Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
-
Reimund Neugebauer
Kurzfassung
Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik sind eine Sonderform parallelkinematischer Systeme, bei denen eine oder mehrere redundante kinematische Ketten existieren. Während diese Systeme aus kinematischer Sicht Vorteile bieten, wie zum Beispiel die Vermeidung von Singularitäten, führt die Anwendung eines Steuerungskonzepts nach dem Stand der Technik auf Grund der strukturellen Abhängigkeiten zu Problemen. In der Literatur wurde bisher der Ansatz einer Lageregelung der NC gekoppelt mit einer Geschwindigkeitsreglung im Einzelachsregler mit all ihren Nachteilen verfolgt. Im vorliegenden Artikel wird ein Steuerungskonzept vorgestellt, mit dem die NC die Lagesollwerte ausgibt und im Einzelachsregler eine gewöhnliche kaskadierte Lageregelung realisiert wird. Alle Modifikationen werden an der Transformationsschnittstelle der NC implementiert.
Abstract
Machine tools with over-conditioned kinematics are a special type of parallel kinematics systems, which have one or more redundant kinematics chains. While these systems have advantages from its kinematics (e.g. avoid singularities), the application of a usual control concept is problematic because of the structural conditions of the machine. Papers about this topic almost always present an approach (with all its disadvantages) with a NC that realizes the position control loop and a drive control which implements a velocity control loop. In this article a control concept is presented that consists of an NC which generates position command values and a drive control that implements a usual cascaded position control loop. All modifications are sited in the transformation interface of the NC.
References
1 Otto-Adamczak, T.; Schröder, T.: Positionsbezogene Bahnplanung zur optimalen Ausnutzung der Dynamik parallelkinematischer Maschinen. In: Totzauer, W. (Hrsg.); Thiem, G. (Hrsg.): Scientific Reports, Journal of the University of Applied Sciences Mittweida, Bd. 9/10, Mittweida, 2005, S. 46–49Suche in Google Scholar
2 Pritschow, G.: Patent DE 19 850 899 A1Suche in Google Scholar
3 Neugebauer, R.; Wieland, F.: Neue Werkzeugmaschinenstrukturen. ZWF91 (1996) 7–8, S. 363–366Suche in Google Scholar
4 Valasek, M.; Sika, Z.; Bauma, V.; Vampola, T.: The Innovative Potential of Redundantly Actuated PKM. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 4. Parallel Kinematik Seminar PKS 2004, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2004, S. 365–383Suche in Google Scholar
5 Chakarov, D.: Study of the Antagonistic Stiffness of Parallel Manipulators with Actuation Redundancy. Mechanism an Machine Theory39 (2004), S. 583–60110.1016/j.mechmachtheory.2003.12.001Suche in Google Scholar
6 Lee, S. H.; Lee, J. H.; Yi, B.J.; Kim, S. H.; Kwak, Y. K.: Optimization and Experimental Verification for the Antagonistic Stiffness in Redundantly Actuated Mechanisms: a Five-bar Example. Mechatronic15 (2005), S. 213–23810.1016/j.mechatronics.2004.07.008Suche in Google Scholar
7 Poduraev, J.; Ihlenfeldt, S.; Loginov, A.: Development of a Control Approach for PKMs with Scissor Kinematics. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 5. Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2006, S. 175–192Suche in Google Scholar
8 Valasek, M.; Belda, K.; Florian, M.: Control and Calibration of Redundantly Actuated Parallel Robots. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Development Methods and Application Experience of Parallel Kinematics. 3. Parallel Kinematik Seminar PKS 2002, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2002, S. 411–427Suche in Google Scholar
9 Belda, K.; Böhm, J.: Predictive Control of Redundant Parallel Robots and Trajectory Planning. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 5. Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2006, S. 497–513Suche in Google Scholar
10 Schröder, T.: Entwicklung und Evaluation von Algorithmen zur zeitoptimierten Bewegungszerlegung bei kinematisch redundanten Werkzeugmaschinen. Dissertation, TU Chemnitz, 2007Suche in Google Scholar
11 Ecorchard, G.; Neugebauer, R.; Maurine, P.: Self-Calibration of a Redundantly Actuated Parallel Kinematic Machine Tool. In: Neugebauer, R. (Hrsg.): Parallel Kinematic Machines in Research and Practice. 5. Chemnitz Parallel Kinematics Seminar PKS 2006, Verlag Wissenschaftliche Scripten, Zwickau2006, S. 477–496Suche in Google Scholar
12 Neugebauer, R.; Schröder, T.; Krabbes, M.: Advanced Grid Compensation on Machine Tools. In: Conference Proceedings – 49. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, Bd. 1, Shaker Verlag, Aachen2004, S. 280–285Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau