Startseite Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen

Verschmelzung von Ökonomie und Ethik
  • Marion A. Weissenberger-Eibl
Veröffentlicht/Copyright: 17. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Führungsverantwortung und Nachhaltigkeit sind die Schlüsselvariablen des unternehmerischen Erfolgs. In der Unternehmenspraxis sowohl im Mittelstand als auch in Großkonzernen wird dies erkannt. Der Beitrag verdeutlicht die Dimensionen der Führungsverantwortung und zeigt die wissenschaftliche und anwendungsorientierte Diskussion von Nachhaltigkeit auf. Beispiele aus der Unternehmenspraxis zeigen Stoßrichtungen für die Umsetzung auf und werden in zehn Thesen für nachhaltige Führungsverantwortung zusammengefasst.

Abstract

Fusion of economy and ethics. Management responsibility and sustainability are the key variables of business success. This is recognised in the business practices of both medium sized and large organisations. The article clarifies the dimensions of management responsibility and examines the scientific and application-oriented discussion of sustainability. Examples from business practice point up approaches for implementation and are combined in ten theses on sustained management responsibility.


PD Dr. oec. habil. Marion A. Weissenberger-Eibl, geb. 1966, studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategische Unternehmensführung, Produktionswirtschaft und Controlling sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zuvor absolvierte sie das Ingenieurstudium der Bekleidungstechnik an der FH Sigmaringen. Sie promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftlehre mit Schwerpunkt Logistik, Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h. c. Horst Wildemann und habilitierte sich an der Technischen Universität München. Sie ist Privatdozentin an der Technischen Universität München und leitet seit Oktober 2003 als Vertretungsprofessorin an der Universität Kassel den Lehrstuhl für Innovationsmanagement.


References

1 Cleland, A.S.: The Market Value Process: Bridging Customer and Shareholder Value. San Francisco1996Suche in Google Scholar

2 Czwalina, J.: Manageraufgabe Sinn. new management (2002) 1–2, S. 7279Suche in Google Scholar

3 Egger, R.: Führen mit Mut. new management (2002) 12, S. 1620Suche in Google Scholar

4 Malik, F.: Die Neue Corporate Governance. Frankfurt am Main2002Suche in Google Scholar

5 Weissenberger-Eibl, M.: Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken. München2000Suche in Google Scholar

6 Weissenberger-Eibl, M.: Interaktionsorientiertes Agentensystem – Referenzmodell zur Handhabung von Wissen in Unternehmensnetzwerken. Zeitschrift für Betriebswirtschaft71 (2001) 2, S. 203220Suche in Google Scholar

7 Weissenberger-Eibl, M.: Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit. Rosenheim2003Suche in Google Scholar

8 Weissenberger-Eibl, M.: Innovationen und Nachhaltigkeit verzahnen. wissensmanagement5 (2003) 7, S. 3031Suche in Google Scholar

9 Wildemann, H.: Führungsverantwortung – Bewährte oder innovative Managementmethode. München2003Suche in Google Scholar

10 WCED: Our Common Future. Oxford1987Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-17
Erschienen im Druck: 2003-12-18

© 2003, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.100717/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen