Startseite Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Analyse und Gestaltung von Fabriklebenszyklen

  • Christopher Schmidt , Lars Nielsen , Sebastian Thiede , Matthias Schmidt , Christoph Herrmann und Peter Nyhuis
Veröffentlicht/Copyright: 21. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Produzierende Unternehmen müssen Maßnahmen planen und umsetzen, um in dem turbulenten Umfeld zu bestehen, das durch interne und externe Treiber hervorgerufen wird. Die unterschiedlichen Lebenszyklen von Produkten und den konstituierenden Elementen der Fabriken (Prozesse, Technische Gebäudeausrüstung, Gebäudehülle) stellen in der Fabrikplanung eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Beitrag Fabriklebenszyklusmodelle vor, die ökonomische und ökologische Zielgrößen adressieren.

Abstract

Manufacturing companies need to plan and implement measures in order to survive in the turbulent environment, which results from internal and external drivers. Particularly challenging in factory planning are the different life cycles of products and the constituent elements of factories (processes, TBS – technical building services, building shell). Against this background, this work presents factory life cycle models, which address economic and ecological goals.


Dipl.-Ing. Christopher Schmidt, geb. 1986, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig und ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig. Er beschäftigt sich mit Nachhaltiger Produktion im Kontext der Digitalen Fabrik.

Lars Nielsen, M.Sc., geb. 1986, ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe Fabrikplanung am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover. Zuvor hat er Wirtschaftsingenieurwesen unter anderem an der Technischen Universität Berlin studiert.

Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sebastian Thiede, geb. 1979, ist Leiter der Abteilung Nachhaltige Produktion am IWF der TU Braunschweig. Er hat 2011 am IWF im Themenfeld Energieeffiziente Produktion promoviert.

Dr.-Ing. Matthias Schmidt, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Leibniz Universität Hannover bevor er 2010 am IFA der Leibniz Universität Hannover seine Promotion abgeschlossen hat. Seitdem ist er Leiter für Forschung und Industrie sowie seit 2015 Institutsleiter des IFA in Vertretung von Prof. Nyhuis.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann, geb. 1970, ist Universitätsprofessor für Nachhaltige Produktion und Life Cycle Engineering und Leiter des IWF an der TU Braunschweig.

Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Nyhuis, geb. 1954, ist geschäftsführender Leiter des IFA der Leibniz Universität Hannover sowie geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Integrierte Produktion Hannover.


References

1. WestkämperE. (Hrsg.): Digitale Produktion. Springer-Vieweg-Verlag, Berlin2013, S. 313. 10.1007/978-3-642-20259-9Suche in Google Scholar

2. Heger, C.L.: Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Fabrikobjekten. Dissertation, Universität Hannover. PZH Verlag, Garbsen 2007, S. 610Suche in Google Scholar

3. Nyhuis, P.; Kolakowski, M.; Heger, C.-L: Evaluation of Factory Transformability – A Systematic Approach. Production Engineering – Annals of the WGP13 (2006) 1, S. 147152Suche in Google Scholar

4. HernàndezR.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. Dissertation. Universität Hannover. VDI Verlag, (Fortschritt-Berichte VDI, Bd. 16, Nr. 149), Düsseldorf 2002, S. 3543Suche in Google Scholar

5. Wiendahl, H.-P.; Nyhuis, P.; Reichardt, J.: Handbuch Fabrikplanung. Konzept, Gestaltung und Umsetzung wandlungsfähiger Produktionsstätten. 2., überarb. und erw. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2014, S. 740, 128–13410.3139/9783446437029.fmSuche in Google Scholar

6. Heinemann, T.; Thiede, S.; MüllerK.; Berning, B.; Linzbach, J.; Herrmann, C.: Life Cycle Evaluation of Factories: Approach, Tool and Case Study. In: Seliger, G. (Hrsg.): Innovative Solutions. Proceedings of 11th Global Conference on Sustainable Manufacturing, 2013, S. 479484Suche in Google Scholar

7. Heinemann, T.; Kaluza, A.; Thiede, S.; Ditterich, D.; Linzbach, J.; Herrmann, C.: Life Cycle Evaluation of Factories: The Case of a Car Body Welding Line with Pneumatic Actuators. In: Grabot, B.; Vallespir, B.; Samuel, G.; Bouras, A.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Advances in Production Management Systems. Innovative and Knowledge-based Production Management in a Global-Local World. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2014, S. 54655410.1007/978-3-662-44733-8_68Suche in Google Scholar

