Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort
Published/Copyright:
May 26, 2013
Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2010-07-01
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau