Startseite Abriebverhalten von zementierten Hüftendoprothesen-Stielen*
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Abriebverhalten von zementierten Hüftendoprothesen-Stielen*

Einfluss der Knochenzement-Zusammensetzung
  • R. Bader , W. Mittelmeier , E. Steinhauser , P. Brehm , R. Brem , J. Tübel , P. Choungthong , D. Winklmair , M. Schmitt und U. Holzwarth
Veröffentlicht/Copyright: 28. Mai 2013
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Das Versagen von Hüftendoprothesen ist meist in einer aseptischen Implantat-Lockerung begründet, welche u.a. durch entzündliche Reaktionen des periprothetischen Gewebes auf Knochenzement- und Metallabriebpartikel verursacht wird. Mittels einer speziellen Prüfvorrichtung wurde das Verschleißverhalten von zementierten Hüftendoprothesen-Stielen in der Grenzfläche zum Knochenzement analysiert. Dazu wurden handelsübliche Knochenzemente auf Polymethylmethacrylat-Basis mit beigefügtem Zirkonoxid als Röntgenkontrastmittel und ohne Zirkonoxid-Partikel verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass das Abriebverhalten in der Grenzfläche Implantat-Knochenzement neben der Oberflächen-Topographie des Hüftendoprothesen-Stiels maßgeblich von der Zusammensetzung des Zements beeinflusst wird.

Abstract

Failure of total hip endoprosthesis is usually caused by aseptic implant loosening which can be a result of inflammatory reactions of the periprosthetic tissue on released metallic and bone cement wear particles. By means of a specific test device the wear characteristic of cemented total hip stems in the interface with the bone cement was analyzed. A commercial polymethylmetacrylate bone cement with radio-opaque zirconium oxide particles and a bone cement without zirconium oxide particles were used. In the tests the abrasive wear behaviour in the interface between the implant and the bone cement is affected by the surface topography of the total hip stem and considerably by the composition of the cement.


Dr. med. Dipl.-Ing. Rainer Bader studierte Humanmedizin und Feinwerktechnik. Danach war er wissenschaftlicher Angestell-ter an der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der Technischen Universität München. Er promovierte über Implantate aus faserverstärkten Kunststoffen und ist seit 2004 Leiter der Arbeitsgruppe Biomechanik/Biomaterialien an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Rostock.

Dr.-Ing. Erwin Steinhauser absolvierte ein Studium des Maschinenwesens und übernahm die Leitung der Abteilung zur Herstellung von Hüftendoprothesen und Sonderimplantaten bei der DePuy Orthopädie GmbH. Danach war er wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Experimentelle Chirurgie und an der Abteilung Biomechanik der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der Technischen Universität München. Er promovierte zum Doktor-Ingenieur im Fachgebiet Mechanik und Werkstoffprüfung und ist seit 1998 technischer Leiter des Labors für Biomechanik der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der Technischen Universität München.

Regina Brem studiert Humanmedizin und absolviert derzeit ihr praktisches Jahr am Zentralklinikum Augsburg.

Dr.-Ing. Ulrich Holzwarth studierte Maschinenbau mit den Schwerpunkten Werkstoffkunde, Festigkeitslehre und Verbrennungsmotoren. Er promovierte über Titanwerkstoffe. Danach war er bei der Porsche AG im Entwicklungszentrum Weissach für die Schadenanalyse und Leichtbaukomponenten im Rennsport zuständig.

Peter Brehm gründete 2004 die Firma Med-Titan als Entwicklungsbüro für Implantate, Implantatprüfung und Schadenanalyse. Er ist Sachverständiger ö.b.u.v. für chirurgisch invasive Implantate und deren Werkstoffe.

Dipl.-Ing. Paiboon Choungthong studierte Maschinenbau und ist im Besitz des Laser-Zertifikates, einer Zusatzqualifikation am Laserzentrum Hannover e.V. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Universität Hannover und ist seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Werkstoffmechanik der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Dieter Winklmair, Studium der Physik. Promotion am Max-Planck-Institut für Biochemie und am Physikalisch-Chemischen Institut der TU München auf dem Gebiet der Biophysikalischen Chemie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI Biochemie seit 1971. Professor für Instrumentelle Analytik an der Fachhochschule München, Fachbereich Physikalische Technik.

Jutta Tübel, medizinisch-technische Laborassistentin. Arbeitsschwerpunkte: Proteinchemie/Immunologie; Histologie; Zellkultur und Molekularbiologie, seit 1999 leitende MTLA an der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der Technischen Universität München.

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Manfred Schmitt, Studium der Biochemie. Leiter der Klinischen Forschergruppe (DFG) der Frauenklinik der Technischen Universität München. (Co-)Autor von über 310 wissenschaftlichen Publikationen. Forschungsschwerpunkte:

Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier, Studium der Humanmedizin. Ärztliche Weiterbildung in Homburg, Erlangen und Lübeck. Leitender Oberarzt der Orthopädischen Universitätsklinik Lübeck. Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie und Sportorthopädie der Technischen Universität München, wissenschaftlicher Leiter des Labors für Biomechanik. Seit 2004 Direktor der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Rostock.

*

Dieser Beitrag wurde bereits im DVM-Bericht 315 zur 4. Tagung des DVM-Arbeitskreises Biowerkstoffe (ISSN 1615-2298) veröffentlicht.


Literatur

1 Herberts, P.; Malchau, H.: Long-term registration has improved the quality of hip replacement: A review of the Swedish THR Register comparing 160,000 cases, in: Acta Orthop. Scand.71 (2000) S. 11110.1080/000164700317413067Suche in Google Scholar

2 Huo, M. H.; Salvati, E. A.; Lieberman, J. R.; Bettis, F.; Bansal, M.: Metallic debris in femoral endosteolysis in failed cemented total hip arthroplasties, in: Clin. Orthop.276 (1992) S. 157Suche in Google Scholar

3 Mittelmeier, H.; Singer, L.: Anatomische und histopathologische Untersuchungen von Arthroplastikgelenken mit Plexiglasendoprothesen, in: Arch. Orthop. Unfall-Chir.48 (1956) S. 51910.1007/BF00415536Suche in Google Scholar

4 Rubash, H. E.; Sinha, R. K.; Shanbhag, A. S.; Kim, S. Y.: Pathogenesis of bone loss after total hip arthroplasty, in: Orthop. Clin. North Am.29 (1998) S. 17310.1016/S0030-5898(05)70316-3Suche in Google Scholar

5 Willert, H. G.; Broback, L. G.; Buchhorn, G. H.; Jensen, P. H.; Koster, G.; Lang, I.; Ochsner, P.; Schenk, R.: Crevice corrosion of cemented titanium alloy stems in total hip replacements, in: Clin. Orthop.333 (1996) S. 51Suche in Google Scholar

6 Willert, H. G.; Semlitsch, M.: Tissue reactions to plastic and metallic wear products of joint endoprostheses, in: Clin. Orthop.333 (1996) S. 410.1097/00003086-199612000-00002Suche in Google Scholar

7 Lichtinger, T. K.; Schürmann, N.; Müller, R. T.: Frühlockerungen eines zementierten Hüftendoprothesenstiels aus Titan, in: Unfallchirurg103 (2000) S. 95610.1007/s001130050652Suche in Google Scholar PubMed

8 Massoud, S. N.; Hunter, J. B.; Holdsworth, B. J.; Wallace, W.A.; Juliusson, R.: Early femoral loosening in one design of cemented hip replacement, in: J. Bone Joint Surg.69-Br (1997) S. 60310.1302/0301-620X.79B4.7131Suche in Google Scholar PubMed

9 Maurer, T. B.; Ochsner, P. E.; Schwarzer, G.; Schumacher, M.: Increased loosening of cemented straight stem prostheses made from titanium alloys. An analysis and comparison with prostheses made of cobalt-chromium-nickel alloy, in: Int. Orthop.25 (2001) S. 77Suche in Google Scholar

10 Collis, D. K.; Mohler, C. G.: Comparison of clinical outcomes in total hip arthroplasty using rough and polished cemented stems with essentially the same geomet- ry, in: J. Bone Joint Surg.84-A (2002) S. 586Suche in Google Scholar

11 Middleton, R. G.; Howie, D. W.; Costi, K.; Sharpe, P.: Effects of design changes on cemented tapered femoral stem fixation, in: Clin. Orthop.355 (1998) S. 47Suche in Google Scholar

12 Ingham, E.; Fisher, J.: Biological reactions to wear debris in total joint replacement, in: Proc. Inst. Mech. Eng. [H]214 (2000) S. 2110.1243/0954411001535219Suche in Google Scholar PubMed

13 Bader, R.; Steinhauser, E.; Guder, S.; Gregory, J. K.; Gradinger, R.; Mittelmeier, W.: Modell zur In-vitro-Prüfung von Hüftendoprothesen-Stielen am Interface Implantatoberfläche-Knochenzement. In: Eigenschaften und Prüftechniken mechanisch beanspruchter Implantate, in: DVM-Arbeits- kreis „Biowerkstoffe“, DVM, Berlin (2002) S. 165Suche in Google Scholar

14 Bader, R.; Steinhauser, E.; Guder, S.; Werner, E.; Schmitt, M.; Gradinger, R.; Mittelmeier, W.: In-vitro-Simulation eines gelockerten, zementierten Hüftendoprothesen-Stieles, in: BIOmaterialien3 (2002) S. 95Suche in Google Scholar

15 Mann, K. A.; Bartel, D. L.; Wright, T. M.; Ingraffea, A.R.: Mechanical characteristics of the stem-cement interface, in: J. Orthop. Res.9 (1991) S. 79810.1002/jor.1100090605Suche in Google Scholar PubMed

16 Ramaniraka, N. A.; Rakotomanana, L. R.; Leyvraz, P. F.: The fixation of the cemented femoral component, in: J. Bone Joint Surg.82-Br (2000) S. 29710.1302/0301-620X.82B2.9613Suche in Google Scholar

17 Bader, R.; Steinhauser, E.; Gattung, G.; Pießlinger-Schweiger, S.; Holzwarth, U.; Mittelmeier, W.: Differences in the abrasive wear behaviour of cemented total hip stems with rough, smooth and electro-polished surface, in: Abstractbook 2. Vienna Future Symposium (2004) S. 17Suche in Google Scholar

18 Charnley, G.; Judet, T.; Pirou, P.; de Louhrese, C. Garrerau: Titanium femoral component fixation and experience with a cemented titanium prosthesis, in: I. D.Learmonth (Hg.), Intefaces in total hip arthroplasty, Springer, London Berlin Heidelberg (2000) S. 310.1007/978-1-4471-0477-3_1Suche in Google Scholar

19 Shanbhag, A. S.; Jacobs, J. J.; Glant, T. T.; Gilbert, J. L.; Black, J.; Galante, J. O.: Composition and morphology of wear debris in failed uncemented total hip replacement, in: J. Bone Joint Surg.76-Br (1994) S. 60Suche in Google Scholar

20 Schuh, A.; Holzwarth, U.; Kachler, W.; Göske, J.: Oberflächenkontamination nach Kugelstrahlen in der Herstellung von Hüftgelenkimplantaten, in: BIOmaterialien4 (2003) S. 240Suche in Google Scholar

21 Wirz, D.; Zurfluh, B.; Li, F.; Morscher, E.: Röntgenkontrastmittel: Ein „Schleifpulver“ im Zement/Implantat Interface?Vortrag 3. Internationale Biomechanik- und Biomaterial-Tage, München (2000)Suche in Google Scholar

22 Wimmer, M. A.; Bluhm, A.; Kunze, J.; Heckel, L.; Morlock, M. M.; Schneider, E.: Fretting wear of titanium and cobalt- chromium alloys against bone cement, in: Proceedings 44th ORS Meeting, New Orleans (1998) S. 353Suche in Google Scholar

23 Morscher, E. W.; Wirz, D.: Current state of cement fixation in THR. Acta Orthop. Belg.68 (2002) p. 1Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-28
Erschienen im Druck: 2005-04-01

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100648/html
Button zum nach oben scrollen