8. Fichter, K.: Interpreneurship – Nachhaltigkeitsinnovationen in interaktiven Perspektiven eines vernetzenden Unternehmertums. Habilitation, Universität Oldenburg, Theorie der Unternehmung Nr. 33, Metropolis-Verlag, Marburg2005, S. 7677Suche in Google Scholar

9. Wirth, S.; GünterU.; David, T.: Durchgängiges Planungskonzept mit ganzheitlicher simulationsbasierter Layoutplanung. In: Wirth, S. (Hrsg.): Vortragsband „Vernetzt planen und produzieren“. TU Chemnitz, Chemnitz2000, S. 5661Suche in Google Scholar

10. European Commission: PATHFINDER Vision on Simulation and Forecasting Technologies – A Three Layers Approach. European Commission, 2014, S. 3945Suche in Google Scholar

11. Hartkopf, M.: Systematik für eine kontinuierliche und langfristig ausgerichtete Planung technologischer und kapazitiver Werksentwicklungen. Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart (Stuttgarter Beiträge zur Produktionsforschung, 18), Stuttgart 2013, S. 63129Suche in Google Scholar

12. Rebitzer, G.: Integrating Life Cycle Costing and Life Cycle Assessment for Managing Costs and Environmental Impacts in Supply Chains. In: Seuring, S.A.; Goldbach, M. (Hrsg.): Cost Management in Supply Chains. Physica-Verlag, Heidelberg, New York2002, S. 12714610.1007/978-3-662-11377-6_8Suche in Google Scholar

13. MüllerE.; Engelmann, J.; Strauch, J.; LöfflerT. (Hrsg.): Energieeffiziente Fabriken planen und betreiben. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2009, S. 356610.1007/978-3-540-89644-9_2Suche in Google Scholar

14. Nandekeolyar, U.; Subba Rao, S.; Rana, K.: Facility Life Cycles. International Journal of Management Science21 (1993) 2, S. 24525410.1016/0305-0483(93)90057-rSuche in Google Scholar

15. Dombrowski, U.; Ernst, S.: Effects of Climate Change on Factory Life Cycle. Procedia CIRP (2014) 15, S. 33734210.1016/j.procir.2014.06.012Suche in Google Scholar

16. Denkena, B.; Harms, A.; Jacobsen, J.; Möhring, H.C.; Jungk, A.; Noske, H.: Lebenszyklus-orientierte Werkzeugmaschinenentwicklung. wt Werkstatttechnik online96 (2006) 7/8, S. 44144610.37544/1436-4980-2006-7-8-441Suche in Google Scholar

17. Aurich, J.C.; Lauer, C.; Faltin, M.; Schweitzer, E.: Abschätzung der Lebenszykluskosten neu entwickelter Fertigungsprozesse. ZWF104 (2009) 9, S. 72072410.3139/104.110146Suche in Google Scholar

18. Denkena, B.; SchürmeyerJ.; EikötterM.: Berücksichtigung temporärer Effekte von Lebenszykluskosten in der Technologiebewertung. ZWF105 (2010) 11, S. 95996310.3139/104.110426Suche in Google Scholar

19. Pohl, J.: Adaption von Produktionsstrukturen unter Berücksichtigung von Lebenszyklen. Herbert Utz Verlag, München2014, S. 61107Suche in Google Scholar

20. Mattes, K.; SchröterM.: Kurzstudie Wirtschaftlichkeitsbewertung: Bewertung der wirtschaftlichen Potenziale von energieeffizienten Anlagen und Maschinen. Fraunhofer ISI, Karlsruhe2011, S. 4Suche in Google Scholar

21. Herrmann, C.; Kara, S.; Thiede, S.: Dynamic Life Cycle Costing based on Lifetime Prediction. International Journal of Sustainable Engineering4 (2011) 3, S. 22423510.1080/19397038.2010.549245Suche in Google Scholar

22. Lindner, G.; GötzeU.: Lebenszykluskostenrechnung als Instrument der energiebezogenen wirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung von Werkzeugmaschinen. In: Neugebauer, R.; GötzeU.; Drossel, W.-G. (Hrsg.): Methoden der energetisch-wirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung in der Produktionstechnik. Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2011, S. 115129Suche in Google Scholar

23. Mert, G.; Bohr, C.; Waltemode, S.; Aurich, J.C.: Increasing the Resource Efficiency of Machine Tools by Life Cycle Oriented Services. Procedia CIRP (2014) 15, S. 17618110.1016/j.procir.2014.06.065Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2016-06-28

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111537/html
Button zum nach oben scrollen