Startseite Phenomenological model of TENORM formation in industrial processes
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Phenomenological model of TENORM formation in industrial processes

  • R. Gellermann
Veröffentlicht/Copyright: 5. April 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This paper discusses a simple phenomenological model of TENORM formation. The model is based on a mass and activity balance in an industrial process. It characterises the radionuclide enrichment of a residue in relation to the input materials according to three parameters (mass transfer factor MTF, activity transfer factor ATF and enrichment factor EF). The model shows that high enrichment is only possible if mass transfer into the residue is low. By analysing data from several real industrial processes, the co-precipitation of dissolved radium with barium salts (EF about 104), the volatilisation of lead and polonium in thermal processes (EF about 300) and the combustion of fuels (EF 10–100) are identified as very effective enrichment processes. However, in real industrial processes the specific activity of residues may be influenced by admixtures of masses after the decisive step of radionuclide redistribution. Therefore, focus should be placed on the identification and characterisation of elementary processes of TENORM formation. Several such processes are discussed in this paper.

Kurzfassung

Das Modell basiert auf einer Massen- und Aktivitätsbilanz eines industriellen Prozesses. Es charakterisiert die Radionuklidanreicherung eines Rückstandsmaterials in Bezug auf die Rohstoffe durch drei Parameter (Massentransfer-Faktor MTF, Aktivitäts-Transferfaktor ATF, Anreicherungsfaktor EF). Die Auswertung von Daten verschiedener realer Prozesse ergab, dass die Mitfällung von gelöstem Radium mit Bariumsalzen (EF ca. 104), die Verdampfung von Blei und Polonium bei Hochtemperaturprozessen (EF ca. 300) und die Verbrennung (EF 10–100) sehr effektive Prozesse der Radionuklidanreicherung sind. Allerdings kann in realen industriellen Prozessen die spezifische Aktivität von Rückständen durch die Zumischung von Massenströmen nach dem eigentlichen Schritt der Radionuklidumverteilung beeinflusst werden. Daher sollte die Identifizierung und Charakterisierung von Elementarprozessen der TENORM Bildung besonders beachtet werden. Einige solcher Prozesse werden in dieser Arbeit diskutiert.

References

1 NORM. International Symposium. Amsterdam, September 1997Suche in Google Scholar

2 NORM II. Second International Symposium. Krefeld, November 1998Suche in Google Scholar

3 Intern. Symposium on Naturally Occurring Radioactive Materials (NORM III) Brussels, September 2001Suche in Google Scholar

4 Naturally Occurring Radioactive Materials (NORM IV). Proc. Intern. Conference Szczyrk, Poland 2004. IAEA-TECDOC-1472. IAEA Vienna, October 2005Suche in Google Scholar

5 Proceedings of the NORM V Conference Seville, 19–22 March 2007 (CD)Suche in Google Scholar

6 Gellermann, R.; Schulz, H.; Schellenberger, A.; Weiß, D.; Müller, A.: Methodische Weiterentwicklung des Leitfadens zur radiologischen Untersuchung und Bewertung bergbaulicher Altlasten und Erweiterung des Anwendungsbereichs. Teil B: Erweiterung des Anwendungsbereichs auf NORM-Rückstände. Bericht I: Vorkommen und Entstehung von radiologisch relevanten Bodenkontaminationen aus bergbaulichen und industriellen Prozessen. Bericht zum Vorhaben StSch 4416. Programmreport 2006, Bundesamt für Strahlenschutz, 2007Suche in Google Scholar

7 Tomson, M. B.; Kan, A. T.; Fu, G.; Al-Thubaiti, M.: “NORM Scale Formation, Control, and Relation to Gas Hydrate Control”. 10th Intern. Petroleum Environment Conference (IPEC) Houston, Texas 2003Suche in Google Scholar

8 Puch, K.-H.; Bialucha, R.; Keller, G.: Naturally occurring radioactivity in industrial by-products from coal fired power plants, from municipal waste incineration and from the iron- and steel-industry. Radioactivity in the Environment. Vol. 7 (2005) Verlag Elsevier10.1016/S1569-4860(04)07123-2Suche in Google Scholar

9 Reichelt, A.; Niedermayer, M.et al.: Erfassung und radiologische Bewertung von Hinterlassenschaften mit NORM-Materialien aus früheren Tätigkeiten und Arbeiten einschließlich modellhafter Untersuchungen branchentypischer Rückstände. Forschungsbericht zum Vorhaben StSch 4386. Bearbeiter: TÜV Industrie Service GmbH. Bundesamt für Strahlenschutz 2005Suche in Google Scholar

10 Köhler, M.; Wöllert, A.; Menzel, H.: NORM in einem geothermischen Heizwerk. Vortrag Fachverband Strahlenschutz; AKNAT (2003)Suche in Google Scholar

11 Kolb, W.; Woicik, M.: Strahlenschutzprobleme bei der Gewinnung und Nutzung von Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland, Bericht der PTB (PTB-Ra_17) Februar 1985Suche in Google Scholar

12 Rentz, O.; Hähre, S.; Jochum, R.; Geldermann, J.; Krippner, M.; Schultmann, F.: Exemplarische Untersuchung zum Stand der praktischen Umsetzung des integrierten Umweltschutzes in der Metallindustrie und Entwicklung von generellen Anforderungen. Forschungsprojekt 296 94 006. Im Auftrag des Umweltbundesamtes Berlin. Dezember 1999Suche in Google Scholar

13 Schulz, H.: personal communication, Sept. 2007Suche in Google Scholar

14 Steffan, M.: Erfassung und Dokumentation der Kontamination von Anlagen und Anlagenteilen mit natürlichen radioaktiven Stoffen aus der Erdöl- und Erdgasproduktion und Aufbereitung. Exxon Moblie Production. 17.08.2006 (unpublished)Suche in Google Scholar

15 Mansfeld, T.; Küper, J.: Deponierte Hochofengasschlämme – Eine Gefahr für die Umwelt? altlasten spektrum2 (2004) p. 103107Suche in Google Scholar

Received: 2007-10-25
Published Online: 2013-04-05
Published in Print: 2008-05-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 29.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.100548/html
Button zum nach oben scrollen