Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
-
Carsten Deckert
Abstract
Die zunehmende Vernetzung von Maschinen und Anlagen verändert Produkte, Unternehmen, und Wettbewerbsgrenzen. Die Entwertung reiner Produkt-Hardware zwingt traditionell produktgetriebene Unternehmen, digitale Services zu entwickeln, um sich weiterhin Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Jedoch schaffen es nur die wenigsten Marktteilnehmer, diese Lösungen auch profitabel und wettbewerbsfähig in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Um Unternehmen mit dieser Problemstellung einen Ausweg zu ermöglichen, behandelt der vorliegende Beitrag die Entwicklung einer Methodik zur Ausarbeitung von Geschäftsmodellen für das Internet der Dinge. Hierfür werden Geschäftsmodellmuster zu Grunde gelegt, die auf erfolgreichen Geschäftsmodellen aus der Praxis basieren und damit für 90 Prozent aller Geschäftsmodellinnovationen stehen.
© 2020 by Walter de Gruyter Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- EDITORIAL
- Daten waren noch nie so wichtig
- INHALT
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Innovationsmanagement im Wandel
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Wechselseitige Synchronisierung in Supply Chains
- ANLAUFMANAGEMENT
- Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
- KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
- Der mitarbeitergetragene KVP
- CAM-SYSTEME
- Umplanungslösung für CAM-Systeme
- PRODUKTENTWICKLUNG
- Produktentwicklung: KI-ready?
- INSTANDHALTUNG
- Instandhaltungspauschalen für hochwertige Investitionsgüter
- Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
- PRODUKTIONSPLANUNG
- Mitarbeiterzentrierte Arbeitsbereichsgestaltung in KMU
- Herausforderungen in der durchgängigen Produktionsplanung bei ETO-Produkten
- MODELLIERUNG
- Referenzmodelle für die Intralogistik
- KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG
- Integrierte Losgrößenoptimierung auf Basis einer Prozesskostenrechnung
- AUFTRAGSABWICKLUNG
- Reifegradbasierte Implementierung von Business Intelligence in der Auftragsabwicklung
- WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- Rekonfigurierbare Verarbeitungsanlagen
- UMFORMUNG
- Temperierte Innenhochdruck- Umformung von Titan Grade 2
- DYNAMISCHE BELASTUNG
- Erforschung dynamischer Lagerlasten in Hauptspindeln
- INDUSTRIE 4.0
- DIGITALE TRANSFORMATION
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit durch KMU 4.0
- GESCHÄFTSMODELLE
- Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- HANDLUNGSANWEISUNGEN
- Adaptive und kontextspezifische technische Handlungsanweisungen
- FABRIKAUTOMATISIERUNG
- UrbanTSN – Automatisierung mit Echtzeit-Internet
- VORSCHAU
Articles in the same Issue
- EDITORIAL
- Daten waren noch nie so wichtig
- INHALT
- INNOVATIONSMANAGEMENT
- Innovationsmanagement im Wandel
- SUPPLY CHAIN MANAGEMENT
- Wechselseitige Synchronisierung in Supply Chains
- ANLAUFMANAGEMENT
- Schnell erholen dank Resilienz im Unternehmen
- KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG
- Der mitarbeitergetragene KVP
- CAM-SYSTEME
- Umplanungslösung für CAM-Systeme
- PRODUKTENTWICKLUNG
- Produktentwicklung: KI-ready?
- INSTANDHALTUNG
- Instandhaltungspauschalen für hochwertige Investitionsgüter
- Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter
- PRODUKTIONSPLANUNG
- Mitarbeiterzentrierte Arbeitsbereichsgestaltung in KMU
- Herausforderungen in der durchgängigen Produktionsplanung bei ETO-Produkten
- MODELLIERUNG
- Referenzmodelle für die Intralogistik
- KUNDEN-LIEFERANTEN-BEZIEHUNG
- Integrierte Losgrößenoptimierung auf Basis einer Prozesskostenrechnung
- AUFTRAGSABWICKLUNG
- Reifegradbasierte Implementierung von Business Intelligence in der Auftragsabwicklung
- WANDLUNGSFÄHIGKEIT
- Rekonfigurierbare Verarbeitungsanlagen
- UMFORMUNG
- Temperierte Innenhochdruck- Umformung von Titan Grade 2
- DYNAMISCHE BELASTUNG
- Erforschung dynamischer Lagerlasten in Hauptspindeln
- INDUSTRIE 4.0
- DIGITALE TRANSFORMATION
- Nachhaltige Innovationsfähigkeit durch KMU 4.0
- GESCHÄFTSMODELLE
- Geschäftsmodelle für das Internet der Dinge
- HANDLUNGSANWEISUNGEN
- Adaptive und kontextspezifische technische Handlungsanweisungen
- FABRIKAUTOMATISIERUNG
- UrbanTSN – Automatisierung mit Echtzeit-Internet
- VORSCHAU