Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
-
Christian Oberwinkler
Kurzfassung
Für eine verbesserte betriebsfeste Auslegung von Aluminium-Druck-Kurzfassung gussbauteilen muss die Porenverteilung im Bauteil abgeschätzt werden können. Ein existierendes Porositätsmodell wurde für die Berechnung der Porenverteilung in einem Referenzbauteil verwendet. Ein Vergleich mit der Porenverteilung im realen Bauteil zeigt eine sehr gute Übereinstimmung.
Der Einfluss der Poren auf die Schwingfestigkeit wird anhand des Kitagawa-Diagramms beschrieben. Daraus kann, zusammen mit der Porenverteilung im Bauteil, die lokal ertragbare Spannungsamplitude abgeleitet werden.
Abstract
Reliable computation of the fatigue lifetime of an aluminium high-pressure die casting (HPDC) component requires knowledge of the pore distribution in the material. An existing porosity model has been used to compute the pore distribution in a reference component. A comparison to the pore distribution in a real casting component shows a good agreement.
The influence of the pores on the fatigue strength can be described by the Kitagawa-diagram. The sustainable local load can be derived by combining the results of the statistical porosity model and the Kitagawa-diagram.
Literatur
1 S.Beer, H.Denndörfer, B.Sommer: Optimierter Druckguss für höchstbelastete T6-/T7-wärmebehandelte buchsenlose Aluminium-Motorblöcke, VDI-Berichte Nr.2061 (2009), S. 33–42Suche in Google Scholar
2 M.Korzeniowski: Reduction of machining costs low alloy steel castings using MAGMASOFT Express, International MAGMASOFT Usermeeting, Berlin (2008)Suche in Google Scholar
3 L.Kniewallner: Bionik und Giessen – Der Weg zum wirtschaftlichen Leichtbau im Automobil, Österreichische Gießereitagung (2009)Suche in Google Scholar
4 W.Aichberger, H.Riener, H.Dannbauer: Regarding influences of production processes on material parameters in fatigue life prediction, SAE 2007 World Congress, Detroit (2007)10.4271/2007-01-1650Suche in Google Scholar
5 H.Kitagawa, S.Takahashi: Applicability of fracture mechanics to very small cracks or the cracks in the early stage, Proceedings of the Second International Conference on Mechanical Behavior of Materials, ASM, Metals Park (1976), S. 627–631Suche in Google Scholar
6 M. H.El Haddad, K. N.Smith, T. H.Topper: Fatigue crack propagation of short cracks, ASME Transactions101 (1979), S. 42–46Suche in Google Scholar
7 B.Tabernig: Ermüdungsverhalten teilchenverstärkter Aluminiumlegierungen, Dissertation, Montanuniversität Leoben (2000)Suche in Google Scholar
8 M. H.El Haddad, T. H.Topper, K. N.Smith: Prediction of non-propagating cracks, Engineering Fracture Mechanics11 (1979), S. 573–58910.1016/0013-7944(79)90081-XSuche in Google Scholar
9 C.Oberwinkler, H.Leitner, W.Eichlseder: Improvement of an existing model to estimate the pore distribution for a fatigue proof design of Al hpdc components, Proc. of the 3rd Int. Symposium on Shape Casting, TMS (2009), S. 45–52Suche in Google Scholar
10 C.Oberwinkler, H.Leitner, W.Eichlseder: Estimation of the local porosity of aluminium high-pressure die casting components from casting simulation results using self-organizing maps, International Foundry Research9 (2009), S. 22–33Suche in Google Scholar
11 C.Oberwinkler, F.Schönfeld, S.Schmidt, H.Leitner, W.Eichlseder: Betriebsfeste Auslegung von Aluminiumdruckgussteilen unter Berücksichtigung der Porenverteilung im Bauteil, VDI Wissensforum Gießtechnik im Motorenbau (2009), S. 173–190Suche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Ausgewählte Einflussgrößen auf die Betriebsfestigkeit*
- Effects on Lifetime under Spectrum Loading*
- Effiziente Betriebsfestigkeitsauslegung von Radlagereinheiten höherer Generation*
- Beanspruchung und Beanspruch-barkeit bei Korrosionsermüdung am Beispiel automobiler Fahrwerke*
- Modellierung des Einflusses der Verschleißverteilung auf die Beanspruchung von Fahrwerksgelenken*
- Systemorientierte Raffung von Prüfstandssignalen für Fahrwerksgelenke unter Berücksichtigung lokaler Verschleißvorgänge*
- Der Einfluss von Reibkorrosion auf das Betriebsfestigkeitsverhalten im Rad-Nabe-Verbund von Nutzfahrzeugen*
- Bewertung der fertigungstechnologischen Einflussgrößen Laserstrahlschweißen und Sintern auf die Betriebsfestigkeit*
- „PHYBAL“ — Lebensdauerberechnung hochbeanspruchter metallischer Werkstoffe*
- Schwingfestigkeitssteigerung von Radsternen aus Aluminiumguss durch UIT-Behandlung*
- Zeitgeraffte und kostenoptimierte Bauteilprüfung an Zylinderköpfen*
- Konservative Abschätzung der Betriebsfestigkeit einer Kurbelwelle direkt aus der Mehrkörpersimulation*
- Schädigungstolerante Auslegung von Aluminium-Druckgusskomponenten
- Durchgängiger Prozess für die Berechnung dynamischer Lasten von komplexen mechatronischen Systemen am Beispiel der Simulation einer Windenergieanlage*
- Substitution von Komponentennachfahrversuchen durch dynamische Lasten bei der Betriebsfestigkeitsprüfung von Verschraubungen*
- Einfluss von Faserorientierung, Temperatur und Feuchtigkeit auf das Ermüdungsverhalten von kurzfaserverstärkten Thermoplasten*
- Kundennaher Betriebsfestigkeitsnachweis von Elastomerbauteilen im Fahrwerksbereich unter Berücksichtigung von Alterung und Ermüdung*
- Effizienzsteigerung bei Achslebensdauerversuchen durch standardisierte Steifigkeitselemente und übersichtliche Soll-Ist-Signalvergleiche
- Vorschau/Preview
- Vorschau