Der mitarbeitergetragene KVP
-
Hajo Holst
Abstract
Auf der Basis von Interviews und Mitarbeiterbefragungen aus acht Betrieben der Metall- und Elektroindustrie beleuchtet der Beitrag den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) aus der Perspektive von Produktionsarbeitenden. Es zeigt sich, dass die Beteiligung - neben dem Führungsverhalten und der allgemeinen Einbindung der Arbeitenden - insbesondere von dem Verhältnis der Mitarbeitenden zum KVP abhängig ist: Produktionsarbeitende beteiligen sich dann regelmäßig an der kontinuierlichen Verbesserung, wenn sie den KVP auch als Gestaltungsinstrument des Shopfloor wahrnehmen, mit dem sie nicht nur einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, sondern zugleich auch Einfluss auf die eigene Arbeit nehmen können. Die Voraussetzungen für die Aneignung auf dem Shopfloor zu schaffen gehört zu den Führungsaufgaben im mitarbeitergetragenen KVP.
© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- EDITORIAL
- Daten waren noch nie so wichtig
- INHALT
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Innovationsmanagement im Wandel
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Wechselseitige Synchronisierung in Supply Chains
- ANLAUFMANAGEMENT
- Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
- KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
- Der mitarbeitergetragene KVP
- CAM-SYSTEME
- Umplanungslösung für CAM-Systeme
- PRODUKTENTWICKLUNG
- Produktentwicklung: KI-ready?
- INSTANDHALTUNG
- Instandhaltungspauschalen für hochwertige Investitionsgüter
- Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
- PRODUKTIONSPLANUNG
- Mitarbeiterzentrierte Arbeitsbereichsgestaltung in KMU
- Herausforderungen in der durchgängigen Produktionsplanung bei ETO-Produkten
- MODELLIERUNG
- Referenzmodelle für die Intralogistik
- KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG
- Integrierte Losgrößenoptimierung auf Basis einer Prozesskostenrechnung
- AUFTRAGSABWICKLUNG
- Reifegradbasierte Implementierung von Business Intelligence in der Auftragsabwicklung
- WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- Rekonfigurierbare Verarbeitungsanlagen
- UMFORMUNG
- Temperierte Innenhochdruck- Umformung von Titan Grade 2
- DYNAMISCHE BELASTUNG
- Erforschung dynamischer Lagerlasten in Hauptspindeln
- INDUSTRIE 4.0
- DIGITALE TRANSFORMATION
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit durch KMU 4.0
- GESCHÄFTSMODELLE
- Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- HANDLUNGSANWEISUNGEN
- Adaptive und kontextspezifische technische Handlungsanweisungen
- FABRIKAUTOMATISIERUNG
- UrbanTSN – Automatisierung mit Echtzeit-Internet
- VORSCHAU
Articles in the same Issue
- EDITORIAL
- Daten waren noch nie so wichtig
- INHALT
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Innovationsmanagement im Wandel
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Wechselseitige Synchronisierung in Supply Chains
- ANLAUFMANAGEMENT
- Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
- KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
- Der mitarbeitergetragene KVP
- CAM-SYSTEME
- Umplanungslösung für CAM-Systeme
- PRODUKTENTWICKLUNG
- Produktentwicklung: KI-ready?
- INSTANDHALTUNG
- Instandhaltungspauschalen für hochwertige Investitionsgüter
- Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
- PRODUKTIONSPLANUNG
- Mitarbeiterzentrierte Arbeitsbereichsgestaltung in KMU
- Herausforderungen in der durchgängigen Produktionsplanung bei ETO-Produkten
- MODELLIERUNG
- Referenzmodelle für die Intralogistik
- KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG
- Integrierte Losgrößenoptimierung auf Basis einer Prozesskostenrechnung
- AUFTRAGSABWICKLUNG
- Reifegradbasierte Implementierung von Business Intelligence in der Auftragsabwicklung
- WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- Rekonfigurierbare Verarbeitungsanlagen
- UMFORMUNG
- Temperierte Innenhochdruck- Umformung von Titan Grade 2
- DYNAMISCHE BELASTUNG
- Erforschung dynamischer Lagerlasten in Hauptspindeln
- INDUSTRIE 4.0
- DIGITALE TRANSFORMATION
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit durch KMU 4.0
- GESCHÄFTSMODELLE
- Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- HANDLUNGSANWEISUNGEN
- Adaptive und kontextspezifische technische Handlungsanweisungen
- FABRIKAUTOMATISIERUNG
- UrbanTSN – Automatisierung mit Echtzeit-Internet
- VORSCHAU