Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
-
Martin Brugger
, Volker Selleneit , Christoph Richter and Gunther Reinhart
Kurzfassung
Produzierende Unternehmen können zukünftig, neben dem Einsparen von Energie, durch die Bereitstellung ihrer zeitlichen Flexibilität des Energieverbrauchs wirtschaftlich von volatilen Strompreisen profitieren. Ferner wird, durch die Bereitstellung von Energieflexibilität, ein Beitrag für ein Voranschreiten der Energiewende geleistet. Der vorliegende Beitrag zeigt, wie produzierende Unternehmen das Energieflexibilitätspotenzial und Energieverschwendungen von Bestandsanlagen identifizieren können. Ein entwickeltes, nachfolgend aufgezeigtes, Einflussdiagramm unterstützt die Auswertung der Energieflexibilitätspotenziale. Im Anschluss wird dargestellt, wie die umgesetzten Energieflexibilitätsmaßnahmen bewertet werden können. An einer Produktionsanlage wird beispielhaft der Einsatz des Einflussdiagramms demonstriert.
Abstract
For industrial companies in Germany a stable energy supply is indispensable. The integration of renewable and fluctuating energies however poses a challenge to public grid stability. In order to dub power generation and demand, producing enterprises may temporarily adapt their energy consumption. This work points out a tool to identify relevant energy consumers of production machinery.
Literatur
1. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.): Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Berlin, 2014Search in Google Scholar
2. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland: Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Berlin, 2015Search in Google Scholar
3. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017) vom 17. Juli 2017, In: BGBl. I S. 2532.Search in Google Scholar
4. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland: Energiewende: Fragen und Antworten. Online unter https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Energiewende/Fragen-Antworten/1_Allgemeines/1_warum/_node.html [Abruf am 25.02.2018]Search in Google Scholar
5. Agora Energiewende: Energiewende 2030: The Big Picture. Megatrends, Ziele, Strategien und eine 10-Punkte-Agenda für die zweite Phase der Energiewende, Berlin, 2017Search in Google Scholar
6. 1-Stromvergleich.com: Stromverbrauch in Deutschland 2014: Energiebedarf nach Verbrauchergruppe und Anteil der Energiequellen am Strommix. Online unter https://1-stromvergleich.com/download/stromverbrauch-energiebedarf/ [Abruf am 22.10.2017]Search in Google Scholar
7. Agora Energiewende: Flex-Efficiency. Ein Konzept zur Integration von Effizienz und Flexibilität bei industriellen Verbrauchern, Berlin, 2016Search in Google Scholar
8. RoeschM., et al.: Klassifizierung von Energieflexibilitätsmaßnahmen. ZWF112 (2017) 9, S. 567–57110.3139/104.111774Search in Google Scholar
9. Graßl, M.: Bewertung der Energieflexibilität in der Produktion. Utz Verlag, München2015Search in Google Scholar
© 2018, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Von Big zu Smart Data
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Energieefiizienz
- Potenzialanalyse zur Energiekostenoptimierung von Produktionsanlagen
- Energieeffizienz
- Methodik zur Simulation von Material- und Energieflüssen
- Erstellung und Validierung von Lastprofilen für die energieintensive Industrie
- Datenbedarfe für eine energie-flexible Produktionsplanung und -steuerung
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Schnelle Ermittlung sinnvoller MRK-Anwendungen
- Mensch-Roboter-Kollaboration in der Produktion
- Elektromobilität
- Vehicle-to-Factory
- Kalandrieren von Elektroden für Li-Ionen-Batterien
- Industrieroboter
- Erhöhung der Genauigkeit beim Fräsen mit Industrierobotern
- Leichtbau
- Plattformbasiertes Geschäfts-modell für rekonfigurierbare Produktionsanlagen im Leichtbau
- Montage
- Dezentrale Montagesteuerung in der Gruppenmontage
- After Sales Service
- Gestaltungsprinzipien des Lean After Sales Service
- Qualitätsbewertung
- Bewertung der Oberflächen-morphologie kryogen gedrehter Werkstücke
- Fabrikplanung
- Drohneneinsatz in der digitalen Fabrikplanung
- Containerlogistik
- IoT-Lösungen für den Container 4.0
- Wertstrom
- Neue Perspektiven für die Wertstrom-Methode
- Vorschau/Preview
- Vorschau