Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
-
Elke Morlok
Abstract
This article deals with the incompatibility of Christian and Jewish stereotypes in asceticism and tries to establish new models for approaching ascetic tendencies within the latter. In the context of halachic regulations we examine different ascetic aspects within Judaism, with a special focus on medieval Spain. In this area we observe a certain interaction between Jewish and Sufi trends, esp. in the works of Bachja ibn Paquda, Abraham bar Chijja and Abraham Maimonides. In the works of these authors we find tripartite models of asceticism which signify the path to the deity. In a comparison with Sufi texts such as those of Al-Gazali, the three levels of repentance/law, meditation/path and the recognition of the divine truth are shown to be intertwined in a similar way, and all describe the way of the philosopher or mystic to the highest knowledge. In a further section this tripartite schema is compared to kabbalistic texts with their ideas of ascent and union with the divine within ecstatic kabbalah. In the first example we observe how an erotic impulse may lead to an ascetic way of life and how the horizontal move out of society leads to a vertical ascent of the soul and the foundation of a new, mobile society. In the second text we also detect the three intertwined stages of our model and see how ascetic preparations lead to an erotic union of the mystic’s soul with the divine intellect. Asceticism is described in both texts as a mode of transformation and the path between two extremes, which finally leads to intimate knowledge of the deity.
© by Akademie Verlag, Heidelberg, Germany
Artikel in diesem Heft
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Artikel in diesem Heft
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)