Startseite Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen

Konzept und erste Erfahrungen
  • Lars Neidhardt , Hubert Höfer und Hajo Wiemer
Veröffentlicht/Copyright: 20. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Steigerung der installierten Antriebsleistung ist ein typisches Mittel zur Erhöhung der Produktivität von Werkzeugmaschinen (WZM). Daraus ergeben sich aber auch größere Verlustleistungen, welche wiederum zu steigenden thermisch bedingten Verlagerungen an WZM führen. Um das Niveau der Arbeitsgenauigkeit trotzdem zu halten oder diese sogar zu erhöhen, werden im SFB Transregio 96 Verfahren zur Kompensation und zur Korrektur thermisch bedingter Verlagerungen erarbeitet. Für die Bewertung ihrer Wirksamkeit wurde ein Prüfwerkstück mit Erwärmungsstrategie entwickelt, in das thermisch bedingte Verlagerungen von WZM abgebildet werden können. In diesem Beitrag werden Konzept, Anwendung und erste Ergebnisse vorgestellt.


Dr.-Ing. Lars Neidhardt, geb. 1970, studierte und promovierte auf dem Gebiet der WZM an der TU Dresden. Er war seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM der TU Dresden und ist ab 2014 als Konstrukteur bei Endress+Hauser tätig

Dipl.-Ing. Hubert Höfer, geb. 1983, studierte Werkzeugmaschinenentwicklung an der TU Dresden und ist nach seiner Industrietätigkeit bei TRUMPF Neukirch seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM der TU Dresden.

Dr.-Ing. Hajo Wiemer, geb. 1966, studierte und promovierte auf dem Gebiet der Werkzeugmaschinen. Er ist seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IWM der TU Dresden und seit 2012 geschäftsführender Gesellschafter der Symate GmbH.


References

1. Großmann, K.: Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine Übersicht zu Zielen und Vorgehen im SFB Transregio 96. ZWF107 (2012) 5, S. 30731410.3139/104.110763Suche in Google Scholar

2. Wiemer, H.; Neidhardt, L.; Großmann, K.; Braun, R.; Esswein, W.: Reduzierung thermisch bedingter Verlagerungen des TCP von spanenden Werkzeugmaschinen – Verbreitung von Maßnahmen und Nutzen-Auf-wands-Bewertung. ZWF109 (2014) 4, S. 22523110.3139/104.111132Suche in Google Scholar

3. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: Norm ISO 230: Prüfregeln für Werkzeugmaschinen. Teil 3: Prüfung des thermischen Verhaltens. Beuth Verlag, Berlin, 2007Suche in Google Scholar

4. Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, Dynamische Stabilität. 7. Aufl., Springer Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-540-32951-0Suche in Google Scholar

5. Richtlinie NAS 913: Milling Machine – Numerically Controlled Profiling and Contouring. Aerospace Industries Association, 1974Suche in Google Scholar

6. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI 2851: Numerisch gesteuerte Arbeitsmaschinen. Blatt 3: Beurteilung von Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren durch Einfachprüfwerkstücke. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1986 – zurückgezogenSuche in Google Scholar

7. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI/NCG 5211 (Entwurf): Prüfrichtlinien und Prüfwerkstücke für hochdynamische Bearbeitungen (HSC). Blatt 1: Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren für 3-Achs-Bearbeitung. VDI-Verlag, Düsseldorf2013Suche in Google Scholar

8. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI/NCG 5211 (Entwurf): Prüfrichtlinien und Prüfwerkstücke für hochdynamische Bearbeitungen (HSC). Blatt 2: Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren – 5-Achs-Simultan-Fräsbearbeitung. VDI-Verlag, Düsseldorf2013Suche in Google Scholar

9. DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Norm DIN ISO 10791: Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren. Teil 7: Genauigkeit eines fertigbearbeiteten Prüfwerkstückes. Beuth Verlag, Berlin2001Suche in Google Scholar

10. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI/DCQ 3441: Statistische Prüfung der Arbeits- und Positionsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen; Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf1977Suche in Google Scholar

11. DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Einheitsblatt VDMA 8669: Fähigkeitsuntersuchung zur Abnahme von spanenden Werkzeugmaschinen. Beuth Verlag, Berlin1999Suche in Google Scholar

12. Bossoni, S.: Geometric and Dynamic Evaluation and Optimization of Machining Centers. Dissertation, ETH Zürich, 2009Suche in Google Scholar

13. Degner, W.; Lutze, H.; Smejkal, E.: Spanende Formung. 16. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2009Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-20
Erschienen im Druck: 2014-11-28

© 2014, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.111226/html
Button zum nach oben scrollen