Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
-
Alois Hahn
Abstract
In this article Weber’s famous theory concerning “The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism” is taken as a theory of civilization. It is shown that in his analysis of ascetic Puritanism, and also of the Calvinistic doctrine of predestination, Weber comes to depict the principle of self-control as the main feature of the Puritan which makes him “the father of modern self-discipline”. Self-discipline in turn is the principal ability of modern man in Norbert Elias’ theory of civilization. But all these categories that Elias uses to describe the status of being civilized – self-control, control of emotion, methodical moderation of spontaneity, punctuality etc. – already appear in the work of Max Weber in his attempt to explain the religious genesis of such attitudes.
© by Akademie Verlag, Trier, Germany
Artikel in diesem Heft
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Artikel in diesem Heft
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)