Home Menschliches Glück
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Menschliches Glück

  • Jürgen Körner
Published/Copyright: September 25, 2009
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Menschen können Glück empfinden, weil sie – im Gegensatz zu den allermeisten Tieren – reflexiv sind und gelernt haben, aktuelle Situationen unter den Bedingungen ihres „Anspruchsniveaus“, ihrer Erwartungen an sich selbst und an ihre soziale Welt zu bewerten. Diese Bewertungsprozesse unterliegen ihrerseits situativen Einflüssen, wie z. B. der Erfahrung von Erfolg oder Misserfolg, aber sie sind auch von langfristig wirksamen Dispositionen abhängig, etwa von der Fähigkeit eines Menschen, Misserfolge oder Enttäuschungen zugunsten einer Selbstzufriedenheit auszubalancieren. In psychoanalytischer Perspektive entwickeln Menschen ihre Fähigkeit, Glück zu empfinden, erst im Verlaufe eines langen Sozialisationsprozesses. Wie die Beispiele der Entwicklung von Esskultur und der Fähigkeit zur symbolischen Repräsentation zeigen, führt der individuelle Weg zur Glücksfähigkeit notwendigerweise über eine große Zahl unlustvoller, entsagungsreicher Erfahrungen.

Published Online: 2009-09-25
Published in Print: 2009-03

© by Akademie Verlag, Berlin, Germany

Downloaded on 2.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/para.2008.0025/pdf
Scroll to top button