‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
-
Gottfried Kerscher
Abstract
The contribution concentrates on the graphic representation of asceticism and ascetic life forms as it is perceived in a late medieval version of the legend of ‘Barlaam and Josaphat’. The legend was handed down from a Buddhist text version first in Byzantium and later in the West; the often illustrated German vernacular version of Rudolf von Ems forms the basis of the contribution. Asceticism served as a self-compulsatory voluntary decision for the acquisition of divine mercy in all of these works. Here the indefatigable striving for welfare corresponded to the indefatigable occupational work culminating in actions conferring with God’s ultimate will. However, this could hardly be represented by means of detailed illustrations, but had to be communicated in a sign-like fashion through actions such as putting away of one’s clothes etc.; indeed, even an emaciated body was a sufficiently clear sign denoting asceticism.
© by Akademie Verlag, Trier, Germany
Artikel in diesem Heft
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Artikel in diesem Heft
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)