Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
-
Peter Nyhuis
Kurzfassung
Häufige Produktänderungen, verkürzte Lebenszyklen und permanente Innovationen sind nur einige der Herausforderungen, denen sich die Produktionsunternehmen heute stellen müssen. Wandlungsfähige Produktionssysteme befähigen Unternehmen reaktionsschnell und flexibel auf diese Turbulenzen zu reagieren. Aber: Wie wandlungsfähig ist die deutsche Industrie? Und wie wird ein Produktionssystem so wandlungsfähig, dass es den Wettbewerb gewinnen kann? Welche Defizite verhindern bislang eine Wandlungsfähigkeit? Dies sind Fragestellungen, die im Rahmen der Voruntersuchung „Wandlungsfähige Produktionssysteme“ untersucht wurden. Darauf aufbauend sind Handlungs- und Forschungsbedarfe erarbeitet und erste Lösungen identifiziert worden.
Abstract
Frequent product modifications, ever-shorter product life-cycles and ongoing innovations are just some of the challenges companies have to deal with nowadays. Changeable production systems qualify companies to react fast and flexible to these turbulences. But: how changeable is the German industry? And how becomes a production system that changeable that it can win the competition? Up to now, which deficit interfere changeability? These are questions which have been analysed in the research study „Changeable Production Systems“. On that basis several needs for action and research have been gathered and, for a start, a few solutions have been identified.
References
1 Lopitzsch, J. R.: Segmentierte Adaptive Fertigungssteuerung. Dissertation, Universität Hannover, 2005. Verlag PZH Produktionstechnisches Zentrum GmbH, Garbsen2005Suche in Google Scholar
2 Nyhuis, P.; Kolakowski, M.; Heger, C. L.: Evaluation of Factory Transformability. 3rd International CIRP Conference on Reconfigurable Manufacturing. Ann Arbor, Michigan 11.05.2005Suche in Google Scholar
3 Reinhart, G.; Selke, C.: Wandel – Bedrohung oder Chance?io management69 (1999) 5, S. 20–24Suche in Google Scholar
4 Reinhart, G.; Dürrschmidt, S.; Hirschberg, A.; Selke, C.: Reaktionsfähigkeit für Unternehmen. Eine Antwort auf turbulente Märkte. ZWF94 (1999) 1–2, S. 21–24Suche in Google Scholar
5 Wiendahl, H.-P.; ElMaraghy, H. A.; Nyhuis, P.; Zäh, M. F.; Wiendahl, H.H.; Duffle, N.; Kolakowski, M.: Changeable Manufacturing: Classification, Design, Operation. Annals of the CIRP56 (2007) 10.1016/j.cirp.2007.10.003Suche in Google Scholar
6 Zäh, M. F.; Müller, N.; Prasch, M.; Sudhoff, W.: Methodik zur Erhöhung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. ZWF99 (2004) 4, S. 173–177Suche in Google Scholar
7 Nyhuis, P.; Heinen, T.; Reinhart, G.; Rimpau, C.; Abele, E.; Wörn, A.; Wandlungsfähige Produktionssysteme. wt Werkstattstechnik online98 (2008) 1/2, S. 85–9110.37544/1436-4980-2008-1-2-1Suche in Google Scholar
8 Reinhart, G.; Berlak, J.; Effert, C.; Selke, C.: Wandlungsfähige Fabrikgestaltung. ZWF97 (2002) 1–2, S. 18–23Suche in Google Scholar
9 Zäh, M. F.; Sudhoff, W.; Moeller, N.; Aull, F.: Evaluation of mobile production scenarios based on the Real Option Approach. Vernetzt planen und produzieren (VPP) 2004. Chemnitz, 27.09–28.09.2004, S. 300–305Suche in Google Scholar
10 Abele, E.; Liebeck, T.; Wörn, A.: Measuring Flexibility in Investment Decisions for Manufacturing Systems. Annals of the CIRP55 (2006) 1, S. 433–43610.1016/S0007-8506(07)60452-1Suche in Google Scholar
11 Abele, E.; Liebeck, T.; Wörn, A.: Flexibilität im Investitionsentscheidungsprozess, wt Werkstattstechnik online97 (2007) 1/2 S. 85 fSuche in Google Scholar
12 Zäh, M. F.; Moeller, N.; Vogl, W.: Symbiosis of Changeable and Virtual Production. In: Zäh, M. F. et al. (Hrsg.): 1st International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2005); München 22.09–23.09.2005. Utz Verlag, München 2005, S. 3–10Suche in Google Scholar
13 Cisek, R.; Habicht, C.; Neise, P.: Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme. ZWF97 (2002) 9, S. 441–445Suche in Google Scholar
14 Koren, Y.; Heisel, U.; Jovane, F.; Moriwaki, T.; Pritschow, G.; Ulsoy, G.; Van Brussel, H.: Reconfigurable Manufacturing Systems. Annals of the CIRP48 (1999) 2, S. 527–54010.1016/S0007-8506(07)63232-6Suche in Google Scholar
15 Kascouf, C.; Celuch, K.: Interfirm Relationships in the Supply Chain: The Small Suppliers View. Industrial Marketing Management26 (1997) 6, S. 475–486. 10.1016/S0019-8501(97)00023-0Suche in Google Scholar
16 Kurr, M.: Potentialorientiertes Kooperationsmanagement in der Zulieferindustrie –Vom strategischen Kooperationspotential zur operativen Umsetzung. Diss. Universität St. Gallen 2004Suche in Google Scholar
17 Schuh, G.; Kurr, M.: Kooperationsmanagement. Carl Hanser Verlag, München, Wien200510.3139/9783446403796Suche in Google Scholar
18 Wiendahl, H.P.; Dreher, C.; Engelbrecht, A.: Erfolgreich kooperieren. Physica Verlag, Heidelberg: 200510.1007/b138973Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau