Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
A New Fragment of Nisaba A
-
Lluís Feliu
Veröffentlicht/Copyright:
12. August 2010
Abstract
The present paper presents the publication of a new fragment of the Sumerian Hymn Nisaba A, a text used in XVIIIth century scribal schools for teaching Sumerian.
Published Online: 2010-08-12
Published in Print: 2010-08
© by Akademie Verlag, Barcelona, Germany
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Die Anschaffungspolitik beim Erwerb vorderasiatischer und ägyptischer Altertümer für die Museen zu Berlin im Jahre 1885/86 anhand der Briefe von Otto Puchstein an Adolf Erman
- A New Fragment of Nisaba A
- Das Ritual in Enḫeduanas Lied „Königin der zahlreichen Me“
- The Meaning and Significance of the Old Assyrian sikkātum
- Nochmals zu den Gerste-Qualitäten šiḫṭu und ḫiṣnu in mittelassyrischen Texten
- The Palermo Stone: the Earliest Royal Inscription from Ancient Egypt
- Zur Bedeutung von „mrgn“ als semitisches Fremdwort im Ägyptischen
- Die Etymologie von tekri-, einem hapax legomenon in den ,Mannestaten Suppiluliumas‘
- Mythologische Fragmente
- Zum hethitischen Personenrecht: § 34 HES
- The Prince, the KAR.KID Women and the arzana-house: A Hittite Royal festival to the goddess Kataḫḫa (CTH 633)
- Community and Individuals at Emar
- Urartäisch barzani zelde
- Ein Täfelchen über Gerstenrationen aus Tigunānu(?)
Artikel in diesem Heft
- Die Anschaffungspolitik beim Erwerb vorderasiatischer und ägyptischer Altertümer für die Museen zu Berlin im Jahre 1885/86 anhand der Briefe von Otto Puchstein an Adolf Erman
- A New Fragment of Nisaba A
- Das Ritual in Enḫeduanas Lied „Königin der zahlreichen Me“
- The Meaning and Significance of the Old Assyrian sikkātum
- Nochmals zu den Gerste-Qualitäten šiḫṭu und ḫiṣnu in mittelassyrischen Texten
- The Palermo Stone: the Earliest Royal Inscription from Ancient Egypt
- Zur Bedeutung von „mrgn“ als semitisches Fremdwort im Ägyptischen
- Die Etymologie von tekri-, einem hapax legomenon in den ,Mannestaten Suppiluliumas‘
- Mythologische Fragmente
- Zum hethitischen Personenrecht: § 34 HES
- The Prince, the KAR.KID Women and the arzana-house: A Hittite Royal festival to the goddess Kataḫḫa (CTH 633)
- Community and Individuals at Emar
- Urartäisch barzani zelde
- Ein Täfelchen über Gerstenrationen aus Tigunānu(?)