Startseite Einsatz von Auto-ID-Technologien in der Handhabungstechnik
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Einsatz von Auto-ID-Technologien in der Handhabungstechnik

Neue Entwicklungen in der Inbound/Outbound Supply Chain
  • Bernd Scholz-Reiter , Dieter Uckelmann , Christian Gorldt und Uwe Hinrichs
Veröffentlicht/Copyright: 1. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Innerbetriebliche Handhabungsprozesse sind gekennzeichnet durch den Einsatz automatisierter Systeme, die jedoch nur in den seltensten Fällen in der Lage sind, dezentral Entscheidungen zu treffen und somit zeitnah auf den Materialfluss einzuwirken. Auf Grund aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet moderner Identifikationstechnologien, wie z.B. der Radio Frequency Identifikation (RFID)-Technologie, ist es nun jedoch möglich, den Materialfluss direkt mit dem Informationsfluss zu verknüpfen und so den bewegten Waren Informationen mitzugeben. Der elektronische Datenaustausch zwischen Ware und Handhabungssystem mittels RFID kann zur dezentralen Steuerung in der gesamten Supply Chain eingesetzt werden und ermöglicht eine flexible Nutzung zur Bewältigung eingehender, ausgehender und innerbetrieblicher Warenströme. Durch den flächendeckenden Einsatz ist eine flexiblere und kostengünstigere inner- und außerbetriebliche Logistik zu erwarten.

Abstract

In-plant handling processes are characterized by the employment of automated systems which in most cases are not capable of making decentralized decisions and thus affect the material flow in real-time. Due to current developments in the area of modern identification technologies such as the Radio Frequency Identification (RFID) technology, it is now possible to facilitate the transfer of information between material and operator. The electronic data exchange between commodity and handling system by means of RFID can be used for decentralized control in the entire supply chain and makes flexible use possible for the control of ingoing, outgoing and in-plant commodity flows. Throughout broad employment more flexible and economical internal and external logistic processes are expected.


Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter, geb. 1957, studierte Wirtschaftsingenieurwesen in Fachrichtung Maschinenbau an der Technischen Universität Berlin, an der er 1990 auch promovierte. Nachdem er als Universitätsprofessor für Industrielle Informationstechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Fakultät für Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen tätig war, ist er seit 2000 Professor für Planung und Steuerung produktionstechnischer Systeme an der Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik. Zudem ist er Sprecher des Forschungsverbunds Logistik an der Universität Bremen sowie Institutsleiter am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA). Der Forschungsbereich umfasst unter anderem den Bereich intelligente Produktions- und Logistiksysteme.

Dipl.-Ing. Dieter Uckelmann, geb. 1964, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Von 1992 bis 2005 war er bei mehreren Unternehmen in Vertriebs- und Managementpositionen in den Bereichen Datenbanksoftware, Kommunikations- und AutoID-Systeme tätig. Seit Juli 2005 ist Dieter Uckelmann Leiter des RFID Anwendungs- und Demonstrationszentrums im Rahmen des Forschungverbunds Logistik an der Universität Bremen. Der Forschungsschwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Verknüpfung von Waren- und Informationsflüssen unter Einsatz von Auto-ID-Technologien.

B.Sc. Christian Gorldt, geb. 1976, studierte Betriebswirtschaft an der Akademie der Wirtschaft Bremen und Medieninformatik an der-Universität Bremen. Seit 2004 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) in der Abteilung Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der logistischen und informationstechnischen Anwendung der RFID-Technologie.

Dipl.-Wirt.-Ing. Uwe Hinrichs, geb. 1978, studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Fertigungstechnik an der Universität Paderborn. Seit 2004 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für Produktion und Logistik (BIBA) in der Abteilung Intelligente Produktions- und Logistiksysteme (IPS) tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Modellierung von Produktionssystemen sowie der Erforschung und Anwendung der RFID-Technologie.


References

1 Wannenwetsch, H.: Vernetztes Supply Chain Management, SCM-Integration über die gesamte Wertschöpfungskette. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2005Suche in Google Scholar

2 Alicke, K.: Planung und Betrieb von Logistnetzwerken. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2005Suche in Google Scholar

3 Freudl, G.: Planung von Stückgut-Umschlagbereichen mit Hilfe wissensbasierter Bewertungsmethoden. Dissertation TU München, 2000Suche in Google Scholar

4 Strassner, M.: RFID im Supply Chain Management. Deutscher Universitätsverlag200510.1007/978-3-663-11307-2Suche in Google Scholar

5 Finkenzeller, K.: RFID Handbuch. Carl Hanser Verlag, München, Wien, 2002Suche in Google Scholar

6 EAN-Austria: Prozessveränderung durch EPC/RFID auf Umkartons. Wien, 2004http://www.econsult.at/news/pdfnews/RFID_Endbericht_2004.PDF (13.01.2006)Suche in Google Scholar

7 GS1-Germany: Auflistung der Datenelemente des EAN 128-Datenbezeichnerkonzeptes. Köln, 2004, http://www.gs1-germany.de/internet/common/daten/ean/files/datenbezeichnerkonzept.pdf (29.12.2005)Suche in Google Scholar

8 Jedermann, R.; Behrens, C.; Westphal, D.; Lang, W.: Applying Autonomous Sensor Systems in Logistics; Combining Sensor Networks, RFIDs and Software Agents. In: Proceedings of the EUROSENSORS XIX Conference, 2005, Barcelona, Spain, 2005Suche in Google Scholar

9 Oehlmann, H.: Produkt-Etikettierung mit Barcode & 2D & RFID, 2004, http://www.vdgh.de/internet/Informationen_und_Publikationen/Publikationen/Dokumente/wirtschaft/hibc-code.pdf (13.01.2006)Suche in Google Scholar

10 Scholz-Reiter, B.; Freitag, M.; Rekersbrink, H.; Wenning, B.-L.; Gorldt, Ch.; Echelmeyer, W.: Auf dem Weg zur Selbststeuerung in der Logistik – Grundlagenforschung und Praxisprojekte. In: Wäscher, G. et al. (Hrsg.): Begleitband zur 11. Magdeburger Logistiktagung „Intelligente Logistikprozesse: Konzepte, Lösungen, Erfahrungen“. LogischVerlag, Magdeburg, 2005, S. 166180Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-01
Erschienen im Druck: 2006-03-27

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100999/html
Button zum nach oben scrollen