Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken
-
Marc Lemmel
Kurzfassung
Das Be- und Entladen sowie Ein- und Auslagern von Packstücken kann mit Hilfe neuer technologischer Lösungen oft noch weiter optimiert werden. Dieser Beitrag beschreibt ein Lösungskonzept, das mit Hilfe der RFID-Technologie die innerbetrieblichen logistischen Abläufe in der Recyclingindustrie optimieren kann. Neben der Identifikation wurde in diesem Konzept die RFID-Technologie auch zur Packstück-Positionsbestimmung genutzt. Anhand eines Demonstrators wurde das Konzept praktisch erprobt und weiterentwickelt.
Abstract
Loading and unloading as well as the transfer to stock of packed goods can be improved with new technological solutions. This article describes a RFID based solution concept that opens the opportunity for optimizing internal logistic processes in the recycling industry. Besides identification, RFID technology is been used in this example for position finding of packed goods, too. The concept has been tested and improved by a demonstrator in practice.
References
1 Schnatmeyer, M.: OPAK – Optimierte Verpackungslogistik in der Kreislaufwirtschaft. http://www.biba.uni-bremen.de/projects/opak, Bremen, 2006Suche in Google Scholar
2 N.N.: EPC – Elektronischer Produktcode. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronischer_Produktcode, 2006Suche in Google Scholar
© 2006, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Deutschland im Vergleich
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- Auf dem Weg zur Gründung einer Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Integration von strategischer Planung in den Mittelstand von NRW
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen
- RFID-Technologie
- Einsatz von Auto-ID-Technologien in der Handhabungstechnik
- Konzeption einer systematischen Identifikation und Bewertung von RFID-Einsatzpotenzialen
- Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken
- Automobilindustrie
- Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Neue Formen der Zusammenarbeit in der Automobilindustrie
- Erfolgsfaktoren für einen effizienten Anlauf in der automobilen Montage
- Fremdinduzierte Verschwendung vermeiden
- Fuzzy Modellierung
- Auswahl von Kompetenzzellen in hierarchielosen Produktionsnetzen
- Zuführtechnik
- Neue Wege in der Zuführtechnik
- VR-Einsatz
- Optimierungspotenziale für den Maschinen- und Anlagenbau
- Software-Ergonomie
- Software-Ergonomie in der Arbeitsplanung
- Mobile IT-Systeme
- Mobile IT-Systeme in der Automobilindustrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Deutschland im Vergleich
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- acatech-Mitteilungen
- Auf dem Weg zur Gründung einer Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Integration von strategischer Planung in den Mittelstand von NRW
- WGP-Mitteilungen
- Aktuelle Veranstaltungen
- RFID-Technologie
- Einsatz von Auto-ID-Technologien in der Handhabungstechnik
- Konzeption einer systematischen Identifikation und Bewertung von RFID-Einsatzpotenzialen
- Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken
- Automobilindustrie
- Strukturelle Analyse Ganzheitlicher Produktionssysteme
- Neue Formen der Zusammenarbeit in der Automobilindustrie
- Erfolgsfaktoren für einen effizienten Anlauf in der automobilen Montage
- Fremdinduzierte Verschwendung vermeiden
- Fuzzy Modellierung
- Auswahl von Kompetenzzellen in hierarchielosen Produktionsnetzen
- Zuführtechnik
- Neue Wege in der Zuführtechnik
- VR-Einsatz
- Optimierungspotenziale für den Maschinen- und Anlagenbau
- Software-Ergonomie
- Software-Ergonomie in der Arbeitsplanung
- Mobile IT-Systeme
- Mobile IT-Systeme in der Automobilindustrie
- Vorschau/Preview
- Vorschau