Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
-
Christian Jörg
Abstract
The study focuses on fasting as a means of recovering God’s grace, an act which was frequently ordered by authorities throughout the European Middle Ages. Crop failure in particular, as well as the famine which regularly resulted from it, were countered by fasting lasting several days. The famine of the years 805 to 806 is a special case of collective asceticism focussed on a distinct geographical entity and carried out using suitable rules e.g. fasting, prayer, alms-giving etc. At the same time it is shown to be a paradigmatic example of medieval crisis management. In cases such as these, renunciation seems to have been a sort of religiously motivated inward-looking self-compulsion. Consequently asceticism of this type can be regarded as the product of an external compulsion which seeks to mediate the world of events through a collectively established religious order.
© by Akademie Verlag, Trier, Germany
Articles in the same Issue
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)
Articles in the same Issue
- Askese im Mittelalter. Beiträge zu ihrer Praxis, Deutung und Wirkungsgeschichte Zur Einführung
- Auswahlbibliographie
- Farsahhan sih selban imu […], lihhamun hreinnan … Alles nur Worte? Askese in Scriptorium und Bibliothek
- Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06
- Asketische Repräsentation und Lektüre. Von der ‚Vita Elyzabeth‘ zum ‚Bihtebuoch‘
- ‚Barlaam und Josaphat‘ Überlegungen zur Bildwürdigkeit der Askese im Mittelalter
- Wohlergehen durch Selbstbeschränkung: Nicolas de La Chesnayes ‚La Condamnation de Banquet‘
- Mystik und Askese: Unterschiedliche Tendenzen in der jüdischen Mystik und deren Korrespondenzen im Sufismus und in der arabischen Philosophie
- Askese und Wissenschaft – Thomas von Aquin und Max Weber im Vergleich
- Moderne und Askese Über ihr Verhältnis nach Max Weber und Norbert Elias
- Forum Mittelalter (Mitteilungen & Berichte)
- Forum Mittelalter (In memoriam Franz H. Bäuml)
- Forum Mittelalter (Rezensionen)