Entwicklung eines Multitouch-Planungstischs zur Unterstützung der partizipativen Layoutplanung
-
Uwe Dombrowski
Kurzfassung
Der Wunsch der Kunden nach kurzen Lieferzeiten, hoher Variantenvielfalt und geringen Kosten erfordert eine hohe Flexibilität und eine kontinuierliche Anpassung der Fabrik. Dies führt in den Unternehmen zu einem steigenden Fabrikplanungsaufwand. Um eine abgesicherte Planung zu gewährleisten, müssen alle Wissensträger des Unternehmens in den Planungsprozess einbezogen werden. Insbesondere die operativen Mitarbeiter in der Produktion sind hierbei von hoher Bedeutung, da sie auf Grund ihrer Erfahrung über umfangreiches implizites, also nicht dokumentiertes Wissen verfügen. Der vorliegende Artikel stellt die Entwicklung eines Multitouch-fähigen Planungstischs, dem T3Pad, zur Unterstützung der Mitarbeiterpartizipation in der Fabrikplanung vor. Hierbei liegt der Fokus auf der Umsetzung einer integrativen Lösung aus intuitivem Software- und bedienerfreundlichem Interaktionsdesign.
Abstract
The customer's request for shorter delivery times, high variant variety and lower prices requires a high degree of flexibility and a continuous factory improvement. To reach secure planning results in short time it is necessary to involve the employees from the shop-floor level into the planning process. Those employees have specific and implicit knowledge about their workflow, machines and activity area. This article describes the development of a multitouch planning table called T3Pad to improve the participatory factory planning process. It focuses on the realization of an integrative solution; a combination of an intuitive software-design and a high usability.
References
1 Aggteleky, B.: Fabrikplanung – Werksentwicklung und Betriebsrationalisierung. Band 2: Betriebsanalyse und Feasibility-Studie. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien1990Suche in Google Scholar
2 Kettner, H.; Schmidt, J.; Greim, H.R.: Leitfaden der systematischen Fabrikplanung. Carl Hanser Verlag, München, Wien1984Suche in Google Scholar
3 Schmigalla, H.: Fabrikplanung – Begriffe und Zusammenhänge. Carl Hanser Verlag, München, Wien1995Suche in Google Scholar
4 Dombrowski, U.; Tiedemann, H.; Quack, S.: Tuning und Anpassung bestehender Fabriken, Vorhandene Potenziale nutzen. wt Werkstattstechnik online95 (2005) 5, S. 391–395Suche in Google Scholar
5 Wiendahl, H.-P.; Reicherdt, J.; Nyhuis, P.: Handbuch Fabrikplanung, 1. Aufl., Carl Hanser Verlag, München, Wien200910.3139/9783446423237Suche in Google Scholar
6 Menzel, W.: Partizipative Fabrikplanung Grundlagen und Methoden. Fortschritts-Beriche, VDI Reihe 2, Nr.546. VDI Verlag, Düsseldorf2000Suche in Google Scholar
7 Carbon, C.; Cave, J.: Design and Technology. 2. Aufl., Nelson Thornes Verlag, United Kingdom Cheltenham1998Suche in Google Scholar
8 Wiendahl, H.-P.: Partzipative Fabrikplanung: Methoden zur erfolgreichen Mitarbeiterbeteiligung. Transfer-Centrum GmbH, München2000Suche in Google Scholar
9 Dombrowski, U.; Mielke, T.; Schulze, S.: Structural Analysis of Approaches for Worker Participation, Accepted at the International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM) December 07–10, 2010, Macao, China 10.1109/ieem.2010.5674497Suche in Google Scholar
10 Dombrowski, U.; Riechel, C.; Weckenborg, S.: A Multi-touch Planning Table to Support Participatory Factory Planning. In: Proceedings of the ASME 2010 10th Biennial Conference on Engineering Systems Design and Analysis ESDA2010 July 12–14, 2010, Istanbul, Turkey 10.1115/esda2010-24545Suche in Google Scholar
11 Grundig, C.G.: Fabrikplanung: Planungssystematik – Methoden – Anwendung. 3. neu bearbeitete Aufl., Carl Hanser Verlag München, Wien2009Suche in Google Scholar
12 Baumeister, M.: Fabrikplanung im turbulenten Umfeld – Methodik zur Zielplanung einer Fabrik unter Berücksichtigung eines turbulenten Unternehmensumfeldes und der übergeordneten Unternehmensziele. Holler Verlag, Karlsruhe2002Suche in Google Scholar
13 Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.): VDI 3644 – Analyse und Planung von Betriebsflächen Grundlagen, Anwendung und Beispiele. VDI Verlag, Düsseldorf1991Suche in Google Scholar
14 Heilige, H. D.: Mensch-Computer-Interface: Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung. Transskript Verlag, Bielefeld200810.14361/9783839405642Suche in Google Scholar
© 2010, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Architekten einer neuen Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Ehrungen
- Professor Klaus Federn zum 100. Geburtstag
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- Prozesstechnisches Innovationsmanagement am Bespiel der chemischen Industrie
- Innovative Fertigungsverfahren
- Verfahren zur experimentellen Bestimmung von Parametern für Reibungsmodelle beim Zerspanen
- Bewertung der Auslegungsvarianten von Druckgussformen durch Virtual Prototyping
- Nutzung von Automatisierungspotenzialen in der Erbringung hybrider Leistungsbündel
- Technologische Optimierung
- Energie- und Ressourcenverbrauch entlang der Wertschöpfungskette
- Technologische und logistische Optimierung von Schmiedeprozessketten
- Produktionsplanung und -steuerung
- Einsatz von dezentralen Multiagentensystemen
- Hybride Steuerungsstrategien in der Werkstattfertigung
- Automatische Generierung von Arbeitsabläufen
- Entwicklung eines Multitouch-Planungstischs zur Unterstützung der partizipativen Layoutplanung
- Netzwerke
- Koopkurrente Produktionsnetzwerke
- Qualitätsbewertung
- Exzellentes Reklamationsmanagement
- Strategiebeziehung bei der Bahnverzerrungsprüfung
- Effizienzsteigerung
- Herausforderungen an eine ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines CFK-Lifecycles
- Einsatz von Virtual Reality zur Logistikplanung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Architekten einer neuen Unternehmenskultur
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Ehrungen
- Professor Klaus Federn zum 100. Geburtstag
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- inpro-Innovationsakademie
- Prozesstechnisches Innovationsmanagement am Bespiel der chemischen Industrie
- Innovative Fertigungsverfahren
- Verfahren zur experimentellen Bestimmung von Parametern für Reibungsmodelle beim Zerspanen
- Bewertung der Auslegungsvarianten von Druckgussformen durch Virtual Prototyping
- Nutzung von Automatisierungspotenzialen in der Erbringung hybrider Leistungsbündel
- Technologische Optimierung
- Energie- und Ressourcenverbrauch entlang der Wertschöpfungskette
- Technologische und logistische Optimierung von Schmiedeprozessketten
- Produktionsplanung und -steuerung
- Einsatz von dezentralen Multiagentensystemen
- Hybride Steuerungsstrategien in der Werkstattfertigung
- Automatische Generierung von Arbeitsabläufen
- Entwicklung eines Multitouch-Planungstischs zur Unterstützung der partizipativen Layoutplanung
- Netzwerke
- Koopkurrente Produktionsnetzwerke
- Qualitätsbewertung
- Exzellentes Reklamationsmanagement
- Strategiebeziehung bei der Bahnverzerrungsprüfung
- Effizienzsteigerung
- Herausforderungen an eine ganzheitliche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines CFK-Lifecycles
- Einsatz von Virtual Reality zur Logistikplanung
- Glossar
- Innovation als Begriff
- Vorschau/Preview
- Vorschau