Startseite Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik

  • Reimund Neugebauer und Thomas Schröder
Veröffentlicht/Copyright: 23. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik sind eine Sonderform parallelkinematischer Systeme, bei denen eine oder mehrere redundante kinematische Ketten existieren. Während diese Systeme aus kinematischer Sicht Vorteile bieten, wie zum Beispiel die Vermeidung von Singularitäten, führt die Anwendung eines Steuerungskonzepts nach dem Stand der Technik auf Grund der strukturellen Abhängigkeiten zu Problemen. In der Literatur wurde bisher der Ansatz einer Lageregelung der NC gekoppelt mit einer Geschwindigkeitsreglung im Einzelachsregler mit all ihren Nachteilen verfolgt. Im vorliegenden Artikel wird ein Steuerungskonzept vorgestellt, mit dem die NC die Lagesollwerte ausgibt und im Einzelachsregler eine gewöhnliche kaskadierte Lageregelung realisiert wird. Alle Modifikationen werden an der Transformationsschnittstelle der NC implementiert.

Abstract

Machine tools with over-conditioned kinematics are a special type of parallel kinematics systems, which have one or more redundant kinematics chains. While these systems have advantages from its kinematics (e.g. avoid singularities), the application of a usual control concept is problematic because of the structural conditions of the machine. Papers about this topic almost always present an approach (with all its disadvantages) with a NC that realizes the position control loop and a drive control which implements a velocity control loop. In this article a control concept is presented that consists of an NC which generates position command values and a drive control that implements a usual cascaded position control loop. All modifications are sited in the transformation interface of the NC.


Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, geb. 1953 in Thüringen, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden, wo er 1984 promovierte und 1989 habilitierte. Nach leitender Tätigkeit in der Industrie wurde er 1989 als Hochschullehrer an die TU Dresden berufen. Seit 1992 ist Prof. Neugebauer Leiter des Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU mit Standorten in Chemnitz und Dresden. 1993 erhielt er einen Ruf als Ordinarius für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik an die TU Chemnitz und seit 2000 ist er geschäftsführender Direktor des Universitätsinstituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse. Prof. Neugebauer ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik (AGU), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. (WGP), Aktives Mitglied (Fellow) der Internationalen Akademie für Mechanische Produktionstechnik (CIRP) und Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).

Dr. Ing. Dipl.-Inf. Thomas Schröder, geb. 1977, studierte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz. Nach Abschluss seines Studiums 2002 nahm er seine Tätigkeit als Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz auf. Dort bearbeitete er das Themenfeld NC-Steuerungstechnik mit den Schwerpunkten Bahnplanung, Funktionserweiterung NC-Steuerungen, redundante und parallelkinematische Transformationen. Er wurde 2007 mit einem Thema zur Steuerung von kinematisch redundanten Werkzeugmaschinen promoviert. Seit 2008 ist er in der Systementwicklung der Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH tätig.


References

1 Otto-Adamczak, T.; Schröder, T.: Positionsbezogene Bahnplanung zur optimalen Ausnutzung der Dynamik parallelkinematischer Maschinen. In: Totzauer, W. (Hrsg.); Thiem, G. (Hrsg.): Scientific Reports, Journal of the University of Applied Sciences Mittweida, Bd. 9/10, Mittweida, 2005, S. 4649Suche in Google Scholar

2 Pritschow, G.: Patent DE 19 850 899 A1Suche in Google Scholar

3 Neugebauer, R.; Wieland, F.: Neue Werkzeugmaschinenstrukturen. ZWF91 (1996) 7–8, S. 363366Suche in Google Scholar

4 Valasek, M.; Sika, Z.; Bauma, V.; Vampola, T.: The Innovative Potential of Redundantly Actuated PKM. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 4. Parallel Kinematik Seminar PKS 2004, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2004, S. 365383Suche in Google Scholar

5 Chakarov, D.: Study of the Antagonistic Stiffness of Parallel Manipulators with Actuation Redundancy. Mechanism an Machine Theory39 (2004), S. 58360110.1016/j.mechmachtheory.2003.12.001Suche in Google Scholar

6 Lee, S. H.; Lee, J. H.; Yi, B.J.; Kim, S. H.; Kwak, Y. K.: Optimization and Experimental Verification for the Antagonistic Stiffness in Redundantly Actuated Mechanisms: a Five-bar Example. Mechatronic15 (2005), S. 21323810.1016/j.mechatronics.2004.07.008Suche in Google Scholar

7 Poduraev, J.; Ihlenfeldt, S.; Loginov, A.: Development of a Control Approach for PKMs with Scissor Kinematics. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 5. Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2006, S. 175192Suche in Google Scholar

8 Valasek, M.; Belda, K.; Florian, M.: Control and Calibration of Redundantly Actuated Parallel Robots. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Development Methods and Application Experience of Parallel Kinematics. 3. Parallel Kinematik Seminar PKS 2002, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2002, S. 411427Suche in Google Scholar

9 Belda, K.; Böhm, J.: Predictive Control of Redundant Parallel Robots and Trajectory Planning. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 5. Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2006, S. 497513Suche in Google Scholar

10 Schröder, T.: Entwicklung und Evaluation von Algorithmen zur zeitoptimierten Bewegungszerlegung bei kinematisch redundanten Werkzeugmaschinen. Dissertation, TU Chemnitz, 2007Suche in Google Scholar

11 Ecorchard, G.; Neugebauer, R.; Maurine, P.: Self-Calibration of a Redundantly Actuated Parallel Kinematic Machine Tool. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 5. Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2006, S. 477496Suche in Google Scholar

12 Neugebauer, R.; Schröder, T.; Krabbes, M.: Advanced Grid Compensation on Machine Tools. In: Conference Proceedings – 49. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, Bd. 1, Shaker Verlag, Aachen2004, S. 280285Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-23
Erschienen im Druck: 2008-05-29

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101286/html
Button zum nach oben scrollen