Startseite Digitales Shopfloor Management für KMU
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitales Shopfloor Management für KMU

Umsetzung auf der Basis von Standardsoftware am Beispiel einer Modellfabrik
  • Marion Alt , Patrick Pötters und Bert Leyendecker
Veröffentlicht/Copyright: 1. Juli 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Shopfloor Management als sichtbares und standardisiertes Führen direkt am Ort des Geschehens ist zur Produktionsoptimierung von großer Bedeutung. Die Vorteile der digitalen Umsetzung bleiben über aufwändige Portallösungen meist nur großen Unternehmen vorbehalten. In der Modellfabrik der Hochschule Koblenz wurde der Übergang vom analogen zum digitalen Shopfloor Management auf der Basis von Standardsoftware realisiert. Dies bietet sich auch für kleine und mittlere Unternehmen an.

Abstract

Shopfloor Management as visible and standardized leadership right on the scene is important for production optimization. The advantages of digital implementation are normally reserved for large enterprises because of expensive portal solutions. In the model factory of the University of applied sciences Koblenz the transition from analogue to digital Shopfloor Management was realized based on standard software. This is suitable for small and medium-sized businesses.


Dipl.Kffr. Marion Alt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Modellfabrik Koblenz und Mitglied der Forschungsgruppe Produktionsmanagement & Business Excellence an der Hochschule Koblenz. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Shopfloor Management.

Patrick Pötters, M. Sc., M. Eng., ist Leiter der Forschungsgruppe Produktionsmanagement & Business Excellence an der Hochschule Koblenz. Er beschäftigt sich in Unternehmen sowie in der Forschung mit der Anwendung von Optimierungsmethoden.

Prof. Dr. Bert Leyendecker ist Professor für Produktionswirtschaft und Projektmanagement an der Hochschule Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Prozessoptimierungsmethoden und Business Excellence.


Literatur

1. Leyendecker, B.; Pötters, P.: Shopfloor Management – Führen am Ort des Geschehens. Carl Hanser Verlag, München, Wien201810.3139/9783446454217Suche in Google Scholar

2. Lendzian, H.; Martin-Martin, R.: Shopfloor Management: Nachhaltige Problemlösungen schaffen. In: Künzel, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Lean Management 2.0. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 839810.1007/978-3-662-49752-4_5Suche in Google Scholar

3. Conrad, R.; Eisele, O.; Lennings, F.: Shop-floor-Management – Potentiale mit einfachen Mitteln erschließen. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden201910.1007/978-3-662-58490-3Suche in Google Scholar

4. Rauch, E.; Rojas, R.; Dallasega, P.; Matt, D.: Smart Shopfloor Management. ZWF113 (2018) 12, S. 172110.3139/104.111854Suche in Google Scholar

5. Pötters, P.; Schindler, P.; Leyendecker, B.: Status quo Shopfloor Management – Als Führungsinstrument angekommen?ZWF113 (2018) 78, S. 52252510.3139/104.111948Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2019-07-01
Erschienen im Druck: 2019-06-27

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112104/html?lang=de&srsltid=AfmBOorfxC545zuXFD0O87XAc4dyVd6a957obRZlkHY5WKzjAlDFOVFh
Button zum nach oben scrollen