3D-Kommunikation in der Fabrikplanung
-
Sascha Tröger
Kurzfassung
In diesem Beitrag werden modellbasierte Methoden zur Unterstützung von Planungsteams diskutiert. Deren Einsatz verbessert die Kommunikation in Planungsprozessen und erleichtert somit eine kollaborative Entscheidungsfindung der Stakeholder, zu denen nicht nur die Planer, sondern auch zukünftige Nutzer der Anlagen gehören. Im Zuge der Diskussion soll weiterer Forschungsbedarf zum zielgerichteten Einsatz der Methoden abgeleitet werden.
Abstract
The paper addresses modelbased methods supporting teams in factory planning projects. Their application improves communication within planning processes und facilitates collaborative decision making among the stakeholders, e. g. planning personnel and future users of the factory. It is intended to derive further research topics focusing on the method's targeted utilization.
References
1. Müller, E.: Aktuelle Themen und Trends in der Fabrikplanung. In: Müller, E.; Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – TBI'11. Tagungsband, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 17, TU Chemnitz 2011, S. 3–20Search in Google Scholar
2. Heinen, T.; Peter, K.; Erlach, K.; Nyhuis, P.; Lanza, G.; Westkämper, E.: Zukunftsthemen der Fabrikplanung Wohin geht der Trend?– Ergebnisse einer umfangreichen Online-Umfrage des VDI-Fachausschusses „Fabrikplanung“. ZWF105 (2010) 5, 405–409Search in Google Scholar
3. Wirth, S.; Schenk, M.; Müller, E.: Fabrik – Ort innovativer und kreativer Wertschöpfung. Teil 1: Neue Anforderungen sowie Veränderungen von Zielkriterien und Planungsprozessen. ZWF106 (2011) 10, S. 691–694Search in Google Scholar
4. Nyhuis, P.; Hirsch, B.; Klemke, T.; Wulf, S.; Denkena, B.; Eikötter, M.: Synchronisation der Planungsprozesse in Fabriken. ZWF105 (2010) 4, S. 369–374Search in Google Scholar
5. Sachse, P.: Idea materialis. Entwurfsdenken und Darstellungshandeln oder Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Skizzieren und Modellieren. Logos Verlag, Berlin2002Search in Google Scholar
6. Jentsch, D.; Domagk, M.; Riedel, R.; Barnstedt, C.; Müller, E.: Evaluation ernsthaften Spielens zur Entwicklung eines Projektteams der MAN Diesel & Turbo SE. In: Müller, E.; Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in Fabrikplanung und Fabrikbetrieb – TBI'11. Tagungsband, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Sonderheft 17, TU Chemnitz 2011, S. 211–222Search in Google Scholar
7. von der Weth, R.: Management der Komplexität. Ressourcenorientiertes Handeln in der Praxis. Huber Verlag, Bern2001Search in Google Scholar
8. Funke, J.: Problemlösendes Denken. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart2003Search in Google Scholar
9. VDI 5200 Blatt 1: Fabrikplanung – Planungsvorgehen, Ausgabedatum: 2011 – 02Search in Google Scholar
10. Günther, U.: Methodik zur Struktur- und Layoutplanung wandlungsfähiger Produktionssysteme. Dissertation, TU Chemnitz. Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Heft 50, Chemnitz, 2005Search in Google Scholar
11. Okur, A.; Korves, B.; Santos, D.: Intuitive Layout Planning for the Novice User. In: Proceedings of the 3rd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2009), München 2009Search in Google Scholar
12. Jentsch, D.; Riedel, R.: Müller, E.: Flow and Physical Objects in Experiential Learning for Industrial Engineering Education. In: Emmanouilidis, C.; Taisch, M.; Kiritsis, D. (Hrsg.): Proceedings of APMS 2012 International Conference Advances in Production Management Systems, 2012 im Erscheinen 10.1007/978-3-642-40352-1_71Search in Google Scholar
13. Simon, M.: Entwicklung eines ganzheitlichen globalen Projektmanagement-Systems unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Unterschiede. Dissertation, TU Chemnitz, Wissenschaftliche Schriftenreihe des IBF, Heft 81, Chemnitz 2010Search in Google Scholar
14. PA/GPM: Balanceakt – Projekte erfolgreich durchführen. Studie in Kooperation mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. PA Consulting Group, Frankfurt2003Search in Google Scholar
15. DIN 66901 – 2: Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 2: Prozesse, Prozessmodell, Ausgabedatum: 2009 – 01Search in Google Scholar
16. Meckl, G.; Schedlbauer, M.; Schönfelder, M.: Fabriken intuitiv planen, Verteiltes Knowhow optimal nutzen. Digital Engineering Magazin (2010) 8, S. 54–56Search in Google Scholar
17. Schenck, K.: Sprach-Salto aus der Sackgasse, Metaphern als Werkzeuge für Supervision und Beratung, Organisationsberat Superv Coach (2010) 17, S. 255–26810.1007/s11613-010-0195-8Search in Google Scholar
18. Schuh, G.; Kampker, A.; Franzkoch, B.; Wesch-Potente, C.; Swist, M.: Praxisnahe Montagegestaltung mit Cardboard-Engineering. wt Werkstattstechnik online100 (2010) 9, S. 659–664Search in Google Scholar
19. Siler, T.: Pointing Your Way to Success through Metaphorming. Journal of Business Strategy31 (2010) 4, S. 47–5810.1108/02756661011055186Search in Google Scholar
20. Tröger, S.; Jentsch, D.; Riedel, R.; Müller, E.: Ernsthaftes Spielen – Eine paradoxe Tätigkeit. Industrie Management28 (2012) 3, S. 35–38Search in Google Scholar
© 2012, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Unternehmen als integriertes Netzwerk
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Einsatz digitaler Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz in der Automobilindustrie
- WiGeP-Mitteilungen
- Neue Hexapod-Großprüfanlage an der TU Hamburg-Harburg
- Georg-Schlesinger-Preis
- Wegweisend in der Produktionstechnik
- Energieeffizienz
- Energieeffizienz in gewachsenen Strukturen
- Energieeffizienz 2.0
- Energetische Planungsalgorithmen für ERP-Systeme (EnPlan)
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Wandlungsfähige Logistikstrukturen
- Die Netzwerkfabrik
- Erfolgsfaktoren unternehmensübergeifender Wertschöpfungskooperationen
- Globalverteilte Produktionssysteme
- Fabrikplanung
- Individuelle Softwareunterstützung für jeden Ingenieur
- 3D-Kommunikation in der Fabrikplanung
- Elektromobilität
- Produktionstechnische Handlungsbedarfe der Batteriemodulfertigung
- Laserschneiden in der Elektroblechfertigung
- Produktpiraterie
- Wissensschutz in der Produktion
- Technische Dokumentation
- Intelligente Erstellung und Nutzung von Maschinendokumentation
- Prozessoptimierung
- Modellierung von Prozesskosten in der Beschaffung
- Werkzeugbeschichtungen für das Presshärten
- Lean Management in der Kleinserienfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Unternehmen als integriertes Netzwerk
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- inpro-Innovationsakademie
- Einsatz digitaler Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz in der Automobilindustrie
- WiGeP-Mitteilungen
- Neue Hexapod-Großprüfanlage an der TU Hamburg-Harburg
- Georg-Schlesinger-Preis
- Wegweisend in der Produktionstechnik
- Energieeffizienz
- Energieeffizienz in gewachsenen Strukturen
- Energieeffizienz 2.0
- Energetische Planungsalgorithmen für ERP-Systeme (EnPlan)
- Wertschöpfung in Netzwerken
- Wandlungsfähige Logistikstrukturen
- Die Netzwerkfabrik
- Erfolgsfaktoren unternehmensübergeifender Wertschöpfungskooperationen
- Globalverteilte Produktionssysteme
- Fabrikplanung
- Individuelle Softwareunterstützung für jeden Ingenieur
- 3D-Kommunikation in der Fabrikplanung
- Elektromobilität
- Produktionstechnische Handlungsbedarfe der Batteriemodulfertigung
- Laserschneiden in der Elektroblechfertigung
- Produktpiraterie
- Wissensschutz in der Produktion
- Technische Dokumentation
- Intelligente Erstellung und Nutzung von Maschinendokumentation
- Prozessoptimierung
- Modellierung von Prozesskosten in der Beschaffung
- Werkzeugbeschichtungen für das Presshärten
- Lean Management in der Kleinserienfertigung
- Vorschau/Preview
- Vorschau