Mobile IT-Systeme in der Automobilindustrie
-
Carsten Matysczok
Kurzfassung
Die Qualifikation von Mitarbeitern durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Beherrschung der immer komplexer werdenden Produkte und der damit verbundenen Produktionsprozesse. Dieser Tatbestand gilt insbesondere für den Automobilbereich, der in der letzten Zeit durch seine zunehmende Innovationsdynamik und drastische Verkürzung der Produktlebenszeiten die Medien beherrschte. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden dort hohe Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter gestellt. Infolgedessen kommt der Aus- und Weiterbildung eine sehr hohe Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines mobilen IT-Systems, das in der Aus- und Weiterbildung von Montage-Mitarbeitern eingesetzt werden kann, um ein teilweise autonomes Lernen von Montagevorgängen zu ermöglichen. Es versorgt kontextsensitiv die Auszubildenden mit allen nötigen Informationen (z.B. Darstellung der aktuell durchzuführenden Arbeitsschritte) und analysiert darüber hinaus über spezielle Sensoren die momentan durchgeführten Tätigkeiten. Bei Fehlern gibt das System entsprechende Warnmeldungen aus und stellt die richtige Arbeitsweise auf einem integrierten Touch-Screen oder einer angeschlossenen Datenbrille (Head Mounted Display, HMD) dar.
Abstract
The qualification of employees by well directed education and advanced training actions is a key success factor for the management of complex products and the corresponding production processes. This fact can be applied especially to automobile industry, which is present in media by its increasing innovation dynamic and intense shortening of product lifetime lately. This article describes the development of a mobile IT-system, which can be used in education and advanced training of employees to allow a partially independent learning of contents. The system provides the trainees context sensitive with all needed information (e.g. visualization of the current production step) and additionally analyses the actual performed activities by dedicated sensors. In case of errors the system generates a corresponding error message and displays the correct production step on an integrated touch-screen or on a connected data glove (head mounted display, HMD).
References
1 Matysczok, C.; Parisi, S.; Ebbesmeyer, P.; Krumm, H.: Mobile Representation of Complex Assembly Processes in Automotive Industry. In: Proceedings of the ASME 2003 Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference, Chicago, USA, 200310.1115/detc2003/cie-48182Suche in Google Scholar
2 Rügge, I.; Nicolai, T.; Boronowsky, M.: Computer im Blaumann. In: Useware 2002 – Mensch-Maschine-Kommunikation/Design, no. 1678, VDI-Berichte, S. 105–110, VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik, Verein Deutscher Ingenieure, 2002Suche in Google Scholar
3 Heijden, H.; P.Valiente: The value of mobility for business process performance. In: Proceedings of the European Conference on Information Systems, Gdansk, Poland, 2002Suche in Google Scholar
4 Kannan, P. K.; Chang, A.: Wireless commerce: marketing issues and possibilities. In: Proceedings of the 34th Hawaii International Conference on System Sciences, Hawaii, IEEE Press, Los Alamitos, CA, 200110.1109/hicss.2001.927209Suche in Google Scholar
5 Boronowsky, M.: An European Perspective on Wearable Computing. In: Proceedings of the 1st International Forum on Applied Wearable Computing, Bremen, 2004Suche in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Deutschland im Vergleich
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- Auf dem Weg zur Gründung einer Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Integration von strategischer Planung in den Mittelstand von NRW
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen
- RFID-Technologie
- Einsatz von Auto-ID-Technologien in der Handhabungstechnik
- Konzeption einer systematischen Identifikation und Bewertung von RFID-Einsatzpotenzialen
- Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken
- Automobilindustrie
- Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Neue Formen der Zusammenarbeit in der Automobilindustrie
- Erfolgsfaktoren für einen effizienten Anlauf in der automobilen Montage
- Fremdinduzierte Verschwendung vermeiden
- Fuzzy Modellierung
- Auswahl von Kompetenzzellen in hierarchielosen Produktionsnetzen
- Zuführtechnik
- Neue Wege in der Zuführtechnik
- VR-Einsatz
- Optimierungspotenziale für den Maschinen- und Anlagenbau
- Software-Ergonomie
- Software-Ergonomie in der Arbeitsplanung
- Mobile IT-Systeme
- Mobile IT-Systeme in der Automobilindustrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Deutschland im Vergleich
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- Auf dem Weg zur Gründung einer Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Integration von strategischer Planung in den Mittelstand von NRW
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen
- RFID-Technologie
- Einsatz von Auto-ID-Technologien in der Handhabungstechnik
- Konzeption einer systematischen Identifikation und Bewertung von RFID-Einsatzpotenzialen
- Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken
- Automobilindustrie
- Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Neue Formen der Zusammenarbeit in der Automobilindustrie
- Erfolgsfaktoren für einen effizienten Anlauf in der automobilen Montage
- Fremdinduzierte Verschwendung vermeiden
- Fuzzy Modellierung
- Auswahl von Kompetenzzellen in hierarchielosen Produktionsnetzen
- Zuführtechnik
- Neue Wege in der Zuführtechnik
- VR-Einsatz
- Optimierungspotenziale für den Maschinen- und Anlagenbau
- Software-Ergonomie
- Software-Ergonomie in der Arbeitsplanung
- Mobile IT-Systeme
- Mobile IT-Systeme in der Automobilindustrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau