Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
-
Andreas Schmid
Kurzfassung
Die Lebensdauer von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich wird maßgeblich durch die mehraxiale mechanische Belastung, die Temperaturbelastung und durch das Einwirken von Umgebungsmedien beeinflusst. Zur Berücksichtigung der einzelnen Einflussfaktoren und ihrer gegenseitigen Wechselwirkungen auf die Bauteillebensdauer wurde eine Versuchsmethodik erarbeitet, die trotz hoher Raffung der Versuchszeit zu einer feldäquivalenten Schädigung der Bauteile führt.
Abstract
The fatigue behaviour of elastomer parts used as chassis components is mainly affected by multi-axial mechanical and thermal loads and by environmental media. To consider the various factors and their mutual effects on the fatigue life a testing procedure was developed, which leads to an equivalent, field-correlated damage of the parts.
Literatur
1 F.Röthemeyer, F.Sommer: Kautschuk-Technologie, 2. Auflage, Hanser-Verlag, München (2006)Suche in Google Scholar
2 K.Nagdi: Gummiwerkstoffe: Ein Ratgeber für Anwender, 3. Auflage, Dr. Grupta Verlag, Ratingen (2004)Suche in Google Scholar
3 G. W.Ehrenstein, S.Pongratz: Beständigkeit von Kunststoffen, Hanser Verlag, München (2007)10.3139/9783446411494Suche in Google Scholar
4 W.Hofmann: Kautschuk-Technologie, Gentner-Verlag, Stuttgart (1980)Suche in Google Scholar
5 A.Gent: Engineering with Rubber, 2nd Edition, Hanser Verlag (2001)Suche in Google Scholar
6 T.Steinweger, M.Flamm, U.Weltin: Einsatz der Rainflow-Filterung zur Erzeugung von omittierten Prüfsignalen für Elastomerbauteile, Kautschuk Gummi Kunststoffe57 (2004), S. 293–297Suche in Google Scholar
7 D.Blaese: Methodische Ansätze zur Abschätzung der Lebensdauer von Kunststoffbauteilen bei komplexer Belastung, Shaker Verlag, Aachen (2000)Suche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau