Home 3D-Kommunikation in der Fabrikplanung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

3D-Kommunikation in der Fabrikplanung

Unterstützung von Fabrikplanungsprozessen durch physische Modelle
  • Sascha Tröger , Martin Berndt , Florian Müller , David Jentsch , Ralph Riedel and Egon Müller
Published/Copyright: March 30, 2017

Kurzfassung

In diesem Beitrag werden modellbasierte Methoden zur Unterstützung von Planungsteams diskutiert. Deren Einsatz verbessert die Kommunikation in Planungsprozessen und erleichtert somit eine kollaborative Entscheidungsfindung der Stakeholder, zu denen nicht nur die Planer, sondern auch zukünftige Nutzer der Anlagen gehören. Im Zuge der Diskussion soll weiterer Forschungsbedarf zum zielgerichteten Einsatz der Methoden abgeleitet werden.

Abstract

The paper addresses modelbased methods supporting teams in factory planning projects. Their application improves communication within planning processes und facilitates collaborative decision making among the stakeholders, e. g. planning personnel and future users of the factory. It is intended to derive further research topics focusing on the method's targeted utilization.


Dipl.-Wi.-Ing. Sascha Tröger, geb. 1982, studierte Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Chemnitz. Seit 2009 arbeitet er an der TU Chemnitz für die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb in interdisziplinären Forschungsprojekten zu Innovation in KMU und im Bereich der Optimierung von Produktionsprozessen.

Dipl.-Ing. Martin Berndt, geb. 1983, studierte Maschinenbau an der TU Dresden. Seit 2011 ist er für die Inhouse-Beratung Process and Production Consulting (PPC) der Zentraleinheit Corporate Technology der Siemens AG als Berater in der Abteilung „Innovative Factory Planning“ tätig.

Dipl.-Wirt.-Ing. Florian Müller, geb. 1986, studierte Wirtschaftsingenieurwesen-Elektrotechnik an der Universität Paderborn. Er ist seit 2011 Doktorand in Kooperation der Abteilung Process and Production Consulting (PPC) der Zentraleinheit Corporate Technology der Siemens AG und der Abteilung Produkt- und Life-Cycle-Management des Institutes für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) an der TU Braunschweig.

Dipl.-Ing. David Jentsch, geb. 1982, studierte Systems Engineering an der TU Chemnitz und Operations Management and Logistics an der TU Eindhoven. Seit 2009 arbeitet er an der TU Chemnitz für die Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb in interdisziplinären Forschungsprojekten zu Innovation in KMU.

Dr.-Ing. Ralph Riedel, geb. 1972, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau sowie Maschinenbau an der TU Chemnitz, an der er 2005 promovierte. Er ist Leiter der Fachgruppe Fabrikbetrieb und Organisation der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb und ist stellvertretender Leiter der Professur.

Prof. Dr.-Ing. Egon Müller, geb. 1952, studierte Maschinenbau und Betriebsgestaltung an der Ingenieurhochschule Zwickau und promovierte dort 1984. Er ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF) und Leiter der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb.


References

1. Müller, E.: Aktuelle Themen und Trends in der Fabrikplanung. In: Müller, E.; Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – TBI'11. Tagungsband, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 17, TU Chemnitz 2011, S. 320Search in Google Scholar

2. Heinen, T.; Peter, K.; Erlach, K.; Nyhuis, P.; Lanza, G.; Westkämper, E.: Zukunftsthemen der Fabrikplanung Wohin geht der Trend?– Ergebnisse einer umfangreichen Online-Umfrage des VDI-Fachausschusses „Fabrikplanung“. ZWF105 (2010) 5, 405409Search in Google Scholar

3. Wirth, S.; Schenk, M.; Müller, E.: Fabrik – Ort innovativer und kreativer Wertschöpfung. Teil 1: Neue Anforderungen sowie Veränderungen von Zielkriterien und Planungsprozessen. ZWF106 (2011) 10, S. 691694Search in Google Scholar

4. Nyhuis, P.; Hirsch, B.; Klemke, T.; Wulf, S.; Denkena, B.; Eikötter, M.: Synchronisation der Planungsprozesse in Fabriken. ZWF105 (2010) 4, S. 369374Search in Google Scholar

5. Sachse, P.: Idea materialis. Entwurfsdenken und Darstellungshandeln oder Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Skizzieren und Modellieren. Logos Verlag, Berlin2002Search in Google Scholar

6. Jentsch, D.; Domagk, M.; Riedel, R.; Barnstedt, C.; Müller, E.: Evaluation ernsthaften Spielens zur Entwicklung eines Projektteams der MAN Diesel & Turbo SE. In: Müller, E.; Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – TBI'11. Tagungsband, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 17, TU Chemnitz 2011, S. 211222Search in Google Scholar

7. von der Weth, R.: Management der Komplexität. Ressourcenorientiertes Handeln in der Praxis. Huber Verlag, Bern2001Search in Google Scholar

8. Funke, J.: Problemlösendes Denken. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart2003Search in Google Scholar

9. VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen, Ausgabedatum: 2011 – 02Search in Google Scholar

10. Günther, U.: Methodik zur Struktur- und Layoutplanung wandlungsfähiger Produktionssysteme. Dissertation, TU Chemnitz. Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Heft 50, Chemnitz, 2005Search in Google Scholar

11. Okur, A.; Korves, B.; Santos, D.: Intuitive Layout Planning for the Novice User. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2009), München 2009Search in Google Scholar

12. Jentsch, D.; Riedel, R.: Müller, E.: Flow and Physical Objects in Experiential Learning for Industrial Engineering Education. In: Emmanouilidis, C.; Taisch, M.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Proceedings of APMS 2012 International Conference Advances in Production Management Systems, 2012 im Erscheinen 10.1007/978-3-642-40352-1_71Search in Google Scholar

13. Simon, M.: Entwicklung eines ganzheitlichen globalen Projektmanagement-Systems unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Unterschiede. Dissertation, TU Chemnitz, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Heft 81, Chemnitz 2010Search in Google Scholar

14. PA/GPM: Balanceakt – Projekte erfolgreich durchführen. Studie in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. PA Consulting Group, Frankfurt2003Search in Google Scholar

15. DIN 66901 – 2: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 2: Prozesse, Prozessmodell, Ausgabedatum: 2009 – 01Search in Google Scholar

16. Meckl, G.; Schedlbauer, M.; Schönfelder, M.: Fabriken intuitiv planen, Verteiltes Knowhow optimal nutzen. Digital Engineering Magazin (2010) 8, S. 5456Search in Google Scholar

17. Schenck, K.: Sprach-Salto aus der Sackgasse, Metaphern als Werkzeuge für Supervision und Beratung, Organisationsberat Superv Coach (2010) 17, S. 25526810.1007/s11613-010-0195-8Search in Google Scholar

18. Schuh, G.; Kampker, A.; Franzkoch, B.; Wesch-Potente, C.; Swist, M.: Praxisnahe Montagegestaltung mit Cardboard-Engineering. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 9, S. 659664Search in Google Scholar

19. Siler, T.: Pointing Your Way to Success through Metaphorming. Journal of Business Strategy31 (2010) 4, S. 475810.1108/02756661011055186Search in Google Scholar

20. Tröger, S.; Jentsch, D.; Riedel, R.; Müller, E.: Ernsthaftes Spielen – Eine paradoxe Tätigkeit. Industrie Management28 (2012) 3, S. 3538Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-30
Erschienen im Druck: 2012-09-28

© 2012, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 7.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110821/pdf?srsltid=AfmBOorMQRziA3XtZ6O0Vi0fmv20x3Ve5b5D7UezjfpSMbJJMiBytUKI
Scroll to top button