Logistikgerechte Produktentwicklung als Grundlage eines optimalen Logistikkonzepts
-
Uwe Dombrowski
, Sven Schulze and Henning Vollrath
Kurzfassung
Die steigende Komplexität der globalen Zuliefernetzwerke fordert aus ökonomischer, aber auch aus ökologischer Sicht eine Minimierung des Ressourceneinsatzes in der Logistik. Die logistikgerechte Produktentwicklung nach den Anforderungen des Design for Logistics ist ein lebenszyklusorientierter Ansatz in der Produktentwicklung zur Optimierung der Logistikkosten eines Produkts. In der ganzheitlichen Betrachtung werden dabei nicht allein die Logistikleistungen während der Serienfertigung, sondern beispielsweise auch für die Nachserienversorgung betrachtet. In diesem Artikel werden Methoden dargestellt, wie die logistischen Anforderungen bereits im Produktentwicklungsprozess integriert werden können.
Abstract
The rising complexity of the global Supply Chain Networks demands a minimization of the resources in logistics from the economic but also from the ecological view. The product development according to the logistics requirements is an attempt in the product development for the optimization of the logistics costs of a product during the life cycle. In that holistic view not alone the logistics achievements for the serial production are regarded, but also for the spare part distribution after the end of Production. In this article methods are presented, in which way the logistic requirements can be already integrated in the product development process.
References
1 Komorek, C.: Integrierte Produktentwicklung. Duisburger betriebswirtschaftliche Schriften, Band 18, Dissertation, Universität Duisburg, 1998Search in Google Scholar
2 Simchi-Levi, D.; Kaminsky, P.; Simchi-Levi, E.: Managing the Supply Chain. McGraw-Hill, New York2003Search in Google Scholar
3 VDI-Richtlinie 4425: Systematische Verpackungsminderung. Beuth-Verlag, Berlin2003Search in Google Scholar
4 Pike, H.: Ikea Still Committed to U.S. – Despite Uncertain Economy. Discount Store News33 (1994) 8, 1994, S. 17–19Search in Google Scholar
5 Whitney, D.: Nippondenso Co. Ltd.: A Case Study of Strategic Product Design – Working Paper. Massachusetts Institute of Technology, 1995Search in Google Scholar
6 Yang, B.; Burns, N.: A Conceptual Framework of Postponed Manufacturing and its Impact on Global Competetive Performance. In Proceedings of the 6th Symposium of International Manufacturing, Cambridge, 2001, S. 177–185Search in Google Scholar
7 Lee, H.; Brown, A.; Petrakian, R.: Xilinx Improves its Semiconductor Supply Chain Using Product and Process Postponement. Interfaces (2000) 7/8, S. 65–80Search in Google Scholar
8 Grabowski, H.; Geiger, K.: Neue Wege zur Produktentwicklung. Raabe-Verlag, Stuttgart1997Search in Google Scholar
9 Pawellek, G.; O'Shea, M.; Schramm, A.: Logistikgerechte Produktentwicklung. Konstruktion57 (2005) 3, S. 71–76Search in Google Scholar
10 Baumgarten, H.; Risse, J.: Logistikbasiertes Management des Produktentstehungsprozesses. Jahrbuch Logistik, 2001Search in Google Scholar
11 Straube, F.; Pfohl, H.-C.; Günthner, W.; Dangelmaier, W.: Ein Blick auf die Agenda des Logistik-Managements 2010. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg2005Search in Google Scholar
12 Pfohl, H.-C.: Logistiksysteme – Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg2000Search in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Konkurrenz schläft nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Rückschau
- ZWF – 50 Jahre Herausgeberschaft im IWF der TU Berlin
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Servicemanagement
- Anlaufverhalten hybrider Leistungsbündel
- Technische Dienstleistungsstrategien im Produktionsanlauf
- One-Stop-Service für die Fabrik von morgen
- Dienstleistungen erfolgreich exportieren – Services Made in Germany
- Produktionssteuerung
- Flexibilitätsorientiertes Produktionssystem für den Mittelstand
- Varianten im Takt – Gift für die Produktivität?
- Digitale Fabrikplanung
- Nutzeneffekte von digitalen Planungstools in Bereichs- und Betriebsmittelplanung
- Logistik
- Logistikgerechte Produktentwicklung als Grundlage eines optimalen Logistikkonzepts
- Instandhaltung
- Instandhaltungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Optimierungsstrategien
- Potenzialanalyse zur Strukturierung der strategischen Unternehmensentwicklung
- Kommunikationstechnik
- Die Zukunft der Kommunikation in Fabriken – Instant Messaging
- IT im Kraftahrzeug
- Die „Onboard“-Bedienungsanleitung im Kraftfahrzeug
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Die Konkurrenz schläft nicht
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Rückschau
- ZWF – 50 Jahre Herausgeberschaft im IWF der TU Berlin
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Servicemanagement
- Anlaufverhalten hybrider Leistungsbündel
- Technische Dienstleistungsstrategien im Produktionsanlauf
- One-Stop-Service für die Fabrik von morgen
- Dienstleistungen erfolgreich exportieren – Services Made in Germany
- Produktionssteuerung
- Flexibilitätsorientiertes Produktionssystem für den Mittelstand
- Varianten im Takt – Gift für die Produktivität?
- Digitale Fabrikplanung
- Nutzeneffekte von digitalen Planungstools in Bereichs- und Betriebsmittelplanung
- Logistik
- Logistikgerechte Produktentwicklung als Grundlage eines optimalen Logistikkonzepts
- Instandhaltung
- Instandhaltungspolitik im Rahmen einer ganzheitlichen Anlagenwirtschaft
- Optimierungsstrategien
- Potenzialanalyse zur Strukturierung der strategischen Unternehmensentwicklung
- Kommunikationstechnik
- Die Zukunft der Kommunikation in Fabriken – Instant Messaging
- IT im Kraftahrzeug
- Die „Onboard“-Bedienungsanleitung im Kraftfahrzeug
- Vorschau/Preview
- Vorschau