Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
-
Uwe Dombrowski
and Frederic Thiel
Abstract
Die COVID-19-Krise erhöht den Druck auf die Betreiber sowie Serviceanbieter hochwertiger Investitionsgüter des Transportsektors. Die vorhandenen Strukturen zur Leistungserstellung sind nicht auf das gegenwärtig geringe Nachfrageniveau ausgelegt. Störeffekte in den Lieferketten verschärfen die Situation zusätzlich. In Summe entsteht ein existenzbedrohender Kostendruck für die Unternehmen, der in der Regel unmittelbaren Handlungsbedarf bedeutet. Aufgrund des Ausmaßes und der Dringlichkeit von Kostensenkungen reichen kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen nicht aus, um die Wirtschaftlichkeit abzusichern. Ein möglicher Lösungsansatz ist die Restrukturierung des Leistungserstellungsprozesses mit alternativen Organisationstypen, auch bekannt als Fertigungsprinzipien. Ein geeignetes Entscheidungsmodell zur Auswahl der Organisationtypen in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter fehlt derzeit und ist Gegenstand der Forschung. In diesem Beitrag werden die Kernherausforderungen für das Entscheidungsmodell beschrieben und erste Erkenntnisse am Beispiel der Instandhaltung von Luft- und Schienenfahrzeugen vorgestellt.
© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- EDITORIAL
- Daten waren noch nie so wichtig
- INHALT
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Innovationsmanagement im Wandel
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Wechselseitige Synchronisierung in Supply Chains
- ANLAUFMANAGEMENT
- Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
- KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
- Der mitarbeitergetragene KVP
- CAM-SYSTEME
- Umplanungslösung für CAM-Systeme
- PRODUKTENTWICKLUNG
- Produktentwicklung: KI-ready?
- INSTANDHALTUNG
- Instandhaltungspauschalen für hochwertige Investitionsgüter
- Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
- PRODUKTIONSPLANUNG
- Mitarbeiterzentrierte Arbeitsbereichsgestaltung in KMU
- Herausforderungen in der durchgängigen Produktionsplanung bei ETO-Produkten
- MODELLIERUNG
- Referenzmodelle für die Intralogistik
- KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG
- Integrierte Losgrößenoptimierung auf Basis einer Prozesskostenrechnung
- AUFTRAGSABWICKLUNG
- Reifegradbasierte Implementierung von Business Intelligence in der Auftragsabwicklung
- WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- Rekonfigurierbare Verarbeitungsanlagen
- UMFORMUNG
- Temperierte Innenhochdruck- Umformung von Titan Grade 2
- DYNAMISCHE BELASTUNG
- Erforschung dynamischer Lagerlasten in Hauptspindeln
- INDUSTRIE 4.0
- DIGITALE TRANSFORMATION
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit durch KMU 4.0
- GESCHÄFTSMODELLE
- Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- HANDLUNGSANWEISUNGEN
- Adaptive und kontextspezifische technische Handlungsanweisungen
- FABRIKAUTOMATISIERUNG
- UrbanTSN – Automatisierung mit Echtzeit-Internet
- VORSCHAU
Articles in the same Issue
- EDITORIAL
- Daten waren noch nie so wichtig
- INHALT
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Innovationsmanagement im Wandel
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Wechselseitige Synchronisierung in Supply Chains
- ANLAUFMANAGEMENT
- Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
- KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
- Der mitarbeitergetragene KVP
- CAM-SYSTEME
- Umplanungslösung für CAM-Systeme
- PRODUKTENTWICKLUNG
- Produktentwicklung: KI-ready?
- INSTANDHALTUNG
- Instandhaltungspauschalen für hochwertige Investitionsgüter
- Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
- PRODUKTIONSPLANUNG
- Mitarbeiterzentrierte Arbeitsbereichsgestaltung in KMU
- Herausforderungen in der durchgängigen Produktionsplanung bei ETO-Produkten
- MODELLIERUNG
- Referenzmodelle für die Intralogistik
- KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG
- Integrierte Losgrößenoptimierung auf Basis einer Prozesskostenrechnung
- AUFTRAGSABWICKLUNG
- Reifegradbasierte Implementierung von Business Intelligence in der Auftragsabwicklung
- WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- Rekonfigurierbare Verarbeitungsanlagen
- UMFORMUNG
- Temperierte Innenhochdruck- Umformung von Titan Grade 2
- DYNAMISCHE BELASTUNG
- Erforschung dynamischer Lagerlasten in Hauptspindeln
- INDUSTRIE 4.0
- DIGITALE TRANSFORMATION
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit durch KMU 4.0
- GESCHÄFTSMODELLE
- Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- HANDLUNGSANWEISUNGEN
- Adaptive und kontextspezifische technische Handlungsanweisungen
- FABRIKAUTOMATISIERUNG
- UrbanTSN – Automatisierung mit Echtzeit-Internet
- VORSCHAU