Startseite NC-Programmerstellung als internetbasierte Dienstleistung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

NC-Programmerstellung als internetbasierte Dienstleistung

  • Dietmar Kreppenhofer , Carsten Hochmuth und Marko Friedemann
Veröffentlicht/Copyright: 16. März 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kurzfassung

Die Qualität der NC-Programme für die Fräsbearbeitung von komplexen Geometrien im Werkzeug- und Formenbau erfordert viel Know-how. Außerdem beeinflusst sie in hohem Maß die Fertigungskosten und die Durchlaufzeiten bei der Herstellung von Ur- und Umformwerkzeugen. Durch Outsourcing der NC-Programmierung an einen externen NC-Programmierexperten kann sich der Werkzeug- und Formenbauer ein hohes Verbesserungspotenzial zu Nutze machen, das unter anderem auf der Anwendung neuester Zerspanwerkzeuge und einer auf die Bearbeitungsaufgabe abgestimmten Frässtrategie basiert. Ein konkreter Bearbeitungsvergleich macht deutlich, dass sich durch die Kenntnis und Anwendung effektiver Bearbeitungsstrategien signifikante Rationalisierungspotenziale erschließen lassen.

Abstract

The quality of CNC programs for the milling of complex geometries in tool and die manufacturing requires a lot of know-how and greatly affects tool and die manufacturing lead time and cost. By outsourcing the task of CNC program generation to an expert in CNC programming a tool and die manufacturer can tap a lot of potential based on the application of latest milling tools and processing strategies most adequate for the task at hand. A comparison of processing times shows that knowledge and application of efficient processing strategies can result in significant improvements in manufacturing lead time.


Dr.-Ing. Dietmar Kreppenhofer, geb. 1947, studierte von 1966 bis 1973 an der TU Dresden „Regelungstechnik und Prozeßsteuerung“. Dort promovierte er 1974 auf dem Gebiet der „Nichtlinearen Optimierung von komplexen Systemen“. Anschließend war er bis 1991 als Mitarbeiter und Gruppenleiter Softwareentwicklung für Produktionssteuerung im Forschungszentrum des Werkzeugmaschinenbaues in Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz) tätig. Seit 1991 arbeitet er als Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz.

Dipl.-Ing. Carsten Hochmuth, geb. 1964, studierte von 1985 bis 1990 an der Technischen Universität Chemnitz Maschinenbau/Fertigungstechnik. Anschließend arbeitete er im Forschungszentrum Maschinenbau in Chemnitz. Seit 1995 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz auf den Gebieten der Verfahrensoptimierung sowie Prozesskettenentwicklung tätig.

Dipl.-Inform. Marko Friedemann, geb. 1976, studierte Informatik an der Technischen Universität Chemnitz mit dem Schwerpunkt Informations- und Kommunikationssysteme. Seither ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz tätig.


References

1 Friedhoff, J.; Enselmann, A.: Angepaßter Vorschub. Simulationsgestützte Prozeßoptimierung beim Fräsen von Freiformflächen. Form + Werkzeug, Juni 1998, S. 5053Suche in Google Scholar

2 Tönshoff, HK; et al.: Technologieentwicklung im Werkzeugbau. In: Tagungsband zum EMO-Kolloquium „Werkzeugbau – eine Branche mit Zukunft!“, 15./16.09.1997, Hannover, S. 105129Suche in Google Scholar

3 Pritschow, G.; Korajda, B.; Franitza, T.: Ein hybrides Verfahren zur Kompensation von Fräserabdrängung beim Schlichtfräsen. ZWF99 (2004) 4, S. 486490Suche in Google Scholar

4 v. Gyldenfeldt, C.: Der HSC-Erfolg hängt am richtigen CAM-System. Produktion, METAV Spezial, Verlag Moderne Industrie, März2002Suche in Google Scholar

5 Kreppenhofer, D.: e-Technology – Programmier- und Simulationswerkzeuge zur optimalen online NC-Programmierung. 6. IFF-Wissenschaftstage, 25.–27. Juni 2003, MagdeburgSuche in Google Scholar

6 Neugebauer, R.; Wieland, P.; Hochmuth, C.: Fertigen in verteilten Kompetenzen. ZWF96 (2001) 5, S. 231234Suche in Google Scholar

7 Ahn, S.; Sequin, C.; Wright, P.: Internet-Based Design and Manufacturing. Final Report 1998–99 for MICRO Project 98–136, University of California, Berkeley, 2000Suche in Google Scholar

8 Chen, L.; Bender, P.; Renton, P.; El-Wardany, T.: Integrated Virtual Manufacturing Systems for Process Optimisation and Monitoring. Annals of the CIRPVol 51/1 (2002), S. 40941210.1016/S0007-8506(07)61548-0Suche in Google Scholar

9 Friedemann, M.: Strategien für die Integration lose gekoppelter heterogener Einzelsysteme zu einem verteilten Gesamtsystem. Diplomarbeit an der Technischen Universität Chemnitz (Fakultät für Informatik), 2002Suche in Google Scholar

10 Neugebauer, R.; Schlegel, A.; Hochmuth, C.: Neue Technologie- und Maschinenkonzepte für den Werkzeugbau. VDWF-aktuell, Juni 2003, S. 2429Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2017-03-16
Erschienen im Druck: 2005-02-24

© 2005, Carl Hanser Verlag, München

Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/104.050110/html
Button zum nach oben scrollen