Home Künstliche Intelligenz in der F & E
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Künstliche Intelligenz in der F & E

  • Günther Schuh , Christian Dölle and Jan Koch
Published/Copyright: July 1, 2019

Kurzfassung

Die international ausgerichtete Benchmarkingstudie zum Thema „Künstliche Intelligenz in der F & E“ wurden durch das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen in Zusammenarbeit mit der Complexity Management Academy sowie 24 Partnerunternehmen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Ziel der Studie war die Identifikation von fünf Successful-Practice-Unternehmen mit einem hohen Reifegrad in der Integration von Künstlicher Intelligenz im Leistungsangebot sowie zur Optimierung der internen Prozesse.

Abstract

As part of a benchmarking study on „Artificial Intelligence in R&D“, the Laboratory for Machine Tools and Production Engineering WZL of RWTH Aachen University in cooperation with the Complexity Management Academy and 24 partner companies designed, conducted and evaluated an international benchmarking study. The aim of the study was to identify five so-called Successful-Practice-Companies with a high level of maturity in the integration of artificial intelligence in their range of products and services as well as with regard to the optimization of internal processes.


Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen sowie Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen. Er ist Gründer der e.GO Mobile AG in Aachen sowie der Schuh & Co. Firmengruppe in Aachen, St. Gallen und Atlanta.

Dr.-Ing. Christian Dölle ist seit 2017 als leitender Oberingenieur der Abteilung für Innovationsmanagement am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen tätig. Die Konsortialstudie „Künstliche Intelligenz in der F & E“ wurde durch ihn initiiert. Darüber hinaus ist Dr. Dölle seit 2018 Executive Board Member der Innovation Factory auf dem RWTH Aachen und baut seit 2019 mit Hr. Koch eine Community auf dem RWTH Aachen Campus zur Verstetigung datenbasierter Fragestellungen im Kontext der F & E auf.

Jan Koch, M. Sc., ist Projektleiter der Konsortial-Benchmarkingstudie „Künstliche Intelligenz in der F & E“ und leitet seit 2019 die Gruppe Data Intelligence Management in der Abteilung Innovationsmanagement. Darüber hinaus leitet Hr. Koch die Fortführung der Aktivitäten durch den Aufbau einer Community auf dem RWTH Aachen Campus, welches zum Ziel hat die Kollaboration zwischen produzierenden Unternehmen zu fördern, Anwendungsfälle zu identifizieren und Demonstratoren zu entwickeln. Der Fokus seiner Arbeiten liegt auf der Optimierung von Produktentwicklungsprozessen sowie der Erweiterung des Leistungsangebots.


Literatur

1. statista (Hrsg.): Prognose zum Volumen der jährlich generierten digitalen Datenmenge weltweit in den Jahren 2018 und 2025 (in Zettabyte). Online unter de.statista.com/statistik/daten/studie/267974/umfrage/prognose-zum-weltweit-generierten-datenvolumen [Letzter Abruf am 14.05.2019]Search in Google Scholar

2. Heise online (Hrsg.): Künstliche Intelligenz: AlphaGo Zero übertrumpft AlphaGo ohne menschliches Vorwissen. Onlined unter www.heise.de/newsticker/meldung/Kuenstliche-Intelligenz-AlphaGo-Zero-uebertrumpft-AlphaGo-ohne-menschliches-Vorwissen-3865120.html [Letzter Abruf am 14.05.2019]Search in Google Scholar

3. Gamer, T.; Hoernicke, M.; Kloepper, B.; Bauer, R.; Isaksson, A.: The Autonomous Industrial Plant – Future of Process Engineering, Operations and Maintenance. In: Proceedings of the 12th International Conference on Dynamics and Control of Process Systems (DYCOPS), 2019Search in Google Scholar

4. Schmidt, B. et al.: Industrial Virtual Assistants: Challenges and Opportunities. In: Proceedings of the 2018 ACM International Joint Conference and 2018 International Symposium on Pervasive and Ubiquitous Computing and Wearable Computers. ACM, 201810.1145/3267305.3274131Search in Google Scholar

Online erschienen: 2019-07-01
Erschienen im Druck: 2019-06-27

© 2019, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 5.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.112111/html
Scroll to top button