Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
-
Stephan Salber
Kurzfassung
Der grundsätzlich negative Einfluss korrosiver Medien auf die Beanspruchbarkeit von ungeschützten Fahrwerksbauteilen ist bekannt. Der Beitrag beschäftigt sich mit Untersuchungen einer genaueren Quantifizierung der Korrosionsermüdung. Dabei wurde insbesondere der Einfluss unterschiedlicher Einwirkdauer, -intensität sowie der Art der korrosiven Beaufschlagung untersucht. Des Weiteren wird ein Szenario bzgl. einer Reduzierung der Bauteilbelastung/-beanspruchung im Betrieb auf regennassen bzw. glatten Fahrbahnen vorgestellt.
Abstract
The generally negative influence of corrosive media on the strength of unprotected chassis components is well known. This article deals with studies of a more detailed quantification of corrosion fatigue. In particular there were examined the influence of different exposure, intensity, and the kind of corrosive acting. Furthermore, a scenario concerning a reduction of component stress/load during operation on rainy or slippery roadways is presented.
Literatur
1 M.Stratmann: Die Korrosion von Metalloberflächen unter dünnen Elektrolytfilmen, VDI-Fortschrittberichte Reihe 5: Grund- und Werkstoffe Nr. 339, Düsseldorf (1994)Search in Google Scholar
2 L.Piatti, A.Küng, A.Kaiser: Die Benetzung der Oberfläche von Werkstoffen, Werkstoffe und Korrosion (1959), No. 4, S. 239–243Search in Google Scholar
3 C. M.Sonsino, A.Berg-Pollack, V.Grubisic: Betriebsfestigkeitsnachweis von Aluminium-Sicherheitsbauteilen, Materialprüfung47 (2005), S. 401–410Search in Google Scholar
4 D.Schütz, H.Klätschke, H.Steinhilber, P.Heuler, W.Schütz: Standardisierte Lastabläufe für Bauteile von PKW Radaufhängungen – CARLOS, LBF-Bericht Nr. FB-191, Darmstadt (1990)Search in Google Scholar
5 E.Haibach: Betriebsfestigkeit – Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung, VDI-Verlag, Düsseldorf (1989)Search in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau