Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
-
Hermann Kleber
Abstract
The study examines Nicolas de La Chesnaye’s play ‘La Condamnation de Banquet’, a text written shortly after the year 1500 and criticizing heavily the conduct of nightly banquets in the French upper classes of its time. It was also transformed into tapestries, still extant, shortly after its first publication. Bodily conditions (e.g. sobriety), illnesses (e.g. stroke) and institutions (e.g. a tribunal) serve as personifications of such topics as excessive sumptuousness, and the moral depravation and aberration associated with it. The play’s perspective is to highlight social responsibility and to provide its audience with recommendations for a healthy way of living. Asceticism is declared to be a bonum commune and a way of optimizing oneself.
© by Akademie Verlag, Trier, Germany
Articles in the same Issue
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)