Startseite Notifiable work activities in water supply facilities – execution experience from Bavaria
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Notifiable work activities in water supply facilities – execution experience from Bavaria

  • C. Reifenhäuser und S. Körner
Veröffentlicht/Copyright: 5. April 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Since 2001, the protection against natural radiation is implemented in the German Radiation Protection Ordinance. Water supply facilities are now obliged to estimate the radon exposure of their staff. In 75 water supply facilities in Bavaria, Germany, radon exposures above the action limit of 6 mSv per year were determined. In these facilities the radon exposure has to be continuously monitored. By the proposal of the Bavarian Environment Agency (LfU), this should be done by continuous wearing of personal track-etch detectors, that are changed every three months. The results are sent to the LfU and reported to the central German dose register. Because of measuring periods of three months a high radon exposure that could probably exceed the annual limit of 20 mSv can be recognised at an early stage and immediate protection measures can be taken. In collaboration with the University of Regensburg remedial strategies for the permanent reduction of the radon exposure have been developed. The exposure is effectively reduced by reducing the time spent inside the units as much as possible. A very effective way to reduce the radon concentration inside buildings and hence the radon exposure is to blow fresh air directly into the work place of the staff with stationary or mobile devices. An alternative way to reduce the indoor air concentration is to avoid any transfer of radon polluted air exhausted from purification tanks to indoor air. For a long lasting success of the remedial measures a work instruction was developed by the LfU. All plants, their mean radon concentration and the measures to be taken have to be stated there.

Kurzfassung

Die Novellierung der deutschen Strahlenschutzverordnung vom August 2001 verpflichtet die Wasserversorgungsunternehmen, die Radonexposition ihrer Beschäftigten zu erheben. Bei insgesamt 75 Unternehmen in Bayern wurde dabei eine Jahresexposition über 6 mSv im Kalenderjahr festgestellt. In diesen Unternehmen muss die Radonexposition kontinuierlich überwacht werden. Dafür hat das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) festgelegt, dass das Wasserwerkspersonal quartalsweise personengebundene Exposimeter tragen muss. Die Ergebnisse werden dem LfU zugeschickt und von diesem an das Strahlenschutzregister gemeldet. Durch den quartalsweisen Wechsel der Exposimeter werden drohende Grenzwertüberschreitungen frühzeitig erkannt, so dass umgehend Maßnahmen eingeleitet werden können. Zur dauerhaften Reduktion der Radonexposition hat das LfU in Zusammenarbeit mit der Universität Regensburg Strategien entwickelt und mit Erfolg erprobt. Eine wirksame Maßnahme ist die Beschränkung der Aufenthaltszeit in den Anlagen auf das unumgängliche Mindestmaß. Eine aktive Belüftung von Gebäuden reduziert die Radonkonzentration. Bei Anlagen mit Filterkesseln kann das beim Aufbereitungsprozess ausgasende Radon in Rohrleitungen direkt ins Freie transportiert werden, so dass es nicht mit der Raumluft in Kontakt kommt. Zur langfristigen Sicherstellung der Nachhaltigkeit der Reduktionsmaßnahmen hat das LfU ein Muster für eine „Arbeitsanweisung zum Schutz vor Radon“ entwickelt. Hierin werden alle Anlagen, die dort herrschende mittlere Radonkonzentration und die einzuhaltenden Maßnahmen erfasst.

References

1 Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlung (StrlSchV) vom 20. Juli 2001; Bundesgesetzblatt, Teil I, Seiten 1713 – 1848, 2001Suche in Google Scholar

Received: 2007-9-25
Published Online: 2013-04-05
Published in Print: 2008-05-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 28.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/124.100545/html
Button zum nach oben scrollen