Overall Equipment Flexibility
-
Eberhard Abele
Kurzfassung
Sich verkürzende Produktlebenszyklen bei zunehmender Variantenvielfalt zwingen Unternehmen, die Flexibilität ihrer Produktion in ihre Investitionsentscheidungen einzubeziehen. Eine größere Flexibilität der Produktion muss mit höheren Kosten erkauft werden, deren Nutzen nur schwer quantifizierbar ist und in den klassischen Methoden der Investitionsrechnung unberücksichtigt bleibt. Des Weiteren existieren keine Verfahren zur Bewertung von Flexibilität, die den besonderen Anforderungen der spanenden Fertigung gerecht werden. Die Overall Equipment Flexibility (OEF) bildet die Basis für die objektive Beurteilung von Fertigungsanlagen bezüglich kurz-, mittel- und langfristiger Flexibilitätsaspekte und ermöglicht somit die Investitionsbeurteilung, um die Flexibilitätsbewertung zu erweitern.
Abstract
Due to shortening product lifecycles and simultaneously increasing number of variants companies are forced to consider the factor flexibility in their investment decision. Increasing flexibility is related to higher investments, while the benefits of flexibility can not be quantified. Hence most existing methods for investment decisions are not taking flexibility into account. Additionally no appropriate methods are available for the assessment of flexibility in machining. The developed OEF is the basis to judge the flexibility of the production according to short-, mid- and longterm aspects of flexibility. The OEF allows to enlarge the investment assessment to consider flexibility indicators.
References
1 Abele, E.; Wörn, A.: Economic Production with Reconfigurable Manufacturing Systems (RMS). In: Annals of the German Academic Society for Production Engineering. XII/1 (2005), S. 189–192Suche in Google Scholar
2 Wildemann, H.: Die modulare Fabrik – Kundennahe Produktion durch Fertigungssegmentierung. Gfmt-Gesellschaft, 1998Suche in Google Scholar
3 Morales, R. H.: Systematik der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. VDI Fortschritt-Berichte, Düsseldorf2002Suche in Google Scholar
4 Gottschalk, S. F.: Dedicated Flexibility –Komplexitätsoptimale Gestaltung manueller Serienmontage. Shaker Verlag, Aachen2006Suche in Google Scholar
5 Das, S. K.: The Measurement of Flexilibility in Manufacturing Systems. The International Journal of Flexible Manufacturing Systems8 (1996), S. 67–9310.1007/BF00167801Suche in Google Scholar
6 Lorenzer, T.: Mehr Flexibilität zu niedrigeren Kosten – Studie zum Produktionszyklus in Fertigungsunternehmen. WB141 (2008) 3, S. 16–21Suche in Google Scholar
7 Sethi, A. K.; Sethi, S. P.: Flexibility in Manufacturing: A Survey. The Journal of Flexible Manaufacturing Systems2 (1990), S. 289–32810.1007/bf00186471Suche in Google Scholar
8 Beach, R., et al.: A Review of Manufacturing Flexibility. European Journal of Operational Research122 (2000), S. 41–5710.1016/S0377-2217(99)00062-4Suche in Google Scholar
9 Choi, S.; Kim, J.: A Study of the Measurement of Comprehensive Flexibility in Manufacturing Systems. Computers industrial Engineering34 (1998) 1, S. 103–11810.1016/S0360-8352(97)00154-XSuche in Google Scholar
10 Koste, L. L.; Malhotra, M. K.; Sharma, S.: Measuring Dimensions of Manufacturing Flexibility. Journal of Operations Management22 (2004), S. 171–19610.1016/j.jom.2004.01.001Suche in Google Scholar
11 Heger, C. L.: Bewertung der Wandlungsfähigkeit von Fabrikobjekten. Berichte aus dem IFA, 2007Suche in Google Scholar
12 Abele, E.; Wörn, A.: Chamäleon im Werkzeugmaschinenbau. ZWF99 (2004) 4, S. 152–156Suche in Google Scholar
13 Chryssolouris, G.: Flexibility and Its Measurements. Annals of the CIRP45 (1996) 2, S. 581–58710.1016/S0007-8506(07)60512-5Suche in Google Scholar
14 Abele, E.; Liebeck, T.; Wörn, A.: Measuring Flexibility in Investment Decisions for Manufacturing Systems. Annals of CIRP55 (2006) 1, S. 433–43610.1016/S0007-8506(07)60452-1Suche in Google Scholar
15 Ost, S.: Entwicklung eines Verfahrens zur differenzierten Flexibilitätsanalyse und -bewertung. AWA Fortschrittsberichte, 1993Suche in Google Scholar
16 Posselt, P. P.; Wolke, H.: Ein (fast) neues Konzept gewinnt an Akzeptanz. Werkstatt + Betrieb100 (2005) 9, S. 115–119Suche in Google Scholar
17 Abele, E.; Versace, A.; Wörn, A.: Reconfigurable Machining System (RMS) for Machining of Case and Similar Parts in Machine Building. In: Dashchenko, A. I. (Hrsg.): Reconfigurable Manufacturing Systems and Transformable Factories (2006), S. 327–33910.1007/3-540-29397-3Suche in Google Scholar
18 Browne, J.; Dubios, D.; Rathmill, K.; Sethi, S. P.; Stecke, K. E.: Classification of Flexible Manufacturing Systems. The FMS Magazine2 (1984) 2, S. 114–117Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau