Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
-
Stephan Heine
Kurzfassung
Mit der Prüfstandsentwicklung des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstands (FDFP) wurde bei der BMW Group erstmalig in der Betriebsfestigkeit parallel zum realen Prüfstand ein virtueller Prüfstand inklusive Hydraulik- und Reglermodellierung erfolgreich aufgebaut. Die Aufgabe für den Prüfstand entstand aus der Anforderung, eine laborgestützte Untersuchung von Fahrwerkskonzepten in der frühen Entwicklungsphase hinsichtlich betriebsfestigkeitsrelevanter Schwingungen durchführen zu können.
Abstract
By the development of a dynamic test set up for vehicle chassis frames a virtual set up has been constructed together with real set up for the first time at the BMW Group. The requirements for the set up were caused by the demand to carry out a laboratory aided investigation of chassis concepts with respect to fatigue relevant oscillations at an early stage of development.
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau