Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
-
Patrick Großhennig
Kurzfassung
Der vorliegende Artikel befasst sich mit der Fragestellung, wie globale Wertschöpfungsnetzwerke hinsichtlich der Verteilung von Arbeitsinhalten gestaltet werden können. Als Ansatz dienen die Ergebnisse des durch das BMBF geförderten Verbundforschungsvorhabens „Globales Varianten Produktionssystem“ (GVP), welches das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) in Kooperation mit weiteren Instituten und Industrieunternehmen bearbeitet. Ausgangspunkt ist die Darstellung des GVP-Projekts anhand eines an die SADT-Methode angelehnten Übersichtsbildes. Die daran anschließende Beschreibung gibt den aktuellen Stand der Arbeitspakete des IFA wieder. Hierbei werden das Vorgehen und die entwickelten Methoden zur Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks detailliert erläutert. Abschließend gewährt die Beschreibung der zukünftigen Entwicklungen des IFA im Bereich der globalen Produktion einen Ausblick auf Herausforderungen und Ansätze der kommenden Jahre.
Abstract
This article will address the topic of allocation decisions in the design process of global value-generating networks. The approaches are the results of the ongoing research project „Global Variant Production System“ (GVP) funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). The consortium of this research project consists of the Institute of Production Systems and Logistics (IFA) and other institutes as well as several German industrial enterprises. Starting point is the demonstration of the GVP project by utilizing the SADT method. The following description refers to the current state of the work packages of the IFA. The developed procedure and methods to design value-generating networks will be illustrated. To conclude the article, planned approaches by the IFA in the field of global production will be introduced.
References
1 Lay, G.; Kinkel, S.; Eggers, T.; Schulte, A.; Le, P.: Leitfaden Globalisierung erfolgreich meistern. VDMA-Verlag, Frankfurt2001Suche in Google Scholar
2 Jones, D.; Womack, J.: Seeing the Whole –Mapping the Extended Value Stream. Lean Enterprise Institute, Brookline2003Suche in Google Scholar
3 Nyhuis, P.; Großhennig, P.; Mühlenbruch, H.: Das Globale Varianten Produktionssystem. ZWF101 (2006) 5, S. 282–286Suche in Google Scholar
4 Ellram, L. M.: Total Cost of Ownership. In: Hahn, D.; Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement. 2. Auflage, Gabler-Verlag, Wiesbaden2002, S. 659–67110.1007/978-3-663-01582-6Suche in Google Scholar
5 Hoefle, M.; Marquart, H.; Schnopp, R.: Outsourcing – Wozu? Irrweg oder Ausweg. In: Hoefle, M. (Hrsg.): Managerismus: Pathologien deutscher Unternehmen. Verlag, München2007Suche in Google Scholar
6 Gausmeier, J.; Fink, A; Schlake, O.: Szenario-Management: Planen und Führen mit Szenarien. 2. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, Wien1996Suche in Google Scholar
7 Erlach, K.: Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2007Suche in Google Scholar
8 Kinkel, S.: Erfolgsfaktor Standortplanung. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200410.1007/978-3-662-07078-9Suche in Google Scholar
9 Großhennig, P.; Mühlenbruch, H.; Nyhuis, P.: Design of Global Production Networks. In: Proceedings of the 11th Annual International Conference on Industrial Engineering – Theory, Applications and Practice, Nagoya, JAPAN, October 24–27 (2006)Suche in Google Scholar
10 Kuster, J.; Huber, E.; Lippmann, R.; et al.: Handbuch Projektmanagement. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York200610.1007/978-3-642-21243-7Suche in Google Scholar
11 Wiendahl, H.P.; Hernández, R.: The Transformable Factory – Strategies, Methods and Examples. In: Dashchenko, A.I. (Hrsg.): Reconfigurable Manufacturing Systems and Transformable Factories, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York2006Suche in Google Scholar
© 2008, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Die Rolle der Führungskraft
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Psychotechnisches Management als Erfolgsfaktor
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Informationen und Veranstaltungen
- acatech-Mitteilungen
- acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Personalmanagement
- Alternde Belegschaften – Bereits heute für morgen planen
- Globalisierungsstrategien
- Produktion in Hochlohnländern – Das Unmögliche möglich machen
- Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
- Anlagenwirtschaft
- Ökonomische Relevanz von Strategien der komplexen Anlagenwirtschaft
- Kostenminimierung
- Objektorientierter Ansatz zur Kostenbeeinflussung in den Frühphasen der Produktentstehung
- Reduktion der Komplexität
- Vielfaltsinduzierte Komplexität in Ingenieurprozessen
- Fertigungsflexibilität
- Overall Equipment Flexibility
- Produktionssysteme
- Kriterien für die Exzellenz der Produktion
- Produktionsorganisation
- Wandlungsfähige Produktionssysteme – Fit sein für die Produktion von morgen
- NC-Technik
- Steuerungskonzept für Werkzeugmaschinen mit überbestimmter Kinematik
- Neue Technologiefelder
- Entwicklung leistungsfähiger Zerspantechnologien
- Digitale Fabrikplanung
- Ansatz für eine kollaborative Umgebung in der Fabrik- und Prozessplanung
- Projektmanagement
- Weiche Faktoren im harten Wettbewerb
- Software-Lösungen
- Globalisierungsstrategien deutscher Software-Anbieter
- Vorschau/Preview
- Vorschau