Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
-
Lars Neidhardt
Kurzfassung
Die Steigerung der installierten Antriebsleistung ist ein typisches Mittel zur Erhöhung der Produktivität von Werkzeugmaschinen (WZM). Daraus ergeben sich aber auch größere Verlustleistungen, welche wiederum zu steigenden thermisch bedingten Verlagerungen an WZM führen. Um das Niveau der Arbeitsgenauigkeit trotzdem zu halten oder diese sogar zu erhöhen, werden im SFB Transregio 96 Verfahren zur Kompensation und zur Korrektur thermisch bedingter Verlagerungen erarbeitet. Für die Bewertung ihrer Wirksamkeit wurde ein Prüfwerkstück mit Erwärmungsstrategie entwickelt, in das thermisch bedingte Verlagerungen von WZM abgebildet werden können. In diesem Beitrag werden Konzept, Anwendung und erste Ergebnisse vorgestellt.
References
1. Großmann, K.: Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine Übersicht zu Zielen und Vorgehen im SFB Transregio 96. ZWF107 (2012) 5, S. 307–31410.3139/104.110763Suche in Google Scholar
2. Wiemer, H.; Neidhardt, L.; Großmann, K.; Braun, R.; Esswein, W.: Reduzierung thermisch bedingter Verlagerungen des TCP von spanenden Werkzeugmaschinen – Verbreitung von Maßnahmen und Nutzen-Auf-wands-Bewertung. ZWF109 (2014) 4, S. 225–23110.3139/104.111132Suche in Google Scholar
3. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.: Norm ISO 230: Prüfregeln für Werkzeugmaschinen. Teil 3: Prüfung des thermischen Verhaltens. Beuth Verlag, Berlin, 2007Suche in Google Scholar
4. Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen 5: Messtechnische Untersuchung und Beurteilung, Dynamische Stabilität. 7. Aufl., Springer Vieweg Verlag, Berlin, Heidelberg200610.1007/978-3-540-32951-0Suche in Google Scholar
5. Richtlinie NAS 913: Milling Machine – Numerically Controlled Profiling and Contouring. Aerospace Industries Association, 1974Suche in Google Scholar
6. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI 2851: Numerisch gesteuerte Arbeitsmaschinen. Blatt 3: Beurteilung von Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren durch Einfachprüfwerkstücke. VDI-Verlag, Düsseldorf, 1986 – zurückgezogenSuche in Google Scholar
7. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI/NCG 5211 (Entwurf): Prüfrichtlinien und Prüfwerkstücke für hochdynamische Bearbeitungen (HSC). Blatt 1: Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren für 3-Achs-Bearbeitung. VDI-Verlag, Düsseldorf2013Suche in Google Scholar
8. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI/NCG 5211 (Entwurf): Prüfrichtlinien und Prüfwerkstücke für hochdynamische Bearbeitungen (HSC). Blatt 2: Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren – 5-Achs-Simultan-Fräsbearbeitung. VDI-Verlag, Düsseldorf2013Suche in Google Scholar
9. DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Norm DIN ISO 10791: Werkzeugmaschinen – Prüfbedingungen für Bearbeitungszentren. Teil 7: Genauigkeit eines fertigbearbeiteten Prüfwerkstückes. Beuth Verlag, Berlin2001Suche in Google Scholar
10. VDI-Gesellschaft (Hrsg.): Richtlinie VDI/DCQ 3441: Statistische Prüfung der Arbeits- und Positionsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen; Grundlagen. VDI-Verlag, Düsseldorf1977Suche in Google Scholar
11. DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Einheitsblatt VDMA 8669: Fähigkeitsuntersuchung zur Abnahme von spanenden Werkzeugmaschinen. Beuth Verlag, Berlin1999Suche in Google Scholar
12. Bossoni, S.: Geometric and Dynamic Evaluation and Optimization of Machining Centers. Dissertation, ETH Zürich, 2009Suche in Google Scholar
13. Degner, W.; Lutze, H.; Smejkal, E.: Spanende Formung. 16. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien2009Suche in Google Scholar
© 2014, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Maximierung des Erfolgs
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensverarbeitung
- Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
- Automatisierter Werkzeugauswahlprozess
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgreiche Technologiefrüherkennung – von der Pflicht bis zur Kür
- Product Lifecycle Management
- Verwaltung erweiterter Montageinformationen im Produktlebenszyklus
- Lean Development
- Einfluss der Lean Development Einführung auf die Produktentstehung
- Reifegrad
- Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model
- Werkzeugmaschinen
- Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Variantenmanagement
- Das Strategische Variantenmanagement
- Kennzahlen
- Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern
- Kundenindividuelle Produkte
- Grenzenlose Automatisierung?
- Wertstrom-Simulation
- Dynamische Simulation von Wertströmen
- Montageplanung
- Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten
- Plattformkonzept für die Montageplanung
- Modellieren
- System Lifecycle Management
- GPS-Methoden
- Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Maximierung des Erfolgs
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- WiGeP-Mitteilungen
- WiGeP-Mitteilungen
- Wissensverarbeitung
- Steigerung der Formatflexibilität von Verpackungsmaschinen
- Automatisierter Werkzeugauswahlprozess
- Technologiefrüherkennung
- Erfolgreiche Technologiefrüherkennung – von der Pflicht bis zur Kür
- Product Lifecycle Management
- Verwaltung erweiterter Montageinformationen im Produktlebenszyklus
- Lean Development
- Einfluss der Lean Development Einführung auf die Produktentstehung
- Reifegrad
- Entwicklung von Reifegradmodellen am Beispiel des Lean Logistics Maturity Model
- Werkzeugmaschinen
- Prüfwerkstück zum Nachweis von thermisch bedingten Verlagerungen an Fräsmaschinen
- Fertigungseinrichtungen
- Strukturintegrierte Kraftmessung
- Variantenmanagement
- Das Strategische Variantenmanagement
- Kennzahlen
- Overall Equipment Effectiveness gezielt verbessern
- Kundenindividuelle Produkte
- Grenzenlose Automatisierung?
- Wertstrom-Simulation
- Dynamische Simulation von Wertströmen
- Montageplanung
- Prospektive Ermittlung von Montagearbeitsinhalten
- Plattformkonzept für die Montageplanung
- Modellieren
- System Lifecycle Management
- GPS-Methoden
- Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme
- Vorschau/Preview
- Vorschau