Home Wertstromanalyse 4.0
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Wertstromanalyse 4.0

Ganzheitliche Betrachtung von Wertstrom und Informationslogistik in der Produktion
  • Tobias Meudt , Markus P. Rößler , Jörg Böllhoff and Joachim Metternich
Published/Copyright: March 21, 2017

Kurzfassung

Die Wertstromanalyse ist eine weit verbreitete und bewährte Methode, welche es ermöglicht, wertstromübergreifend Prozesse abzubilden, zu analysieren und Ideen zur Verbesserung abzuleiten. Die Digitalisierung der Produktion unter dem Begriff Industrie 4.0 verspricht neue Möglichkeiten, die Produktion effizienter zu gestalten oder gar zu revolutionieren. Nur wenige Unternehmen können jedoch eine Produktion von Grund auf neu planen und dabei alle Möglichkeiten von Industrie 4.0 berücksichtigen. Vor allem für Unternehmen, die eine bestehende Produktion digital aufrüsten wollen, gilt es, einen neuen Ansatz aufzuzeigen. Dieser Ansatz nutzt die bewährten Methoden der Schlanken Produktion und bildet gleichzeitig die Möglichkeiten der Digitalisierung systematisch ab, um anschließend Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Abstract

Value stream mapping is a widely used and proven method that enables the mapping and analysis of process chains and helps to derive ideas for improvement. The digitalization of production according to Industry 4.0 promises new opportunities to come to a more efficient production or even a revolution. Only some companies are able to build up an entirely new production from scratch considering all options given by Industry 4.0. Particularly for companies which are up to digitally upgrade existing operations a new approach is to introduce. This approach uses the proven methods of Lean Production and yet systematically maps opportunities for digitalization to eventually derive measures for improvement.


Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Meudt, Markus Philipp Rößler, M.Sc., und Dipl.-Wi.-Ing. Jörg Böllhoff arbeiten als Wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich ist stellvertretender Institutsleiter des Instituts für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt und leitet die Forschungsgruppen Center für industrielle Produktivität und Management industrieller Produktion.


References

1. Rother, M.; Shook, J.: Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen. Lean Management Institut, Aachen2011Search in Google Scholar

2. Dinter, B.; Winter, R.: Integrierte Informationslogistik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200810.1007/978-3-540-77578-2Search in Google Scholar

3. Kagermann, H.; Wahlster, W.; Heilbig, J.: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., Berlin2013Search in Google Scholar

4. Abele, E.; Anderl, R.; Metternich, J.; Arndt, A.; Wank, A.; Anokhin, O.; Meudt, T.; Sauer, M.: Industrie 4.0: Potenziale, Nutzen und Good-Practice-Beispiele für die hessische Industrie. Meisenbach Verlag, Bamberg2015Search in Google Scholar

5. Erlach, K.: Wertstromdesign. Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201010.1007/978-3-540-89867-2Search in Google Scholar

6. Locher, D.A.: Value Stream Mapping for Lean Development: A How-To Guide for Streamlining Time-to-Market. CRC Press, New York200810.4324/9781420089783Search in Google Scholar

7. Rother, M.: Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden. Campus Verlag, Frankfurt a. M.2013Search in Google Scholar

8. Drew, J.; McCallum, B.; Roggenhofer, S.: Unternehmen Lean: Schritte zu einer neuen Organisation. Campus Verlag, Frankfurt a.M.2004Search in Google Scholar

9. Abele, E.; Eichhorn, N.; Brungs, F.: Mitarbeiterqualifikation in einer realen Produktionsumgebung. ZWF102 (2007) 11, S. 74174510.3139/104.101211Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-21
Erschienen im Druck: 2016-06-28

© 2016, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111533/html
Scroll to top button