Vorab-Sollwertberechnung für die Impulskompensation von Lineardirektantrieben
-
Knut Großmann
Kurzfassung
Die Impulskompensation stellt eine Möglichkeit dar, die Gestellanregung durch die Reaktionskräfte von Lineardirektantrieben deutlich zu verringern. Bei der bisher angewendeten Methode – der Verwendung gefilterter Kraft-Istwerte für die Kompensation – wird die Wirksamkeit der Impulskompensation in Abhängigkeit von den Signalverarbeitungszeiten im Antriebsregelgerät unter Umständen stark reduziert. Einen Lösungsansatz dafür stellt die Vorab-Sollwertberechnung für den Kompensationsantrieb aus dem Sollwegverlauf des Nutzantriebs dar. Im Beitrag werden verschiedene Varianten dieser Lösung dargestellt und Ergebnisse einer praktisch am Versuchsstand umgesetzten Lösung gezeigt.
Abstract
The pulse compensation offers the opportunity to reduce the structure excitation caused by the reaction forces of linear direct drives. In the previously used methods – the usage of the filtered actual force for the compensation – the effectiveness of the pulse compensation can be reduced, depending on the signal processing time of the drive controller. A solution for this is the pre-set value calculation for the compensation drive from the desired position of the master drive. This paper presents different opti-ons to this solution as well as the results of a practically realised answer on an experimental rig.
References
1 Großmann, K.; Müller, J.: Verringerung der Gestellanregung durch Lineardirektantriebe mittels Impulskompensation. ZWF100 (2005) 11, S. 656–660Suche in Google Scholar
2 Schutzrecht DE 102004057062 A1 (22.06.2006). Großmann, K.; Müller, J.; Jungnickel, G.; Mühl, A. (Erfinder); Technische Universität Dresden, 01069 Dresden (Anmelder)Suche in Google Scholar
3 Großmann, K.; Müller, J.: Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit der Impulskompensation von Lineardirektantrieben. ZWF104 (2009) 9, S. 761–767Suche in Google Scholar
4 Peukert, C.: Sollbahnberechnung zur Impulskompensation von Lineardirektantrieben. Diplomarbeit, Technische Universität Dresden, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik, Dresden 2010Suche in Google Scholar
5 Sjöberg, J.; Zhang, Q.; Ljung, L.; Benveniste, A.; Deylon, B.; Glorennec, P.-Y.; Hjalmarsson, H.; Juditsky, A.: Nonlinear Black-Box Modeling in System Identification: a Unified Overview. (1995)10.1016/0005-1098(95)00120-8Suche in Google Scholar
6 Unbehauen, H.: Regelungstechnik III: Identifikation, Adaption, Optimierung. 6. Aufl., Vieweg-Verlag, Wiesbaden200010.1007/978-3-322-94391-0Suche in Google Scholar
7 Müller, J.: Vergleichende Untersuchung von Methoden zur Verringerung der Gestellanregung durch linearmotorgetriebene Werkzeugmaschinenachsen. Dissertation, Technische Universität Dresden, 2009Suche in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der Garant für eine nachhaltige Qualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- Produktionstechnik – ein System der innovativen Vernunft
- Geschäftsstrategien
- Global Procurement Guide
- Gestaltung eines Anreizsystems für den Produktionsstandort Rumänien
- Supply Chain Risk Management – Relevanz und Handlungsbedarf
- Wandlungsfähige Produktion
- Wandlungsfähige Produktion in der Medizintechnik
- Bewertung von Wandlungstreibern
- Open Source Hardware
- Der erste Schritt zur Gestaltung von wandlungsfähigen Produktionssystemen
- Produktionsorganisation
- Planung und Steuerung von Abläufen in der Automobilindustrie
- Lean Ramp-up: Handlungs- und Gestaltungsfelder
- Renaissance der Gruppentechnologie
- Potenziale eines GPS-Trackingsystems
- Simulation
- Simulation von Maschinen und Anlagen als thermische Lasten in der Produktion
- Adaptronik
- Vorab-Sollwertberechnung für die Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Auswirkungen neuer Mobilitätsformen auf die Produktion
- Produktionsprozesse für kontaktlose Ladeinfrastrukturen
- After Sales Service
- Zukunftsgerechte Gestaltung des After Sales Service
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Der Garant für eine nachhaltige Qualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- Produktionstechnik – ein System der innovativen Vernunft
- Geschäftsstrategien
- Global Procurement Guide
- Gestaltung eines Anreizsystems für den Produktionsstandort Rumänien
- Supply Chain Risk Management – Relevanz und Handlungsbedarf
- Wandlungsfähige Produktion
- Wandlungsfähige Produktion in der Medizintechnik
- Bewertung von Wandlungstreibern
- Open Source Hardware
- Der erste Schritt zur Gestaltung von wandlungsfähigen Produktionssystemen
- Produktionsorganisation
- Planung und Steuerung von Abläufen in der Automobilindustrie
- Lean Ramp-up: Handlungs- und Gestaltungsfelder
- Renaissance der Gruppentechnologie
- Potenziale eines GPS-Trackingsystems
- Simulation
- Simulation von Maschinen und Anlagen als thermische Lasten in der Produktion
- Adaptronik
- Vorab-Sollwertberechnung für die Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Auswirkungen neuer Mobilitätsformen auf die Produktion
- Produktionsprozesse für kontaktlose Ladeinfrastrukturen
- After Sales Service
- Zukunftsgerechte Gestaltung des After Sales Service
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau