearly 70 years, in the spirit of mutual assistance advice and promotion. For the institute it certainly is a good circumstance to have direct access to an internationally well established journal that enjoys the cooperation of eminent scientists from all over the world. On the other hand, it also is a piece of luck for the journal to have access to a profitable source of scientific knowledge.

Editorial staff and publishing house congratulate the institute on the beautiful new building and the successful merger under the same roof and they are looking forward to a good collaboration in the future for the benefit of the institute and the advancement of science and research.

Günter Petzow, Stuttgart

Managing Editor

Published Online: 2022-01-31

© 2002 Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 26.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/ijmr-2002-0061/html
Scroll to top button