Make-or-Buy-Entscheidungen in der Produktion
-
Michael F. Zäh
Kurzfassung
Die steigende Anzahl an herzustellenden Produkten und Produktvarianten in produzierenden Unternehmen führt dazu, dass die Wertschöpfungsschritte Fertigung und Montage verstärkt an Kooperationspartner vergeben werden. Als Entscheidungsbasis für die Fremdvergabe dienen Make-or-Buy-Analysen, in die sowohl strategische, daher eher schwer quantifizierbare, als auch quantifizierbare und somit kostenrechnerisch bezifferbare Aspekte einfließen. Die Verknüpfung dieser Aspekte zu einer objektiven Entscheidungsgrundlage und vor allem die Ermittlung einer aussagekräftigen Kostenbasis sind oftmals unzureichend. Dieser Beitrag beschreibt ein integriertes Vorgehen für die Make-or-Buy-Analyse. Dabei bildet die Erstellung der Kostenbasis für diesbezügliche Entscheidungen den Schwerpunkt.
Abstract
The growing number of products and product variants to be produced at manufacturing companies has led to a situation in which production and assembly as steps in the value-creation chain are to an increasing degree being assigned to cooperation partners. Decisions as to such assignments are made on the basis of make-or-buy analyses which make use of both strategic – and therefore hardly quantifiable – as well as quantifiable – and therefore to which figures can be put in terms of costing – aspects. Linking these aspects to form an objective basis for decision and above all the determination of a meaningful cost basis are frequently inadequate. This article describes an integrated procedure for conducting the make-or-buy analysis whilst focussing on the preparation of a cost basis for decisions of this nature.
References
1 Hamprecht, H.: Positionskämpfe an der Werkbank. Automobilwoche4 (2003) 17, S. 12Suche in Google Scholar
2 Reinhart, G.; Grunwald, S.: Mit einer Kernkompetenzanalyse zur richtigen Strategie für Produktionsunternehmen. Industrie Management (1999) 2, S. 57–61Suche in Google Scholar
3 Reichmann, T.; Pallocks, M.: Make-or-Buy-Kalkulationen im modernen Beschaffungsmanagement. In: Hahn, D.; Kaufmann, L. (Hrsg.): Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement. Gabler Verlag, Wiesbaden199810.1007/978-3-322-99462-2_23Suche in Google Scholar
4 Hummel, S.: Die Forderung nach entscheidungsrelevanten Kosteninformationen. In: Männel, W. (Hrsg.): Handbuch Kostenrechnung. Gabler Verlag, Wiesbaden1992, S. 76–8310.1007/978-3-322-93138-2Suche in Google Scholar
5 Männel, W.: Die Wahl zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug, Theoretische Grundlagen – Praktische Fälle. Poeschel Verlag, Stuttgart1981Suche in Google Scholar
6 Schweitzer, M.; Küpper, H.-U.: Systeme der Kostenrechnung. Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech1991, S. 297Suche in Google Scholar
7 Männel, W.: Wahl der Kostenvergleichsrechnung. Industrie Anzeiger105 (1983) 98Suche in Google Scholar
8 Scherm, E.: Outsourcing – ein komplexes, mehrstufiges Entscheidungsproblem. Zeitschrift für Planung7 (1996) 1, S. 45–60Suche in Google Scholar
9 Mikus, B.: Make-or-Buy-Entscheidungen in der Produktion, Führungsprozesse- Risikomanagement-Modellanalysen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden199710.1007/978-3-322-99506-3Suche in Google Scholar
10 Picot, A.: Ein neuer Ansatz zur Gestaltung der Leistungstiefe. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung43 (1991) 4, S. 336–357Suche in Google Scholar
11 Rudberg, M.: Manufacturing Strategy, Planning and Control in a Global Context. Licentiate thesis, Linköping Institute of Technology, 1999Suche in Google Scholar
12 Duda, J.: A Decomposition-Based Approach to linking Strategy, Performance Measurement and Manufacturing System Design. PhD Thesis, Massachusetts Institute of Technology, Boston 2000Suche in Google Scholar
13 Miltenburg, J.: Manufacturing Strategy. Productivity Press, Portland OR, 1985Suche in Google Scholar
14 Wildemann, H.: Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik. TCW Verlag, München2003Suche in Google Scholar
15 Ghandforoush, P.: A Multi-Criteria Decision Model for the Selection of a Computerized Manufacturing System. International Journal of Production Design23 (1988) 1 10.1080/00207548508904695Suche in Google Scholar
© 2003, Carl Hanser Verlag, München
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Krieg um neue Produkte
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Profile Innovativer Unternehmen
- Produktionstechnische Innovationen im Kooperationsmodell
- Produktivitätssteigerung
- Produktivitätssprünge beim Räumen
- Auf dem Weg zur schlanken Fertigung
- Produktionsmanagement
- Japanisches Produktionsmanagement
- Integration moderner Managementwerkzeuge
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Make-or-Buy-Entscheidungen in der Produktion
- Vorgehensmethodik zur Konzeption von Phasenmodellen zur Serviceproduktentwicklung
- Wissensmanagement
- Generisches Wissensmanagement für modulare Unternehmensanwendungen
- Wissensmanagement und KMU
- Kontinuierliches Informationsmanagement
- Logistik
- Bewertung der logistischen Leistungsfähigkeit von Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau
Artikel in diesem Heft
- Editorial
- Krieg um neue Produkte
- Inhalt/Contents
- Inhalt
- Berliner Kreis-Mitteilungen
- Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor
- WGP-Mitteilungen
- WGP-Mitteilungen
- Profile Innovativer Unternehmen
- Produktionstechnische Innovationen im Kooperationsmodell
- Produktivitätssteigerung
- Produktivitätssprünge beim Räumen
- Auf dem Weg zur schlanken Fertigung
- Produktionsmanagement
- Japanisches Produktionsmanagement
- Integration moderner Managementwerkzeuge
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Make-or-Buy-Entscheidungen in der Produktion
- Vorgehensmethodik zur Konzeption von Phasenmodellen zur Serviceproduktentwicklung
- Wissensmanagement
- Generisches Wissensmanagement für modulare Unternehmensanwendungen
- Wissensmanagement und KMU
- Kontinuierliches Informationsmanagement
- Logistik
- Bewertung der logistischen Leistungsfähigkeit von Unternehmen
- Vorschau/Preview
- Vorschau