Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
-
Franz Ruprechter
Kurzfassung
Optimierung ist eine wesentliche Aufgabe im gesamten Ablauf der Fahrzeugentwicklung, um die Erfüllung aller Anforderungen an die Struktur zu ermöglichen. Aufbauend auf die FE-Berechnung kann bereits in den frühen Projektphasen auf Basis der Verformung die Beanspruchungsart einer punktförmigen Verbindung ermittelt werden. Damit ist es möglich, ungünstig belastete Fügestellen bereits früh zu identifizieren und die meist notwendige Änderung der Geometrie umzusetzen. Durch den Einsatz geeigneter Strategien in der Optimierung kann in weiterer Folge die Lage der Fügestellen optimiert und deren Anzahl reduziert werden bei gleichzeitiger Verbesserung der lokalen Eigenschaften.
Abstract
Optimisation is an essential task during the development process of cars to make the fulfilment of all targets possible. By using displacement results of FE analyses it is possible to determine the type of load of spot-wise joints in an early development phase. Based on these results it is possible to detect loaded flanges, which are loaded disadvantageously, quite early to realize the necessary changes in geometry. By using fitting optimization strategies the distribution of spot-wise joints can be optimized, the number of spot-wise joints can be reduced and the local behaviour can be increased simultaneously.
Literatur
1 A.Dunst: Automatisierte FEM-Modell-generierung von Konzeptmodellen von Fahrzeugkarosserien unter korrekter Steifigkeitsabbildung der Fügestellen. Diplomarbeit, TU Graz (2000)Suche in Google Scholar
2 A.Mayer, F.Ruprechter: Femsite Benutzerhandbuch, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik (2006)Suche in Google Scholar
3 A.Mayer, J.Haidann, G.Kepplinger: Automatisierte Schweißpunktgenerierung in FEM-Karosseriemodellen, optimierte Anordnung, Bewertung von Steifigkeit und Lebensdauer, VDI-Bericht1559 (2000)Suche in Google Scholar
4 S.Fujs: Verifikation von Betriebsfestigkeitsanalysen an punktgeschweißten Proben, Diplomarbeit, FS Maribor (2000)Suche in Google Scholar
5 G.Kepplinger, M.Lang, B.Salcher, A.Dunst: Betriebsfestigkeitssimulation mit automatisiert generierten FE-Modellen von Karosserien im Entwicklungsprozess, Fahrzeugerprobung – von der Straße in den Rechner, Haus der Technik (2003)Suche in Google Scholar
© 2007, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Vorwort/Editorial
- Vorwort
- DGZfP-Mitteilungen
- DGZfP-Mitteilungen
- Fachbeiträge/Technical Contributions
- Numerische Simulation einer kompletten Achsprüfung*
- Numerische Festigkeitsauslegung von Luftfedern*
- Einsatz von Simulationswerkzeugen zur Auslegung und Optimierung von Prüfkonzepten*
- Optimierung punktförmiger Verbindungen bei Blechbauteilen*
- Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebsstrangbauteilen durch Simulation kundennaher Betriebsbelastungen*
- Materialmodellierung und Lebensdauerabschätzung*
- Virtuelle Prüfstandsdefinition zur realitätsnahen Prüfung nicht entkoppelter Achsträger*
- Optimierung von Prüfsystemen mithilfe virtueller Methoden am Beispiel des Fahrdynamischen Fahrwerksprüfstandes*
- Vorschau/Preview
- Vorschau