Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
-
Marion A. Weissenberger-Eibl
Kurzfassung
Führungsverantwortung und Nachhaltigkeit sind die Schlüsselvariablen des unternehmerischen Erfolgs. In der Unternehmenspraxis sowohl im Mittelstand als auch in Großkonzernen wird dies erkannt. Der Beitrag verdeutlicht die Dimensionen der Führungsverantwortung und zeigt die wissenschaftliche und anwendungsorientierte Diskussion von Nachhaltigkeit auf. Beispiele aus der Unternehmenspraxis zeigen Stoßrichtungen für die Umsetzung auf und werden in zehn Thesen für nachhaltige Führungsverantwortung zusammengefasst.
Abstract
Fusion of economy and ethics. Management responsibility and sustainability are the key variables of business success. This is recognised in the business practices of both medium sized and large organisations. The article clarifies the dimensions of management responsibility and examines the scientific and application-oriented discussion of sustainability. Examples from business practice point up approaches for implementation and are combined in ten theses on sustained management responsibility.
References
1 Cleland, A.S.: The Market Value Process: Bridging Customer and Shareholder Value. San Francisco1996Search in Google Scholar
2 Czwalina, J.: Manageraufgabe Sinn. new management (2002) 1–2, S. 72–79Search in Google Scholar
3 Egger, R.: Führen mit Mut. new management (2002) 12, S. 16–20Search in Google Scholar
4 Malik, F.: Die Neue Corporate Governance. Frankfurt am Main2002Search in Google Scholar
5 Weissenberger-Eibl, M.: Wissensmanagement als Instrument der strategischen Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken. München2000Search in Google Scholar
6 Weissenberger-Eibl, M.: Interaktionsorientiertes Agentensystem – Referenzmodell zur Handhabung von Wissen in Unternehmensnetzwerken. Zeitschrift für Betriebswirtschaft71 (2001) 2, S. 203–220Search in Google Scholar
7 Weissenberger-Eibl, M.: Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit. Rosenheim2003Search in Google Scholar
8 Weissenberger-Eibl, M.: Innovationen und Nachhaltigkeit verzahnen. wissensmanagement5 (2003) 7, S. 30–31Search in Google Scholar
9 Wildemann, H.: Führungsverantwortung – Bewährte oder innovative Managementmethode. München2003Search in Google Scholar
10 WCED: Our Common Future. Oxford1987Search in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Articles in the same Issue
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Articles in the same Issue
- Editorial
- Stiefkind Marketing
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Leitartikel
- Zum 75-jährigen Jubiläum des Carl Hanser Verlags
- Personen und Ereignisse
- Dresdner Schule der Fertigungstechnik
- Strategische Unternehmensplanung
- Bewertung mobiler Produktionsszenarien mit Hilfe des Realoptionsansatzes
- Unternehmensführung und Verantwortung in Organisationen
- Vom Anreizsystem zur nachhaltigen Verhaltensänderung
- Unternehmensnetzwerke
- Bausteinbasierte Modellierung unternehmensübergreifender Produktionsprozesse
- Controlling des Kooperationserfolgs
- Virtuelle Unternehmen für die Mikrosystemtechnik
- Organisationsstrukturen
- Angebot von Betreibermodellen in der deutschen Investitionsgüterindustrie
- Dienstleistungen partnerschaftlich entwickeln
- Ersatzteilmanagement
- Neue Technologien
- Soft-Positioning mit Ferrofluiden
- Integrierte Logistiksysteme
- Logistikpotenzial-Check
- Wirtschaftliche Überprüfung
- Internetbasierte Infrastruktur zur Überwachung dimensioneller Prüfmittel
- Customer Relationship Management
- Mobile CRM-Systeme
- Anwenderbericht
- Produktionssteuerung bei Volkswagen
- Vorschau/Preview
- Vorschau