Global Procurement Guide
-
Gisela Lanza
Kurzfassung
Die zunehmende Vernetzung der Wirtschaftsräume im Zuge der fortschreitenden Globalisierung ermöglicht heute weltweite Beschaffungs-, Fertigungs- und Absatzaktivitäten. Der Wettbewerb steigt und so wird es auch für immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Notwendigkeit, die Möglichkeiten einer globalen Beschaffung auszuschöpfen, um marktgerechte Produktpreise zu erzielen sowie Marktanteile im In- und Ausland zu sichern. Im Folgenden wird eine Methode vorgestellt, welche den strategischen Einkäufern von KMU als Leitfaden in einem fachbereichsübergreifenden Strategieentwicklungsprozess dient. Dabei sind insbesondere die Wirkzusammenhänge zwischen Bauteil, Beschaffungsmarkt und der eigenen Unternehmensorganisation zu analysieren.
Abstract
The progressive integration of economic regions allows for global activities in sourcing, manufacturing and sales. Due to intensified competition, the use of idle potential from Global Sourcing is also getting inevitable for an increasing number of small and medium sized enterprises (SME) in order to assure competitive prices and market shares on national as well as on international markets. To meet the requirements of a company and contribute to the stabilization and enhancement of its competitiveness, three aspects need to be considered: The internal analysis of the own organization, the configuration of the procurement markets and suppliers as well as the identification of procurement objects suitable for sourcing on global markets. Therefore it is necessary to examine the objects carefully in regard to their profit contribution and potential risks. An integrated process is needed, which includes on the one hand these three aspects mentioned above and provides practical support for the implementation in a SME environment that is particularly characterized by limited financial and human resources. The result is a process-related approach for the strategic procurement managers of a SME as a guideline during a cross-functional strategy development for global procurement projects.
References
1 Monczka, R. M.; Trent, R. J.: Cross-Functional Sourcing Team Effectiveness. Tempe, Arizona, Center for Advanced Purchasing Studies, 1993Search in Google Scholar
2 Boutellier, R.; Corsten, D.: Basiswissen Beschaffung. Carl Hanser Verlag, München, Wien200210.3139/9783446226562Search in Google Scholar
3 Trent, R. J.: The Use of Organizational Design Features in Purchasing and Supply Management. The Journal of Supply Chain Management40 (2004) 3, S. 4–1810.1111/j.1745-493X.2004.tb00170.xSearch in Google Scholar
4 Smith, J.M.: Item selection for global purchasing. European Journal of Purchasing & Supply Management (1999) 5, S. 117–12710.1016/S0969-7012(99)00016-7Search in Google Scholar
5 Koppelmann, U.: Beschaffungsmarketing, 4. Auflage.Springer, Berlin, Heidelberg, 200410.1007/978-3-642-18529-8Search in Google Scholar
6 Bakker, C.; Strozek, A.; Sanchez, V.: Kostenreduzierung durch Global Sourcing. In: Dangelmaier, W.; Blecken, A.; Rüngener, N. (Hrsg.): Tagungsband der 11. Paderborner Frühjahrstagung „Nachhaltigkeit in flexiblen Produktions- und Liefernetzwerken“, April 200910.3139/104.110106Search in Google Scholar
7 Maurer, K.: PRA – Produkt Risiko Analyse. Dissertation, TU Graz, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Fertigungstechnik, 1994Search in Google Scholar
© 2011, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für eine nachhaltige Qualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- Produktionstechnik – ein System der innovativen Vernunft
- Geschäftsstrategien
- Global Procurement Guide
- Gestaltung eines Anreizsystems für den Produktionsstandort Rumänien
- Supply Chain Risk Management – Relevanz und Handlungsbedarf
- Wandlungsfähige Produktion
- Wandlungsfähige Produktion in der Medizintechnik
- Bewertung von Wandlungstreibern
- Open Source Hardware
- Der erste Schritt zur Gestaltung von wandlungsfähigen Produktionssystemen
- Produktionsorganisation
- Planung und Steuerung von Abläufen in der Automobilindustrie
- Lean Ramp-up: Handlungs- und Gestaltungsfelder
- Renaissance der Gruppentechnologie
- Potenziale eines GPS-Trackingsystems
- Simulation
- Simulation von Maschinen und Anlagen als thermische Lasten in der Produktion
- Adaptronik
- Vorab-Sollwertberechnung für die Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Auswirkungen neuer Mobilitätsformen auf die Produktion
- Produktionsprozesse für kontaktlose Ladeinfrastrukturen
- After Sales Service
- Zukunftsgerechte Gestaltung des After Sales Service
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Der Garant für eine nachhaltige Qualität
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- Produktionstechnik – ein System der innovativen Vernunft
- Geschäftsstrategien
- Global Procurement Guide
- Gestaltung eines Anreizsystems für den Produktionsstandort Rumänien
- Supply Chain Risk Management – Relevanz und Handlungsbedarf
- Wandlungsfähige Produktion
- Wandlungsfähige Produktion in der Medizintechnik
- Bewertung von Wandlungstreibern
- Open Source Hardware
- Der erste Schritt zur Gestaltung von wandlungsfähigen Produktionssystemen
- Produktionsorganisation
- Planung und Steuerung von Abläufen in der Automobilindustrie
- Lean Ramp-up: Handlungs- und Gestaltungsfelder
- Renaissance der Gruppentechnologie
- Potenziale eines GPS-Trackingsystems
- Simulation
- Simulation von Maschinen und Anlagen als thermische Lasten in der Produktion
- Adaptronik
- Vorab-Sollwertberechnung für die Impulskompensation von Lineardirektantrieben
- Elektromobilität
- Auswirkungen neuer Mobilitätsformen auf die Produktion
- Produktionsprozesse für kontaktlose Ladeinfrastrukturen
- After Sales Service
- Zukunftsgerechte Gestaltung des After Sales Service
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau