Startseite Digitales Shopfloor Management – Ihr Weg zur vernetzten Fabrik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Digitales Shopfloor Management – Ihr Weg zur vernetzten Fabrik

  • Alyssa Meißner , Christian Hertle und Joachim Metternich
Veröffentlicht/Copyright: 25. Mai 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Immer mehr Unternehmen setzen auf Shopfloor Management (SFM), um die Leistung ihrer Produktion zu verbessern und Beschäftigte in Verbesserungsaktivitäten einzubinden. Dieser Beitrag zeigt auf, wie der Regelkreis des SFM durch Digitalisierung in jeder einzelnen Phase aufgewertet werden kann. Die Einführung von digitalem Shopfloor Management (dSFM) gliedert sich in drei Schritte: Im ersten Schritt wird eine Analyse der Produktionsprozesse sowie der zugehörigen Daten, Kennzahlen und Ziele durchgeführt. Anschließend werden im Rahmen des dSFM Kennzahlen, Maßnahmen und Problemlösung systematisch digital miteinander verknüpft. Im letzten Schritt sind die Beteiligten sowohl in der zugrunde liegenden Systematik des klassischen SFM als auch in der Anwendung des neuen, digitalen Instrumentariums zu trainieren.

Abstract

More companies rely on Shop Floor Management (SFM) to enhance the performance of their production and to involve their employees in improvement activities. This article shows how the different stages of the SFM control cycle can be advanced through. The implementation of digital Shop Floor Management (dSFM) is structured in three steps: In a first step the production processes as well as the available data, key performance indicators (KPIs) and goals are analysed. Afterwards, KPIs, tasks and problem solving are matched digitally. In the last step the launching of the system as well as training the employees in topics concerning SFM as well as the new digital tool are addressed.


Alyssa Meißner, M. Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Center für industrielle Produktivität (CiP) am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt).

Dr.-Ing. Christian Hertle promovierte am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen an der Technischen Universität Darmstadt. Er berät Unternehmen zu Digitalisierung und Shopfloor Management und ist Mitgründer der Shopfloor Management Systems (www.sfmsystems.de) für digitale Shopfloor Management Systeme.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität und Management industrieller Produktion.


Literatur

1. Kletti, J.: Manufacturing Integration Platform. ZWF112 (2017) 10, S. 70779910.3139/104.111801Suche in Google Scholar

2. Schließmann, A.: iProduction, die Mensch-Maschine-Kommunikation in der Smart Factory. In: Vogel-Heuser, B.; Bauernhansl, T.; ten Hompel, M. (Hrsg.): Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Springer- Fachmedien, Wiesbaden2014, S. 45148010.1007/978-3-658-04682-8_22Suche in Google Scholar

3. Hertle, C.; Hambach, J.; Meißner, A.; Rossmann, S.; Metternich, J.; Rieger, J.: Digitales Shopfloor Management: Neue Impulse für die Verbesserung in der Werkstatt. Productivity Management (2017) 1, S. 5961Suche in Google Scholar

4. Brenner, B.; Hummel, V.: Digital Twin as Enabler for an Innovative Digital Shopfloor Management System in the ESB Logistics Learning Factory at Reutlingen-University. Procedia Manufacturing (2017) 9, S. 19820510.1016/j.promfg.2017.04.039Suche in Google Scholar

5. Hertle, C.: Shopfloor Management Systeme zur zielgerichteten, systematischen Kompetenzentwicklung in der Produktion. PTW, TU Darmstadt, Darmstadt2018Suche in Google Scholar

6. Meudt, T.; Metternich, J.; Abele, E.: Value Stream Mapping 4.0: Holistic Examination of Value Stream and Information Logistics in Production. CIRP Annals – Manufacturing Technology66 (2017) 1, S. 41341610.1016/j.cirp.2017.04.005Suche in Google Scholar

7. Meudt, T.; Rößler, M.P.; Böllhoff, J.; Metternich, J.: Wertstromanalyse 4.0: Ganzheitliche Betrachtung von Wertstrom und Informationslogistik in der Produktion. ZWF111 (2016) 6, S. 31932310.3139/104.111533Suche in Google Scholar

8. Hertle, C.; Tisch, M.; Metternich, J.; Abele, E.: Das Darmstädter Shopfloor Management-Modell. ZWF112 (2017) 3, S. 11812110.3139/104.111675Suche in Google Scholar

9. Peissner, M.; Hipp, C.; Spath, D.; Weisbeckerr, A. (Hrsg.): Potenziale der Mensch-Technik-Interaktion für die effiziente und vernetzte Produktion von morgen. Fraunhofer-Verlag, Stuttgart2013Suche in Google Scholar

10. Peters, R.: Shopfloor Management: Führen am Ort der Wertschöpfung. LOG_X Verlag, Stuttgart2009Suche in Google Scholar

11. Hurtz, A.; Stolz, M.: Shop-Floor-Management: Wirksam führen vor Ort. 1. Aufl., BusinessVillage, Göttingen2013Suche in Google Scholar

12. Krüger, W.; Bach, N. (Hrsg.): Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung. 5. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden2014Suche in Google Scholar

13. Nudurupati, S. S.; Bititci, U. S.: Human Aspects of IT-Supported Performance Measurement System. In: Zülch, G.; Jagdev, H. S.; Stock, P. (Hrsg.). Integrating Human Aspects in Production Management. Kluwer Academic Publishers, Boston2005, S. 172910.1007/0-387-23078-5_2Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2018-05-25
Erschienen im Druck: 2018-05-28

© 2018, Carl Hanser Verlag, München

Artikel in diesem Heft

  1. Editorial
  2. Deutsche Werkzeugmaschinenindustrie startet durch
  3. Inhalt/Contents
  4. Inhalt
  5. Fabrikplanung
  6. Dreidimensionale Fabrikplanung durch Drohneneinsatz
  7. Gestaltung von Kommunikationsprozessen in Produktionsnetzwerken
  8. Produktionssteuerung
  9. Prozessbegleitende Optimierung in der Produktionssteuerung
  10. Schlanke Produktion
  11. Digitales Shopfloor Management – Ihr Weg zur vernetzten Fabrik
  12. Datenerfassung
  13. Maschinendatenkonzepte als Basis der digitalen Produktion
  14. Additive Fertigung
  15. Additives Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Eigenschaftsgradienten
  16. ERP/PPS-Systeme
  17. Zertifizierte prozessorientierte ERP/PPS-Implementierung über ein 3-Phasen-Modell
  18. Instandhaltung
  19. Predictive Maintenance als Wegbereiter für die instandhaltungsgerechte Produktionssteuerung
  20. Maschinendiagnose mit energieautarken Funksensoren
  21. Smart Services
  22. Smart Services – Konzept einer neuen Marktleistung
  23. Logistik
  24. Grundlagen der Entwicklung eines ökologisch-logistischen Wirkmodells
  25. Assistenzsysteme
  26. Logistikassistenzsystem im Behältermanagement
  27. Agilität
  28. Integrative Planung von Smarten Logistiksystemen
  29. Industrieroboter
  30. Werkstattorientierte Werkzeugmaschinenautomatisierung durch flexible Roboterunterstützung
  31. Umsetzung
  32. Industrie 4.0-Umsetzungsstand bei Industrieunternehmen in NRW
  33. Digitalisierung
  34. Einsatz von Location Based Services in Produktion und Intralogistik
  35. Netzwerkarchitekturkomponenten auf Werkstattebene
  36. Cyber-Physische Systeme
  37. Cyber-Physische Systeme in der Intralogistik
  38. Vorschau/Preview
  39. Vorschau
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111905/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq17Ae3_ueJ3U2Gz4gK2NtvhrkbbQ_cygIkzkZkdYFfIhuTMAZo
Button zum nach oben scrollen