Home Workflow Management-Systeme
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Workflow Management-Systeme

Einsatz in der Produktionsplanung und -steuerung
  • Ernst Peßl
Published/Copyright: March 16, 2017

Kurzfassung

Das Denken in Prozessen als ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensgeschehnisse und ihre Unterstützung durch Informationstechnologie sind kein Hype, sondern vielmehr Stand der Technik. Die Verfügbarkeit vernetzter Informationstechnologien – wie z.B. ERP-Systeme und Workflow Management-Systeme – eröffnen neue Möglichkeiten zur organisatorischen Gestaltung von Unternehmensabläufen. Workflow Management beschäftigt sich mit der operativen Steuerung und Kontrolle von Geschäftsprozessen. Workflow Management-Systeme unterstützen den prozessorientierten Informationsfluss im Unternehmen durch entsprechende Informationstechnologien und ermöglichen dadurch den definierten Transport von Informationen sowie die Überwachung der Unternehmensabläufe. Der Einsatz von Workflow Management führt letztlich dazu, dass Geschäftsprozesse automatisiert, Durchlaufzeiten verkürzt, Kosten reduziert, Verantwortlichkeiten gestärkt, verteilten Zuständigkeiten begegnet und Informationsflüsse beschleunigt werden. Damit drängt sich die Frage auf, wie der Gedanke des Workflow Managements Aufgaben in der industriellen Produktion unterstützen und neue Impulse für die Ablaufgestaltung von produktionsbegleitenden Informationsverarbeitungsvorgängen setzen kann.

Abstract

Thinking in processes as a holistic view on enterprise events and its support by information technology is not a hype, but state of the art. The availability of interlaced information technologies – for example ERP Systems and Workflow Management Systems – opens new possibilities to control business processes. Workflow Management Systems support the “process orientated information flow” by information technology and support the transport of information and the monitoring of business processes in a company. Therefore Workflow Management leads to automated business processes, shortened lead times, reduced costs, accelerated information flows and regular competencies. Thus the question forces itself upon, how Workflow Management can support management tasks in industrial production and set new impulses for process flow of production-accompanying data processing procedures.


Dipl.-Ing. (FH) Ernst Peßl war nach seiner Ausbildung zum HTL-Ingenieur Fachrichtung Maschinenbau in unterschiedlichen Bereichen der Stahlindustrie und Kernkraftwerken tätig. Anschließend absolvierte er das Studium Industriewirtschaft/Industrial Management an der Fachhochschule Joanneum in Kapfenberg, Österreich. Ernst Peßl ist zurzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am selben Studiengang. Seine Arbeits- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen: ERP-Systeme, MES-Systeme, Logistik sowie Produktionsplanung und Instandhaltung.


References

1 Hammer, M.: Reengineering Work, Don't Automate Obliterate. Harvard Business Review (1990) 4, S. 104112Search in Google Scholar

2 Hammer, M.; Champy, J.: Reengineering the Corporation. Harper Business, New York1993, S. 88Search in Google Scholar

3 Ferstl, O. K.; Sinz, E. J.: Geschäftsprozessmodellierung. Wirtschaftsinformatik (1993) 35, S. 589592Search in Google Scholar

4 Fischer, L.: Workflow Handbook 2001. The WFMC Glossary1999. Lighthouse Point FL, Future Strategies Inc., USA2000, S. 312Search in Google Scholar

5 Gross, T.; Koch, M.: Computer Supported Cooperative Work: Interaktive Medien zur Unterstützung von Teams und Communities. Oldenburg Verlag, München200710.1524/9783486593419Search in Google Scholar

6 Becker, H.: Produktivitätssteigerungen durch Workflow-Management. In: Seibt, D., et al. (Hrsg.): Reihe: Wirtschaftsinformatik. Köln 1999, S. 35; S. 148Search in Google Scholar

7 Fischer, L.: Workflow Handbook 2001. The WFMC Glossary1999. Lighthouse Point FL, Future Strategies Inc., USA2000, S. 313Search in Google Scholar

8 Ortner, W.; Peßl, E.: Effizienzsteigerung von ERP-Systemen durch Workflow Management. In: Tschandl, M.; Ortner, W. (Hrsg.): Effizienz betrieblicher Informationssysteme. Leykam Buchverlag, Graz2004, S. 2538Search in Google Scholar

9 von Uthmann, C.; Rosemann, M.: Integration von Workflowmanagement und PPS: Potenziale und Problemstellungen. In: von Uthmann, C.; Becker, J.; Brödner, B.; Maucher, I.; Rosemann, M. (Hrsg.): PPS meets Workflow. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Münster, Münster1998, S. 21Search in Google Scholar

10 Schmits-Lenders, J.: Anforderungen an Workflowmanagementsysteme aus der Sicht von Geschäftsprozessen in der Einzelund Kleinserienfertigung. In: von Uthmann, C.; Becker, J.; Brödner, B.; Maucher, I.; Rosemann, M. (Hrsg.): PPS meets Workflow. Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Münster, Münster1998, S. 3846Search in Google Scholar

11 Berthold, A.; Mende, U.; Schuster, H.: SAP Business Workflow. Konzept, Anwendung, Entwicklung. Addison Wesley Verlag, München1999Search in Google Scholar

12 Meyer, M.: Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von integrierten Workflow-Management-Systemen. Darstellung auf Basis von SAP Business Workflow. Dissertation, Universität Bern, 1999Search in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2009-04-28

© 2009, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.110055/html?srsltid=AfmBOorWb3nge43mjz-8QG2LrlOvJ5LaLu8jQ0yYZ70YZq_1Pqg0ynK4
Scroll to top button