Dieter Neuschütz 65 Years
-
Joachim Krüger

Prof. Dr.-Ing. Dieter Neuschütz vollendet am 18. November 2001 sein 65. Lebensjahr. Zu diesem Zeitpunkt hat er den Lehrstuhl für Theoretische Hüttenkunde und Metallurgie der Kernbrennstoffe inne, ist einer der drei Prorektoren der RWTH Aachen mit dem Aufgabenbereich Haushaltsplanung und Finanzen. Vorher war er EU-Beauftragter der RWTH Aachen.
Dieter Neuschütz ist in Berlin geboren, ist dort zur Schule gegangen und hat nach dem Abitur 1955 an der TU Berlin Metallhüttenkunde studiert. 1961 hat er das Studium erfolgreich abgeschlossen.
1960 wurde Ottmar Knacke auf den neugegründeten Lehrstuhl für Metallurgie der Kernbrennstoffe und Theoretische Hüttenkunde an der RWTH Aachen berufen. 1962 kam Dieter Neuschütz ebenfalls nach Aachen, um bei Ottmar Knacke eine Dissertation anzufertigen. 1964 promovierte er. Er arbeitete noch bis 1969 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, gab dann ein Zwischenspiel im Betriebsforschungsinstitut des VDEh in Düsseldorf, um 1970 im Krupp Forschungsinstitut in Essen einen neuen Wirkungskreis zu finden; 1985 wurde er zum Geschäftsbereichsleiter für Metallurgie ernannt.
1987 folgte er einem Ruf der RWTH Aachen auf den Lehrstuhl für Theoretische Hüttenkunde und Metallurgie der Kernbrennstoffe als Nachfolger seines Doktorvaters Ottmar Knacke.
Prof. Neuschütz ist dem VDEh eng verbunden. Nahezu naturgemäß gehört er dem Fachausschuß metallurgische Grundlagen an. Er ist Mitglied des erweiterten Vorstandes des VDEh, wie auch des Editorial Board der Zeitschrift Steel Research.
Im Frühjahr 2002 wird Prof. Neuschütz als Lehrstuhlinhaber in den Ruhestand treten, um den Stab an seinen Nachfolger weiterzugeben. Der Name des Lehrstuhls wird dann lauten Lehrstuhl für Werkstoffchemie, um auf diese
Professor Dr.-Ing. Dieter Neuschütz will attain the age of 65 on November 18, 2001. At this time he holds the chair of Theoretical Process Metallurgy and Metallurgy of Nuclear Fuels, and he is one of the three pro-rectors of the RWTH Aachen. In this position, he is responsible for budgetary planning and finances. Beforehand he was European Union representative of the RWTH Aachen.
Dieter Neuschütz was born in Berlin where he also attended school. After graduating from high-school in 1955 he studied metallurgy at the TU Berlin, and he received his diploma in 1961.
In 1960 Ottmar Knacke was appointed to the newly founded chair for Metallurgy of Nuclear Fuels and Theoretical Process Metallurgy of the RWTH Aachen. 1962 Dieter Neuschütz joined Ottmar Knacke in order to work on his thesis. He obtained his doctorate in 1964. He continued his work as a scientific coworker at the department until 1969, gave then an interlude at the research institute of the VDEh in Düsseldorf, and in 1970 he found a new field of activity at the Krupp research institute in Essen. In 1985 he was appointed head of the division for metallurgy.
In 1987 he accepted the chair for Theoretical Process Metallurgy and Metallurgy of Nuclear Fuels of the RWTH Aachen as a successor of his former supervisor Ottmar Knacke.
Professor Neuschütz is closely connected with the VDEh. Almost naturally he is on the committee for basic metallurgy. He is member of the extended executive committee of the VDEh, as well as of the editorial board of the journal Steel Research.
In spring 2002 Professor Neuschütz will retire from the chair, in order to pass the baton to his successor. The name of the department will then be Chair of Materials Chemistry, in order to account for the additional new field of surface technique.
Weise dem zusätzlichen neuen Arbeitsgebiet Oberflächen-technik Rechnung zu tragen.
Zwar ist die Theoretische Hüttenkunde keine Studienrichtung, aber sie ist mit ihrer Nähe zur Physikalischen Chemie ein ganz wichtiges Hauptfach im Grundstudium wie auch im Hauptstudium. Damit war Prof. Neuschütz prädestiniert als langjähriger Leiter des Ausschusses für Lehre der Fachgruppe Metallurgie und Werkstofftechnik. Hier hat er die nicht immer übereinstimmenden Wünsche und Vorstellungen seiner Kollegen ebenso wie die der Studenten mit den politischen Vorgaben auszugleichen gehabt. Ein kompaktes Studienprogramm mit starker Betonung der Grundlagen, eine früher nie gekannte Flexibilität im Lehrangebot sind das Resultat.
Bei Dieter Neuschütz promovierten bis heute 25 Mitarbeiter. In der gleichen Zeit habilitierten sich
A. v. Richthofen im Bereich Oberflächentechnik
P. R. Scheller im Bereich Metallurgie
Etwa 170 Arbeiten wurden zwischen 1965 und 2001 von ihm und seinen Mitarbeitern veröffentlicht. Sie überspannen ein weites Feld:
Elektrochemische Eigenschaften wässriger Lösungen
Eigenschaften und Reduktionsfähigkeit von FeO, NiO und MnO
Komplexe Reduktionsgasgleichgewichte
Verfahren zur Aufarbeitung von Manganknollen und Hydrothermalschlämmen
Kinetik der chlorierenden Verflüchtigung
Verarbeitung von Hüttenwerksstäuben
Dioxine in Abgasen
Eisenschwammherstellung und –verarbeitung
Plasmaschmelzverfahrenstechnik in der Stahlindustrie
Aufstickung von Stahl bei Plasmabeheizung
Chromerzschmelzen
Ermittlung thermodynamischer Daten komplexer Systeme
Modellierung und Simulation der Bildung von Phasen in Metallen
Grundlagenuntersuchungen zum Thixocasting und Thixoforming
Beiträge zur Oberflächentechnik wie
Beschichtung mit Nitriden, Karbiden, Oxiden und weiterer Keramik
Einsatz der PVD- und CVD-Technik
Eigenschaften der erzeugten Schichten
Die weitgespannten Interessen und die gute apparative Ausstattung im Bereich Oberflächentechnik führten dazu, daß im Herbst 2001 einer der Preisträger des Sofja Kovalevskaja Preises der Alexander von Humboldt-Stiftung an den Lehrstuhl kommen wird, um hier seine Arbeiten fortzuführen.
Dieter Neuschütz Freude am Beruf und sein Einsatz auch bei übergeordneten Aufgaben lassen hoffen, daß er sich im Frühjahr 2002 nur vom Lehrstuhl zurückzieht, aber sich doch neuen Aufgaben stellen wird.
Although theoretical metallurgy is not a major course of studies, but with regard to its proximity to physical chemistry it is an important course both for undergraduates and advanced students. Thus, Professor Neuschütz was suited as chairman for many years of the teaching committee of the group metallurgy and materials engineering.
Here he had to reconcile not always corresponding desires and conceptions of his colleagues and those of the students with the political specifications. A compact course of study with strong emphasis on the basics and an unprecedented flexibility in the scope of courses were the result.
Dieter Neuschütz was supervisor of 25 doctorate theses. During this time two co-workers passed their “Habilitation”:
A. v. Richthofen in the field of surface technique
P. R. Scheller in the field of metallurgy
About 170 publications have been published between 1965 and 2001 by him and his co-workers. They cover a wide range:
electro-chemical properties of aqueous solutions
properties and reduction potential of FeO, NiO and MnO
complex reduction gas equilibria
procedures for processing manganese nodules and hydrothermal sludges
kinetics of the chlorinating evaporation
processing of dust from metallurgical plants
dioxins in exhaust gases
sponge iron production and processing
plasma arc processes in the steel industry
nitridation of steel during plasma heating
chrome ore melts
determination of thermodynamic data of complex systems
modelling and simulation of phase transformations in metals
basic studies on thixocasting and thixoforming
contributions to the surface technique like
coating with nitrides, carbides, oxides and other ceramics
application of PVD and CVD techniques
characteristics of the produced layers
The broad interest and the good experimental equipment of the group of surface technology attracted one of the winners of the Sofja Kovalevskaja award of the Alexander von Humboldt foundation to join the chair in autumn 2001, in order to continue his work here.
Dieter Neuschütz professional engagement and his commitment to superior responsibilities raises our hopes that in spring 2002 he will withdraw from the chair only but that he will take up new challenges.
© 2001 Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Dieter Neuschütz 65 Years
- Aufsätze/Articles
- Combinatorial Methods for Advanced Materials Research & Development
- Chemische Gasphasenabscheidung von SiC und SiC + Si auf Kohlenstoffsubstraten und ihre chemische Oberflächenmodifizierung
- Fabrication and Characterization of Hydrogen Absorption LaNi5 Alloy Films Sputtered on Nickel Substrate
- On the Importance of Gas Phase Chemistry in Two CVD Systems: Deposition of Silicon and Diamond
- Thermodynamic Prediction of Metastable Coating Structures in PVD Processes
- Setting Kinetic Controls for Complex Equilibrium Calculations
- Modeling of the Thermochemical Properties of Multicomponent Oxide Melts
- Subsolidus Phase Relationships of the β–Sialon Solid Solution in the Oxygen-Rich Part of the Nd–Si–Al–O–N System
- Investigation of Microstructure and Chemical Stability in Composites of NiAl Reinforced by Alumina-Silica Fibers
- Gesicherte Interpretationen der FTIR-Reflexionsspektren von SiC–CVD-Schichten durch Spektrensimulation
- Characterization of Cohesion, Adhesion and Creep-Properties of Dynamically Loaded Coatings through the Impact Tester
- Peculiarities of Diffusion Controlled Phase Formation in the Al–Co System
- Mitteilungen/Notifications
- Personen
- Bücher/Books
- Tagungen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Editorial
- Dieter Neuschütz 65 Years
- Aufsätze/Articles
- Combinatorial Methods for Advanced Materials Research & Development
- Chemische Gasphasenabscheidung von SiC und SiC + Si auf Kohlenstoffsubstraten und ihre chemische Oberflächenmodifizierung
- Fabrication and Characterization of Hydrogen Absorption LaNi5 Alloy Films Sputtered on Nickel Substrate
- On the Importance of Gas Phase Chemistry in Two CVD Systems: Deposition of Silicon and Diamond
- Thermodynamic Prediction of Metastable Coating Structures in PVD Processes
- Setting Kinetic Controls for Complex Equilibrium Calculations
- Modeling of the Thermochemical Properties of Multicomponent Oxide Melts
- Subsolidus Phase Relationships of the β–Sialon Solid Solution in the Oxygen-Rich Part of the Nd–Si–Al–O–N System
- Investigation of Microstructure and Chemical Stability in Composites of NiAl Reinforced by Alumina-Silica Fibers
- Gesicherte Interpretationen der FTIR-Reflexionsspektren von SiC–CVD-Schichten durch Spektrensimulation
- Characterization of Cohesion, Adhesion and Creep-Properties of Dynamically Loaded Coatings through the Impact Tester
- Peculiarities of Diffusion Controlled Phase Formation in the Al–Co System
- Mitteilungen/Notifications
- Personen
- Bücher/Books
- Tagungen