Digitales Shopfloor Management für KMU
-
Marion Alt
Kurzfassung
Shopfloor Management als sichtbares und standardisiertes Führen direkt am Ort des Geschehens ist zur Produktionsoptimierung von großer Bedeutung. Die Vorteile der digitalen Umsetzung bleiben über aufwändige Portallösungen meist nur großen Unternehmen vorbehalten. In der Modellfabrik der Hochschule Koblenz wurde der Übergang vom analogen zum digitalen Shopfloor Management auf der Basis von Standardsoftware realisiert. Dies bietet sich auch für kleine und mittlere Unternehmen an.
Abstract
Shopfloor Management as visible and standardized leadership right on the scene is important for production optimization. The advantages of digital implementation are normally reserved for large enterprises because of expensive portal solutions. In the model factory of the University of applied sciences Koblenz the transition from analogue to digital Shopfloor Management was realized based on standard software. This is suitable for small and medium-sized businesses.
Literatur
1. Leyendecker, B.; Pötters, P.: Shopfloor Management – Führen am Ort des Geschehens. Carl Hanser Verlag, München, Wien201810.3139/9783446454217Suche in Google Scholar
2. Lendzian, H.; Martin-Martin, R.: Shopfloor Management: Nachhaltige Problemlösungen schaffen. In: Künzel, H. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Lean Management 2.0. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2016, S. 83–9810.1007/978-3-662-49752-4_5Suche in Google Scholar
3. Conrad, R.; Eisele, O.; Lennings, F.: Shop-floor-Management – Potentiale mit einfachen Mitteln erschließen. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin, Wiesbaden201910.1007/978-3-662-58490-3Suche in Google Scholar
4. Rauch, E.; Rojas, R.; Dallasega, P.; Matt, D.: Smart Shopfloor Management. ZWF113 (2018) 1–2, S. 17–2110.3139/104.111854Suche in Google Scholar
5. Pötters, P.; Schindler, P.; Leyendecker, B.: Status quo Shopfloor Management – Als Führungsinstrument angekommen?ZWF113 (2018) 7–8, S. 522–52510.3139/104.111948Suche in Google Scholar
© 2019, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Megatrend New Work
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Processmanagement
- 10.3139/104.112093
- Selbstlernendes, dezentrales Produktionssystem in der Kleinserienfertigung
- Konzeption eines digitalisierten Kundenauftragsprozesses für einen B2B-Komponentenhersteller
- Organisation und Steuerung von Baustellenprozessen in der Modularen Gebäudenachverdichtung
- Digitaler Zwilling
- Definition des Digital Twin im Produktlebenszyklus
- Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz in der F & E
- Künstliche Intelligenz zum Schutz sicherheitskritischer Energie-Infrastrukturen
- Die Zukunft der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz gestalten
- MRK-Systeme
- Mensch-Roboter-Kollaboration in einem vernetzten Produktionsumfeld
- Mechatronische Produkte
- Gestaltungsmodell zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Bau-kästen mechatronischer Produkte
- Shopfloor Management
- Digitales Shopfloor Management für KMU
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Smart Services
- Gestaltung hybrider Wertschöpfung und Arbeit im Kontext von Smart Services
- State of the Art und Einsatz neuer Technologien im After Sales Service
- Ökologie
- Ökologische Betrachtung logistischer Prozesse von KMU
- Demographie
- Alter(n)sgerechte User-Interface-Gestaltung von Smart Devices
- Einführungsstrategien
- Ausprägungen von Industrie 4.0 im Mittelstand
- Wissensmanagement
- Wissensmanagementmodelle für die Industrie 4.0
- Lean-Prozesse
- Produktivitätsbaukasten 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Megatrend New Work
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Processmanagement
- 10.3139/104.112093
- Selbstlernendes, dezentrales Produktionssystem in der Kleinserienfertigung
- Konzeption eines digitalisierten Kundenauftragsprozesses für einen B2B-Komponentenhersteller
- Organisation und Steuerung von Baustellenprozessen in der Modularen Gebäudenachverdichtung
- Digitaler Zwilling
- Definition des Digital Twin im Produktlebenszyklus
- Künstliche Intelligenz
- Künstliche Intelligenz in der F & E
- Künstliche Intelligenz zum Schutz sicherheitskritischer Energie-Infrastrukturen
- Die Zukunft der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz gestalten
- MRK-Systeme
- Mensch-Roboter-Kollaboration in einem vernetzten Produktionsumfeld
- Mechatronische Produkte
- Gestaltungsmodell zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Bau-kästen mechatronischer Produkte
- Shopfloor Management
- Digitales Shopfloor Management für KMU
- Agile Arbeitsweise
- Agile Invention: Zehn Erfolgsthesen
- Smart Services
- Gestaltung hybrider Wertschöpfung und Arbeit im Kontext von Smart Services
- State of the Art und Einsatz neuer Technologien im After Sales Service
- Ökologie
- Ökologische Betrachtung logistischer Prozesse von KMU
- Demographie
- Alter(n)sgerechte User-Interface-Gestaltung von Smart Devices
- Einführungsstrategien
- Ausprägungen von Industrie 4.0 im Mittelstand
- Wissensmanagement
- Wissensmanagementmodelle für die Industrie 4.0
- Lean-Prozesse
- Produktivitätsbaukasten 4.0
- Vorschau/Preview
- Vorschau