Home Workplaces with natural radionuclides – investigation results from Bavaria
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Workplaces with natural radionuclides – investigation results from Bavaria

  • C. Reifenhäuser , S. Körner and R. Mallick
Published/Copyright: April 5, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Since the amendment of the German Radiation Protection Ordinance in the year 2001 special workplaces with increased exposure due to natural terrestrial radiation have been subject to legal regulations. After the Radiation Protection Ordinance came into force the Bavarian Environment Agency informed all water supply facilities, breweries, dairies, mineral water manufactures, operators of underground workplaces and radon spas that the annual radon exposure of their staff has to be estimated. In Bavaria approximately 3330 companies with workplaces with exposure to radon were investigated. Herein the water supply facilities represented the largest group with 2550 companies. In about 96 % of all investigated companies the radon exposure of the staff is below the action level of 6 mSv per year. In 75 water supply facilities and two mines the radon exposure of the staff exceeded the action level (6 mSv/a) or the annual limit (20 mSv/a). Workplaces with increased exposure due to uranium and thorium are of secondary importance in Bavaria. Within the scope of a research project 13 companies were found, that still use thoriated welding electrodes. Only a few facilities use thoriated mantles, thorium alloys or natural thorium and uranium. The effective dose of all examined workers was below the action level of 6 mSv per year.

Kurzfassung

Seit der Novellierung der deutschen Strahlenschutzverordnung im Jahr 2001 unterliegen Arbeitsfelder mit erhöhten Expositionen durch natürliche terrestrische Strahlung gesetzlichen Regelungen. Nach Inkrafttreten der neuen Strahlenschutzverordnung hat das Bayerische Landesamt für Umwelt alle bayerischen Wasserversorgungsunternehmen, Brauereien, Molkereien und Mineralwasserhersteller, Betreiber von untertägigen Arbeitsplätzen sowie Radonheilbäder informiert, dass die jährliche Radonexposition ihrer Beschäftigten abgeschätzt werden muss. In Bayern wurden ca. 3330 Unternehmen mit radonexponierten Arbeitsplätzen untersucht, wobei die Trinkwasserversorgungsunternehmen mit 2550 die größte Gruppe darstellen. In 96 % aller untersuchten Unternehmen liegt die Radonexposition der Beschäftigten unter dem Eingreifwert von 6 mSv im Kalenderjahr. Überschreitungen des Eingreif- bzw. Grenzwertes wurden bei 75 Wasserversorgungsunternehmen und bei 2 Bergwerken festgestellt. Arbeitsfelder mit erhöhten Expositionen durch Uran und Thorium sind in Bayern von untergeordneter Bedeutung. Aus einer durchgeführten Umfrage wurden 13 Betriebe ermittelt, die mit thorierten Schweißelektroden arbeiten. Nur noch wenige Betriebe verwenden Gasglühstrümpfe, thorierte Legierungen oder natürliches Thorium und Uran. Bei allen untersuchten Betrieben war der Eingreifwert von 6 mSv im Kalenderjahr unterschritten.

References

1 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlung (Strahlenschutzverordnung, Radiation Protection Ordinance StrlSchV) vom 20. Juli 2001; Bundesgesetzblatt, Teil I, Seiten 1713–1848, 2001Search in Google Scholar

2 Trautmannsheimer, M.: Abschlussbericht des Forschungsvorhabens „Radonexponierte Arbeitsplätze in Wasserwerken in Bayern“. Bayerisches Landesamt für Umwelt vom 01. 05. 2002, Internet: www.lfu.bayern.de/strahlung/fachinformationen/radon_trinkwasserversorgung → Untersuchungen in BayernSearch in Google Scholar

3 Körner, S.; Buchanzow, A.: Abschlussbericht des Forschungsvorhabens „Strahlenexposition durch natürliche Radioisotope aus gewerblichen Betrieben“, Bayerisches Landesamt für Umwelt vom 30. 12. 2004, Internet: www.lfu.bayern.de/strahlung/fachinformationen/radon_trinkwasserversorgung → Untersuchungen in BayernSearch in Google Scholar

4 Beck, Th.; Ettenhuber, E.: Überwachung von Strahlenexpositionen bei Arbeiten, Leitfaden für die Umsetzung der Regelungen nach Teil 3 Kapitel 1 und 2 StrlSchV, BfS-SW-03/06, Salzgitter, 2006, ISBN 3-86509-483-XSearch in Google Scholar

Received: 2007-10-9
Published Online: 2013-04-05
Published in Print: 2008-05-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.100552/html
Scroll to top button