Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
-
Torsten Sievers
and Kirsten Tracht
Kurzfassung
Im Sondermaschinenbau sind viele Montagen als Gruppenmontage organisiert. Durch die steigende Komplexität der Produkte bei gleichzeitiger Produktindividualisierung sind die Verantwortlichen in der Montage zunehmend nur mit der Steuerung beschäftigt. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zur dezentralen Montagesteuerung auf die Gruppenmontage übertragen, welcher die Verantwortlichen in der Montage entlastet. Ein durchgeführter Versuch unterstützt die Annahme, dass der dezentrale Steuerungsansatz auch in einer Gruppenmontage erfolgreich angewendet werden kann.
Abstract
In special purpose manufacture, the assembly is often organised as a team assembly. Due to the increasing complexity of the products and a simultaneous product individualisation, the supervisors are increasingly engaged with assembly control. The article transfers a decentralised assembly control method to team assembly, which relieves the supervisor for assembly. An experiment supports the assumption, that the decentralised control method can also be used successfully in a team assembly.
Literatur
1. Ljasenko, S.; Lohse, N.; Justham, L.: A Comparison of the Manufacturing Resilience between Fixed Automation Systems and Mobile Robots in Large Structure Assembly. Procedia CIRP57 (2016), S. 235–24010.1016/j.procir.2016.11.041Search in Google Scholar
2. Ding, Z.; Hon, B.: Constraints analysis and evaluation of manual assembly. CIRP Annals62 (2013) 1, S. 1–4.10.1016/j.cirp.2013.03.003Search in Google Scholar
3. ElMaraghy, H.; Schuh, G.; ElMaraghy, W.; Piller, F.; Schönsleben, P.; Tseng, M.; Bernard, A.: Product Variety Management. CIRP Annals62 (2013) 2, S. 629–65210.1016/j.cirp.2013.05.007Search in Google Scholar
4. Lotter, B.: Manuelle Montage von Großgeräten. In: Lotter, B.; Wiendahl, H.-P. (Hrsg.): Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2012, S. 147–16510.1007/978-3-642-29061-9_6Search in Google Scholar
5. Wiendahl, H.-P.; Reichardt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien 2014 10.3139/9783446437029Search in Google Scholar
6. Funke, L.; Schultze, O.; Tracht, K.: Steuerung komplexer Montageprozesse durch mitarbeiterspezifische Informationsbereitstellung. ZWF110 (2015) 12, S. 783–78610.3139/104.111448Search in Google Scholar
7. Becker, M.; Szczerbicka, H.: On the influence of state update interval length on the prediction success of decision support system in multi-site production environment: 2015 IEEE 20th Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA). IEEE, Piscataway, NJ2015, S. 1–410.1109/ETFA.2015.7301545Search in Google Scholar
8. Hund, E.; Bohlmann, S.; Ullmann, G.: Störungsmanagement in einer Baustellenmontage. ZWF108 (2013) 10, S. 762–76610.3139/104.111027Search in Google Scholar
9. Rochow, P; Burggraef, P; Reuter, C; Prinzhorn, H.: Identification of alternative assembly sequences for large-scale products. Production and Management Society (POMS) 26th annual Conference: Production and Management Society (POMS) 26th annual Conference2015, S. 1–10Search in Google Scholar
10. Reuter, C.; Burggräf, P.; Böning, C.; Schmitz, T.; Wagner, J.; Prinzhorn, H.: Adaptive Montage für XXL-Produkte. ZWF109 (2014) 10, S. 718–72110.3139/104.111213Search in Google Scholar
11. Tracht, K.; Funke, L.; Joppien, T.: Decentralised Ressource Allocation in Paced Assembly Processes: 21st International Conference on Production Research (ICPR 21)2011Search in Google Scholar
12. Tracht, K.; Funke, L.: Resource Allocation in the Paced Assembly of Customer Specific Goods. 23rd International Conference on Flexible Automation and Intelligent Manufacturing. In: Azevedo, A. (Hrsg.): Advances in Sustainable and Competitive Manufacturing Systems. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2013, S. 1103–111610.1007/978-3-319-00557-7_90Search in Google Scholar
13. Tracht, K.; Funke, L.; Schottmayer, M.: Online-control of Assembly Processes in Paced Production Lines. CIRP Annals64 (2015) 1, S. 395–39810.1016/j.cirp.2015.04.112Search in Google Scholar
14. Schreiber, S.; Funke, L.; Tracht, K.: BERTHA – A Flexible Learning Factory for Manual Assembly. Procedia CIRP54 (2016), S. 119–12310.1016/j.procir.2016.03.163Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau