Startseite IoT-Lösungen für den Container 4.0
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

IoT-Lösungen für den Container 4.0

Vorstellung eines Modells zur Entwicklung von IoT-Anwendungsfällen in der Containerlogistik und Überblick über die aktuelle Marktsituation
  • Linus Bahr , Ivan Dokic , Corinna Kühnel , Fabian Kraus , Simon Lenk , Aleksa Papic , Jessica Schanz und Johann Jakob Staake
Veröffentlicht/Copyright: 25. September 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Um im ruinösen Wettbewerb der Containerschifffahrt zu bestehen, suchen Reedereien und Logistikdienstleister nach neuen Geschäftsmodellen, die durch den Einsatz digitaler Technologien ermöglicht werden. Hierfür wurde ein Modell entwickelt, welches Unternehmen ermöglicht, neue Anwendungsszenarien und Geschäftsmodell-Innovationen im bestehenden Umfeld der Containerlogistik zu entwickeln und am Markt zu etablieren. Der vorliegende Beitrag zeigt die aktuellen Marktgegebenheiten in der Containerlogistik und gibt einen Ausblick darüber, wie die vierte industrielle Revolution den Container der Zukunft prägen wird.

Abstract

Introduction to a Model for Developing IoT Use Cases in the Field of Container Logistics and Insights into the Current Market Situation. In order to survive in the ruinous competition of container shipping, shipping companies and logistics service providers are looking for new business models by the use of digital technologies. For this purpose, a model was developed which enables companies to develop new application scenarios and business model innovations in the existing environment of container logistics and to establish them on the market. The present article shows the current market conditions in container logistics and gives an outlook on how the fourth industrial revolution will shape the container of the future.


B. Sc. Linus Bahr, geb. 1993, studierte Produktionsmanagement an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Seine Bachelorthesis schrieb er in Kooperation mit der ZF Friedrichshafen AG zum Thema Industrie 4.0 im Remanufacturing Bereich.

B. Sc. Ivan Dokic, geb. 1994, studierte ebenfalls Produktionsmanagement an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Er schrieb seine Bachelorthesis in Kooperation mit der Elring Klinger AG zum Thema Untersuchung von Einflussgrößen beim Vibrationsschweißen von Kunststoffmodulen.

B. A. Corinna Kühnel, geb. 1993, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik an der Hochschule für Technik Stuttgart. Sie schrieb ihre Bachelorthesis in Kooperation mit der Daimler AG über die Thematik der Handlungsempfehlungen für das Projekt- und Risikomanagement am Beispiel eines Kooperationsprojekts der Daimler AG in Mexiko.

B. Sc. Fabian Kraus, geb. 1993, studierte International Logistics Management an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Seine Bachelorthesis schrieb er bei der GRATZ Engineering GmbH über die Auswirkungen der Digitalisierung und neuer Technologien auf ein Engineering.

B. Sc. Simon Lenk, geb. 1991, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Er schrieb seine Bachelorthesis an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft über Kapitalanlageentscheidungen auf Basis einer automatisierten charttechnischen Analyse.

B. Sc. Aleksa Papic, geb. 1993, studierte Produktionsmanagement an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen. Er schrieb seine Bachelorthesis an der ESB Logistik-Lernfabrik mit dem Thema Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes für eine Mensch -Maschinen-Kollaboration am Beispiel der Logistik-Lernfabrik.

B. Sc. Jessica Schanz, geb. 1994, studierte ebenfalls Produktionsmanagement an der ESB Business School Hochschule Reutlingen. Sie schrieb ihre Bachelorthesis in Kooperation mit der ElringKlinger AG zum Thema Entwicklung Batteriemodul.

B. Sc. Johann Jakob Staake, geb. 1992, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Nordakademie Elmshorn. Seine Bachelorthesis schrieb er bei BW Papersystems Hamburg GmbH über die Thematik der Identifikation und Bewertung von Diversifikationspotentialen bei der Will-Pemco GmbH.


Literatur

1. StaufenAG (Hrsg.): Deutscher Industrie 4.0 Index 2016. Staufen AG, S. 20 ff.Suche in Google Scholar

2. Jahn, C.: Digitalisierung in Schifffahrt und Hafen – Innovationen für die maritime Transportkette. Fraunhofer-Forum Waterborne – Maritime Industrie 4.0, Hamburg, 09.11.2016Suche in Google Scholar

3. World Trade Organization: World Trade Statistical Review 2017. World Trade Organization2017, S. 18Suche in Google Scholar

4. World Trade Organization: Press/820 – Strong Trade Growth in 2018 Rests on Policy Choices. World Trade Organization2017, S. 1Suche in Google Scholar

5. Hapag-Lloyd AG: Geschäftsbericht 2017. Hapag-Lloyd, Hamburg2017, S. 89Suche in Google Scholar

6. RWI Essen, ISL: Pressemitteilung vom 23. Mai 2018 – RWI/ISL-Containerumschlag-Index dreht wieder leicht ins Plus. RWI Essen, ISL2018Suche in Google Scholar

7. Erber, G., Thießen, U.: Gefahr für den Welthandel: Protektionismus durch institutionelle Reformen Stoppen. DIW Wochenbericht, Ausgabe 14/2009, S. 228Suche in Google Scholar

8. Shortland, A.: Piraterie in Somalia – ein gutes Geschäft für Viele. DIW Wochenbericht, Ausgabe 29/2010, S. 2Suche in Google Scholar

9. ICC International Maritime Bureau: Piracy and Armed Robbery against Ships – Report for the Period 1 January – 31 December 2017. 2017, S. 615Suche in Google Scholar

10. Norddeutscher Rundfunk: Artikel vom 7. März 2017 – BKA besorgt über dramatische Zunahme von Kokainschmuggel. NDR2017Suche in Google Scholar

11. Crandall, R. E.; Crandall, W. R.; Chen, C. C.: Principles of Supply Chain Management. Resource Management, New Delhi2015, S. 294295Suche in Google Scholar

12. Bogatu, C.: Smartcontainer als Antwort auf logistische und sicherheitsrelevante Herausforderungen in der Lieferkette: Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für die Wertschöpfungskette der Logistik. Universitätsverlag der TU Berlin, Berlin2008, S. 193194Suche in Google Scholar

13. Brandt, C.: Digitalisierung der Schifffahrt – Chancen und Herausforderungen für deutsche Reeder. PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt a. M.2016, S. 9Suche in Google Scholar

14. Ritz, J.: Mobilitätswende – autonome Autos erobern unsere Straßen: Ressourcenverbrauch, Ökonomie und Sicherheit. Springer-Verlag, Berlin, Wiesbaden2018, S. 939610.1007/978-3-658-20953-7Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-09-25
Erschienen im Druck: 2018-09-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 14.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111972/html
Button zum nach oben scrollen