Startseite Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Optimierte Ein- und Auslagerung von Packstücken

Technische Umsetzung eines exemplarischen Realisierungskonzepts für Recyclingbetriebe
  • Marc Lemmel , Andreas Plettner und Martin Schnatmeyer
Veröffentlicht/Copyright: 1. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Das Be- und Entladen sowie Ein- und Auslagern von Packstücken kann mit Hilfe neuer technologischer Lösungen oft noch weiter optimiert werden. Dieser Beitrag beschreibt ein Lösungskonzept, das mit Hilfe der RFID-Technologie die innerbetrieblichen logistischen Abläufe in der Recyclingindustrie optimieren kann. Neben der Identifikation wurde in diesem Konzept die RFID-Technologie auch zur Packstück-Positionsbestimmung genutzt. Anhand eines Demonstrators wurde das Konzept praktisch erprobt und weiterentwickelt.

Abstract

Loading and unloading as well as the transfer to stock of packed goods can be improved with new technological solutions. This article describes a RFID based solution concept that opens the opportunity for optimizing internal logistic processes in the recycling industry. Besides identification, RFID technology is been used in this example for position finding of packed goods, too. The concept has been tested and improved by a demonstrator in practice.


Dr.-Ing. Andreas Plettner war über 8 Jahre am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM-M) und bei Siemens ZT an verschiedenen Forschungs- und Industrieprojekten beteiligt. Dort war er zuständig für Leitprojekte im Bereich der Prozessmodellierung sowie des Engineerings zur Herstellung von Siliziumprodukten. Seit 1997 ist er im Bereich der RFID-Technik tätig und seit 2002 Geschäftsführer der INDYON GmbH in München.

Dipl.-Ing. Marc C. Lemmel absolvierte 1998 das Studium der Elektrotechnik erfolgreich. Seit 1999 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA). Hier war er bis 2003 in den Bereichen alternative Antriebstechnik, moderne Fahrzeugtechnik und mobile Kommunikationssysteme tätig. Seit 2003 leitet Herr Lemmel die Abteilung Automatisierungs- und Informationssysteme, zu deren Schwerpunkten unter anderem der Bereich der innerbetrieblichen Logistik gehört.

Dipl.-Ing. Martin Schnatmeyer ist Absolvent im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen. Nach einem Aufenthalt in der kunststoffverarbeitenden Industrie, arbeitet er seit 2000 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA). Er leitet dort nationale und internationale Forschungsprojekte im Bereich der Entsorgungs-, Recycling- sowie Lebensmittelindustrie.


References

1 Schnatmeyer, M.: OPAK – Optimierte Verpackungslogistik in der Kreislaufwirtschaft. http://www.biba.uni-bremen.de/projects/opak, Bremen, 2006Suche in Google Scholar

2 N.N.: EPC – Elektronischer Produktcode. http://de.wikipedia.org/wiki/Elektronischer_Produktcode, 2006Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-01
Erschienen im Druck: 2006-03-27

© 2006, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.101001/html
Button zum nach oben scrollen