19./20. Jahrhundert
Zusammenfassung
Andreas Fahrmeir, Revolutionen und Reformen. Europa 1789–1850 (J. Sperber) [S. 214]
Friedemann Pestel, Weimar als Exil. Erfahrungsräume französischer Revolutionsemigranten 1792–1803 (E. Fehrenbach) [S. 216]
Ute Planert (Hrsg.), Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit (J. Engelbrecht) [S. 218]
Michael Broers, Napoleon’s Other War. Bandits, Rebels and their Pursuers in the Age of Revolutions (U. Planert) [S. 219]
Joachim von Puttkamer, Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert (R. Gehrke) [S. 221]
Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert (S. Freitag) [S. 223]
Urs Altermatt, Konfession, Nation und Rom. Metamorphosen im schweizerischen und europäischen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts (T. Brechenmacher) [S. 224]
Thomas Brechenmacher (Hrsg.), Identität und Erinnerung. Schlüsselthemen deutsch-jüdischer Geschichte und Gegenwart (M. Liepach) [S. 226]
Winfried Speitkamp (Hrsg.), Handbuch der hessischen Geschichte. Bd. 2: Bildung, Kunst und Kultur in Hessen (U. Sieg) [S. 228]
Joseph Görres, Gesammelte Schriften. Briefe. Bd. 1: Briefe der Münchener Zeit. Bearb. u. hrsg. v. Monika Fink-Lang (H.-C. Kraus) [S. 229]
Henry Mayhew, London Labour and the London Poor. A Selected Edition. Ed. by Robert Douglas-Fairhurst (A. Fahrmeir) [S. 231]
Stéphanie Burgaud, La politique russe de Bismarck et l’unification allemande. Mythe fondateur et réalités politiques (E. Kolb) [S. 232]
Otto von Bismarck, Gesammelte Werke. Neue Friedrichsruher Ausgabe (NFA). Hrsg. v. Konrad Canis, Lothar Gall, Klaus Hildebrand u. Eberhard Kolb. Abt. 3: 1871–1898. Schriften. Bd. 5: 1882–1883. Bearb. v. Ulrich Lappenküper (M. Stickler) [S. 233]
Volker Matthies, Unternehmen Magdala. Strafexpedition in Äthiopien (W. Elz) [S. 235]
Andrew Zimmerman, Alabama in Africa. Booker T. Washington, the German Empire, and the Globalization of the New South (M. Berg) [S. 236]
Oliver Stein, Die deutsche Heeresrüstungspolitik 1890–1914. Das Militär und der Primat der Politik (H. Afflerbach) [S. 239]
Heiner Fangerau, Spinning the Scientific Web. Jacques Loeb (1859–1924) und sein Programm einer internationalen biomedizinischen Grundlagenforschung (H.-P. Kröner) [S. 241]
Susan Rößner, Die Geschichte Europas schreiben. Europäische Historiker und ihr Europabild im 20. Jahrhundert (W. Loth) [S. 242]
Karel J. Hruza (Hrsg.), Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts (K. Jedlitschka) [S. 243]
Bärbel Meurer, Marianne Weber. Leben und Werk (G. Schöllgen) [S. 245]
Thomas Bryant, Friedrich Burgdörfer (1890–1967). Eine diskursbiographische Studie zur deutschen Demographie im 20. Jahrhundert (T. Etzemüller) [S. 246]
Klaus Tenfelde (Hrsg.), Religiöse Sozialisationen im 20. Jahrhundert. Historische und vergleichende Perspektiven. Unt. Mitarb. v. Dimitrij Owetschkin u. Julia Riediger (B. Ziemann) [S. 248]
John Horne (Ed.), A Companion to World War I (J. Müller) [S. 249]
Jean-Jacques Becker/Gerd Krumeich, Der Große Krieg. Deutschland und Frankreich 1914–1918. Aus d. Franz. v. Marcel Küsters u. Peter Böttner mit Unterstützung v. Yann Schnee (J. Müller) [S. 250]
Heilwig Gudehus-Schomerus/Marie-Luise Recker/Marcus Riverein (Hrsg.), “Einmal muß doch das wirkliche Leben wieder kommen!” Die Kriegsbriefe von Anna und Lorenz Treplin 1914–1918 (D. Langewiesche) [S. 252]
Hugo Natt, Zwischen Schützengraben und Skalpell. Kriegstagebuch eines Arztes 1914–1918. Hrsg. v. Heinrich Hesse u. Bernhard Natt (J. Müller) [S. 254]
Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Eds.), L’entrata in guerra dell’Italia nel 1915 (G. Corni) [S. 256]
Frank Golczewski, Deutsche und Ukrainer 1914–1939 (R. Mark) [S. 257]
Ulrich Herbeck, Das Feindbild vom “jüdischen Bolschewiken”. Zur Geschichte des russischen Antisemitismus vor und während der Russischen Revolution (G. Koenen) [S. 259]
Johannes Rogalla von Bieberstein, “Jüdischer Bolschewismus”. Mythos und Realität. Mit ein. Vorw. v. Ernst Nolte (G. Koenen) [S. 260]
Alcide De Gasperi, Scritti e discorsi politici. Edizione critica. Vol. 2: Alcide De Gasperi dal partito popolare italiano all’esilio interno 1919–1942, a cura di Mariapia Bigaran e Maurizio Cau. Con un saggio introduttivo di Giorgio Vecchio. Tomo 1–3 (W. Altgeld) [S. 262]
Alcide De Gasperi, Scritti e discorsi politici. Edizione critica. Vol. 3: Alcide De Gasperi e la fondazione della democrazia italiana, 1943–1948, a cura di Vera Capperucci e Sara Lorenzini. Con un saggio introduttivo di Guido Formigoni. Tomo 1–2 (W. Altgeld) [S. 262]
Alcide De Gasperi, Scritti e discorsi politici. Edizione critica. Vol. 4: Alcide De Gasperi e la stabilizzazione della repubblica, 1948–1954, a cura di Sara Lorenzini e Barbara Taverni. Con un saggio introduttivo di Pier Luigi Ballini. Tomo 1–3, Supplemento: Repertorio generale dei documenti in ordine cronologico (1901–1954) (W. Altgeld) [S. 262]
Anton Kaes, Shell Shock Cinema: Weimar Culture and the Wounds of War (B. Hüppauf) [S. 266]
Petra Weber, Gescheiterte Sozialpartnerschaft – Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918–1933/39) (M. Föllmer) [S. 268]
Andreas Heusler/Mark Spoerer/Helmuth Trischler (Hrsg.), Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im “Dritten Reich” (A. Barkai) [S. 270]
Stefanie Schüler-Springorum, Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg (W. L. Bernecker) [S. 272]
Urban Wiesing/Klaus-Rainer Brintzinger/Bernd Grün u. a. (Hrsg.), Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (F.-R. Hausmann) [S. 273]
Ingrid Buchloh, Veit Harlan. Goebbels’ Starregisseur (A. Nolzen) [S. 275]
Eduard Füller, “Kriegsheimat”. Die Kinderlandverschickung aus dem nördlichen Westfalen im Zweiten Weltkrieg (G. Braumann) [S. 277]
Madeleine Lerf, “Buchenwaldkinder” – eine Schweizer Hilfsaktion. Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung (G. Bock) [S. 279]
Philip Cassier, Der andere Weg. Deutschland und der Westen in den westdeutschen Debatten 1945–1960 (R. Bavaj) [S. 280]
Kiran Klaus Patel, Europäisierung wider Willen. Die Bundesrepublik Deutschland in der Agrarintegration der EWG 1955–1973 (A. Bauerkämper) [S. 281]
Volker Ebert/Phillip-Alexander Harter, Europa ohne Fahrplan? Anfänge und Entwicklung der gemeinsamen Verkehrspolitik in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (1957–1985) (C. Kopper) [S. 283]
Robin M. Allers, Besondere Beziehungen. Deutschland, Norwegen und Europa in der Ära Brandt (1966–1974) (J. Elvert) [S. 284]
Christoph Bernhardt/Heinz Reif (Hrsg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR (I.-S. Kowalczuk) [S. 286]
Frederick Taylor, Die Mauer. 13. August 1961 bis 9. November 1989. Aus d. Engl. v. Klaus-Dieter Schmidt (I.-S. Kowalczuk) [S. 287]
Ingo Pies/Martin Leschke (Hrsg.), Douglass Norths ökonomische Theorie der Geschichte (M. Lutz) [S. 288]
]
© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Frankfurt am Main, Germany
Artikel in diesem Heft
- Babylon, Jerusalem, Athen, Rom. Vier Metropolen: Skizze eines europäischen Diskurses
- Falsches Spiel mit wahren Körpern. Freundschaftsgesten und die Politik der Authentizität im franko-burgundischen Spätmittelalter
- Bündnis und Kompromiß. Parteienkooperation im Deutschen Kaiserreich 1890–1918
- Eine neue Weltgeschichte der Alten Welt — Aufbruch zu neuen Ufern?
- Das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit
- Allgemeines
- Altertum
- Mittelalter
- Frühe Neuzeit
- 19./20. Jahrhundert
- Eingegangene Bücher
Artikel in diesem Heft
- Babylon, Jerusalem, Athen, Rom. Vier Metropolen: Skizze eines europäischen Diskurses
- Falsches Spiel mit wahren Körpern. Freundschaftsgesten und die Politik der Authentizität im franko-burgundischen Spätmittelalter
- Bündnis und Kompromiß. Parteienkooperation im Deutschen Kaiserreich 1890–1918
- Eine neue Weltgeschichte der Alten Welt — Aufbruch zu neuen Ufern?
- Das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit
- Allgemeines
- Altertum
- Mittelalter
- Frühe Neuzeit
- 19./20. Jahrhundert
- Eingegangene Bücher