Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
-
Georg Götz
Kurzfassung
Der Bedarf nach formatflexiblen Verpackungsmaschinen wird zukünftig immer größer. Die Steigerung der Formatflexibilität ist eine neue Zielgröße für die Produktentwicklung. Für die umfassende Berücksichtigung dieser Zielgröße fehlen methodische und gestaltungsorienierte Hilfsmittel. Wissensbasierte Vorgehensweisen sind ein vielversprechender Ansatz. Ein Konzept auf Basis einzelner wissensbasierer Lösungsbausteine wird im vorliegenden Beitrag vorgestellt und einzelne anlagentechnische Flexibilisierungsansätze dargelegt.
Abstract
The demand for format flexible packaging systems is rising. To increase the format flexibility will become a new aim for the product development. There are no methodical or design-orientated tools for a comprehensive consideration of this target dimension. Using knowledge-based strategies is a promising approach to reach this goal. In this paper, a knowledge-based concept is introduced and new mechatronic systems for the flexibilization of packaging machines are demonstrated.
References
1. Jäger, S.: Absatzsysteme für Mass Customization: Am Bespiel individualisierter Lebensmittelprodukte. Deutscher Universitäts-Verlag, München200410.1007/978-3-322-81711-2Suche in Google Scholar
2. Kaßmann, M. (Hrsg.): Grundlagen der Verpackung. Beuth-Verlag, Berlin2011Suche in Google Scholar
3. Spix, G.: Verpackungslösungen müssen richtig dimensioniert sein – Interview. Neue Verpackung (2014) 4, S. 58–60Suche in Google Scholar
4. Römisch, P.; Weiß, M.: Projektierungspraxis Verarbeitungsanlagen – Planungsprozess mit Berechnung und Simulation der Systemzuverlässigkeit. Springer Vieweg-Verlag, Wiesbaden201410.1007/978-3-658-02359-1Suche in Google Scholar
5. Sethi, A.; Sethi, S.: Flexibility in Manufacturing: A Survey. The International Journal of Flexible Manufacturing Systems (1990) 2, S. 289–32810.1007/bf00186471Suche in Google Scholar
6. Wiendahl, H.-P.: Veränderungsfähigkeit von Produktionsunternehmen – Ein morphologischer Ansatz. ZWF104 (2009) 1–2, S. 32–3710.3139/104.110002Suche in Google Scholar
7. Abele, E., Liebeck, T.; Wörn, A.: Measuring Flexibility in Investment Decisions for Manufacturing Systems. Annals of the CIRP55 (2006) 1, S. 433–43610.1016/S0007-8506(07)60452-1Suche in Google Scholar
8. Bleisch, G.; Goldhan, H.; Schricker, G.; Vogt, H. (Hrsg.): Lexikon Verpackungstechnik. Behr's Verlag, Hamburg2003Suche in Google Scholar
9. Klabunde, St.: Wissensmanagement in der integrierten Produkt- und Prozessgestaltung. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden200310.1007/978-3-322-81996-3Suche in Google Scholar
10. Shingo, Sh.: A Revolution in Manufacturing: The SMED System. Productivity Press, Cambridge1985Suche in Google Scholar
11. McIntosh, R.; Culley, S.; Mileham, A.; Owen, G.: Improving Changeover Performance – A Strategy for Becoming a Lean, Responsive Manufacturer. Butterworth-Heinemann, Oxford2001Suche in Google Scholar
12. Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2007Suche in Google Scholar
13. Gest, G.; Culley, S.; McIntosh, R.; Mileham, A.; Owen, G.: Review of Fast Tool Change Systems. Computer Integrated Manufacturing Systems8 (1995) 3, S. 205–21010.1016/0951-5240(95)00011-HSuche in Google Scholar
14. Van Gouberger, D.; Van Landeghem, H.: Rules for Integrating fast Changeover Capabilities into New Equipment Design. Robotics and Computer Integrated Manufacturing18 (2002), S. 205–21410.1016/S0736-5845(02)00011-XSuche in Google Scholar
15. Reik, M.; McIntosh, R.; Culley, S.; Mileham, A.; Owen, G.: A Formal Design for Changeover Methodology. Part 1: Theory and Background. Journal of Engineering Manufacture220 (2006), S. 1225–123510.1243/09544054JEM527Suche in Google Scholar
16. Reik, M.; McIntosh, R.; Culley, S.; Mileham, A.; Owen, G.: A Formal Design for Changeover Methodology. Part 2: Methodology and Case Study. Journal of Engineering Manufacture220 (2006), S. 1237–124710.1243/09544054JEM528Suche in Google Scholar
17. Owen, G.; Matthews, J.; McIntosh, R.; Culley, S.: Design for Changeover (DFC): Enabling Flexible and Highly Responsive Manufacturing. In: Fogliatto, F.; da Silveira, G. (Hrsg): Mass Customization. Springer-Verlag, London201110.1007/978-1-84996-489-0_12Suche in Google Scholar
18. Lindemann, U.: Methodische Entwicklung technischer Produkte – Methoden flexibel und situationsgerecht anwenden. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg200910.1007/978-3-642-01423-9Suche in Google Scholar
19. VDI-Richtlinie 2221: Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth-Verlage, Berlin1993Suche in Google Scholar
20. VDI-Richtlinie 2222-Blatt 1: Konstruktionsmethodik – Methodisches Entwickeln von Lösungsprinzipien. Beuth-Verlage, Berlin1997Suche in Google Scholar
21. Schuh, G.; Harre, J.; Gottschalk, S.; Kampker, A.: Design for Changeability (DFC) – Das richtige Maß an Wandlungsfähigkeit finden. wt Werkstatttechnik online94 (2004) 5, S. 100–10610.37544/1436-4980-2004-4-100Suche in Google Scholar
22. Hernandez Morales, R.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. Dissertation, Universität Hannover. Fortschr.-Ber. VDI Reihe 16 NI. 149. VDI Verlag, Düsseldorf, 2003Suche in Google Scholar
23. Koren, Y.; Heisel, U.; Jovane, F.; Moriwaki, T.; Pritschow, G.; Ulsoy, G.; Van Brussel, H.: Reconfigurable Manufacturing Systems. Annals of the CIRP48 (1999) 2, S. 527–54010.1016/S0007-8506(07)63232-6Suche in Google Scholar
24. Feldhusen, J.; Grote, K.-H. (Hrsg.): Pahl/Beitz Konstruktionslehre. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg201310.1007/978-3-642-29569-0Suche in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Maximierung des Erfolgs
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensverarbeitung
- Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
- Automatisierter Werkzeugauswahlprozess
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgreiche Technologiefrüherkennung – von der Pflicht bis zur Kür
- Product Lifecycle Management
- Verwaltung erweiterter Montageinformationen im Produktlebenszyklus
- Lean Development
- Einfluss der Lean Development Einführung auf die Produktentstehung
- Reifegrad
- Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model
- Werkzeugmaschinen
- Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Variantenmanagement
- Das Strategische Variantenmanagement
- Kennzahlen
- Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern
- Kundenindividuelle Produkte
- Grenzenlose Automatisierung?
- Wertstrom-Simulation
- Dynamische Simulation von Wertströmen
- Montageplanung
- Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten
- Plattformkonzept für die Montageplanung
- Modellieren
- System Lifecycle Management
- GPS-Methoden
- Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Maximierung des Erfolgs
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensverarbeitung
- Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
- Automatisierter Werkzeugauswahlprozess
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgreiche Technologiefrüherkennung – von der Pflicht bis zur Kür
- Product Lifecycle Management
- Verwaltung erweiterter Montageinformationen im Produktlebenszyklus
- Lean Development
- Einfluss der Lean Development Einführung auf die Produktentstehung
- Reifegrad
- Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model
- Werkzeugmaschinen
- Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Variantenmanagement
- Das Strategische Variantenmanagement
- Kennzahlen
- Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern
- Kundenindividuelle Produkte
- Grenzenlose Automatisierung?
- Wertstrom-Simulation
- Dynamische Simulation von Wertströmen
- Montageplanung
- Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten
- Plattformkonzept für die Montageplanung
- Modellieren
- System Lifecycle Management
- GPS-Methoden
- Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme
- Vorschau/Preview
- Vorschau